Minimallohntarif schaffen

Del. Papier (Innsbruck): Sehr geehrte Delegierte! Ich spreche im Namen der Innsbrucker Gehilfenschaft und kann gegenüber meinen Vorrednern etwas günstiges berichten … Der Gehilfenausschuss setzt sich für die Kollegenschaft ein und so haben wir eine geregelte Arbeitszeit von 7 Uhr früh bis 8 Uhr abends mit Ausnahme Samstag; an Sonntagen ist die Sperrstunde das ganze […]

Krise und Lohnpolitik

Im Jahr 2009 wird die österreichische Wirtschaft von der schwersten Rezession seit der großen Weltwirtschaftskrise vor 80 Jahren heimgesucht – der durchschnittliche Reallohn pro Beschäftigten steigt aber mit 1,8 Prozent so stark wie seit 1998 nicht mehr. Durch die 2009 vorgenommene Senkung der Lohnsteuer werden die Netto-Reallöhne sogar um drei Prozent zunehmen. Wie ist diese […]

Dein Lohnzettel

Aber oft ist die Gehaltsabrechnung ein einziges Rätsel. Bruttolohn, Lohnsteuer, Sozialversicherungsbeitrag. Was bedeuten all diese Posten? Zählen Sie zu den Menschen, die regelmäßig ihre Abrechnung exakt durchgehen und sich über die hohen gesetzlichen Abgaben ärgern? Oder gehören Sie zu jenen Menschen, die nur auf die Auszahlungssumme schauen?Eine Umfrage unter ArbeitnehmerInnen ergab, dass die wenigsten Beschäftigten […]

Profitvehikel – Leiharbeit

Auch ohne schwere Weltwirtschaftskrise mit unbekannten Folgen hat der Finanzmarkt-Kapitalismus der vergangenen Jahre tiefe Spuren in Arbeitswelt und Gesellschaft hinterlassen. Kurzfristige Steigerung von Gewinn und Aktienkurs gehen zulasten arbeitender Menschen. Leiharbeit ist ein willkommenes Instrument dafür. Der Anteil »klassischer« Beschäftigung ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken, die Zahl der LeiharbeiterInnen aber wächst kontinuierlich. In […]

Arbeitsklima in der Krise

Die von den Finanzmärkten ausgegangene Krise der Wirtschaft hat bei ArbeitnehmerInnen Spuren hinterlassen. Das zeigt der Österreichische Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich. Seitdem die Wirtschaftskrise im 2. Halbjahr 2008 unmittelbar an den Arbeitsplätzen spürbar wurde, ist die Arbeitszufriedenheit auf dem Weg nach unten. Ergab die Berechnung des Arbeitsklima Index im Herbst 2007 noch den Spitzenwert […]

733 Euro, 12-mal im Jahr

Die bedarfsorientierte Mindestsicherung kommt nicht nur zwei Jahre später als ursprünglich geplant, sondern auch in einer deutlich abgespeckten Form. Noch im Regierungsprogramm war vereinbart worden, die Mindestsicherung 14-mal auszuzahlen. Die Kürzung auf zwölf Monatsraten bedeutet für die Betroffenen, dass sie rund 130 Euro im Monat (oder 1.466 Euro jährlich) weniger erhalten werden als ursprünglich geplant. […]

Flache Kurven im Job

Sexy ist das Thema berufliche Chancengleichheit trotz anzüglicher Wortspiele und neuer Kreationen wie Equal Pay Day nicht wirklich. Als Jahrzehnte alter Dauerbrenner könnte es sogar langweilig werden, doch es geht um Gerechtigkeit – und für manche um die Existenz. Einkommenstransparenz gefordert Mehr Transparenz fordern ÖGB, Frauen- und Sozialministerium: So sollen in Betrieben die Einkommensunterschiede zwischen […]

Globaler Wilder Westen

Heute leben mehr Sklaven als zur Zeit des transatlantischen Sklavenmarktes aus Afrika geraubt wurden«, schreibt der US-amerikanische Soziologe Kevin Bales. Nach seiner Schätzung lebten (1999) über 27 Mio. Menschen »gewaltsam versklavt und gegen ihren Willen zum Zweck der Ausbeutung gehalten«. Ein Merkmal bestünde darin, dass die Sklaven zur Wegwerfware würden, sobald der Sklavenhalter sie nicht […]

Kein Recht auf Arbeit

Wird in Österreich über Asyl und AsylwerberInnen gesprochen, so denken leider viele zuerst an Kriminelle, DrogenhändlerInnen und faule »TachiniererInnen«, die sich auf »unsere« Staatskosten ein besseres Leben ermöglichen wollen – insgesamt also eine Bedrohung der inneren Sicherheit. Aber auch Menschen, die sich zu einer differenzierteren Einstellung durchringen können, haben oft sehr wenig Ahnung von und […]

Löhne zum Leben

Die Problematik der »working poor« – Menschen, die trotz Erwerbsarbeit unter der Armutsgrenze leben – ist sowohl in Entwicklungsländern als auch in unseren Breiten traurige Realität. »Sozial ist nicht nur das, was Arbeit schafft, sondern Arbeit, die vor Armut schützt«, so Martin Schenk von der österreichischen Armutskonferenz. Vor Armut schützen neben gut ausgebauten sozialen Sicherungssystemen […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.