Betriebsrätin: Nehmt die Elementarpädagogik ernst!

Melina Hiebinger und ihre Kolleg:innen.
Melinda Hiebinger (4. v. l.) kämpft für bessere Bedingungen in Kindergärten: Sie fordert mehr Personal, faire Bezahlung und eine einheitliche Ausbildung. | © Markus Zahradnik
Die Betriebsrätin Melinda Hiebinger arbeitete über 20 Jahre lang als Assistentin in der Elementarpädagogik. Dem Personalmangel in dieser Branche könne man nur durch eine echte Aufwertung des Berufs entgegenwirken, sagt sie.

Ganze 23 Jahre lang stand Melinda Hiebinger selbst in der Kindergartengruppe. Jetzt ist sie freigestellte Betriebsrätin bei den Kinderfreunden – einem österreichischen Verein, der Freizeit- und Betreuungsangebote für Kinder organisiert und sich zudem politisch für Chancengleichheit und Kinderrechte einsetzt. Hiebinger vertritt mehr als 1.300 Assistent:innen in ganz Wien. Deren Aufgabe ist es, Elementarpädagog:innen im Kindergartenbetrieb zu unterstützen. Der Personalmangel in der Elementarpädagogik führe allerdings dazu, dass sie Gruppen auch allein betreuen.

„Wir haben 156 Kindergärten in Wien“, erzählt Hiebinger, „und in fast jedem arbeitet mindestens eine Assistentin mit Nachsicht.“ Das bedeutet, sie ersetzt eine vollausgebildete Pädagogin, bekommt aber nur 95 Prozent von deren Gehalt – und das ganz ohne Ausbildung. Derzeit variiert nämlich die Qualifizierung zur Assistent:in – und ob es für die Arbeit im Kindergarten überhaupt einer Ausbildung bedarf – von Bundesland zu Bundesland.

Was Hiebinger fordert: „Eine österreichweit einheitliche, gesetzlich geregelte Ausbildung für Assistent:innen – und zwar berufsbegleitend und bezahlt.“ Dazu kämen die schlechten Rahmenbedingungen: zu große Gruppen, zu wenig Personal, zu viel Druck. „In einer Gruppe mit 25 Kindern ist oft nur eine Pädagogin. Die Assistentin hilft beim Frühstück, beim Mittagessen – muss aber auch putzen, weil es bei uns, im Gegensatz zu den Kindergärten der Stadt Wien, kein Reinigungspersonal gibt.“ Viele trauten sich nicht, nein zu sagen. Überstundenbereitschaft würde stillschweigend vorausgesetzt und der Dienstplan von Woche zu Woche geändert. „Du kannst dein Leben nicht planen“, sagt Hiebinger.

In einer Gruppe mit 25 Kindern ist oft nur eine Pädagogin.
Die Assistentin hilft beim Frühstück, beim Mittagessen –
muss aber auch putzen.

Melinda Hiebinger, Betriebsrätin für Elementarpädagog:innen

Fehlende Beachtung und Wertschätzung

Wenn sie durch die Kindergärten gehe, höre sie Sätze wie „Ich halte das nicht mehr aus“ oder „Ich werde kündigen“. Die Folge: Viele hören tatsächlich auf. „Es gibt Kolleginnen mit 35 Jahren Berufserfahrung, die mit 2.800 Euro brutto in Pension gehen. Die können sich keinen Urlaub leisten.“ Für Hierbinger sei das untragbar: „Die Armut ist bei uns angekommen.“

Von der Politik wünsche sie sich mehr Beachtung und Wertschätzung für die Elementarpädagogik. Denn wenn die Beschäftigten laut werden? „Dann heißt’s: Kein Geld da.“ Dabei wäre die Rechnung einfach: „Mehr Personal, geregelte Ausbildung, verbindliche Personalschlüssel – dann würden auch die Pädagoginnen nicht mehr kündigen“, sagt Hiebinger. Was sie sich von der neuen Regierung wünsche? „Dass sie Bildung endlich ernst nimmt – und zwar ab dem ersten Jahr. Der Kindergarten ist kein Aufbewahrungsort – er ist die erste Bildungseinrichtung und damit der Anfang von allem.“

Auch 2025 wird die Konjunktur hinter den Erwartungen zurückbleiben.

Wie wir den Optimismus nicht verlieren, erklärt @adibuxbaum.bsky.social, Experte für Sozialpolitik in der @arbeiterkammer.bsky.social. 👇

[image or embed]

— Arbeit&Wirtschaft Magazin (@aundwmagazin.bsky.social) 4. Januar 2025 um 09:00

Die türkis-rot-pinke Regierung hat in ihrem Programm für Österreichs Kindergärten die Einführung eines zweiten verpflichtenden Kindergartenjahrs angekündigt. Aufgrund noch laufender Verhandlungen zwischen Bund und Ländern soll dieses allerdings erst ab 2027 in Kraft treten, wie es aus dem Bildungsministerium heißt. Ein ebenfalls angekündigtes Ressourcenpaket könne aus demselben Grund auch erst 2026 ausgehandelt werden.

Weiterführende Artikel

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten für den Zweck der Versendung und Verwaltung des Newsletters sowie des Gewinnspiels zu. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Details dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Über den/die Autor:in

Naz Küçüktekin

Naz Küçüktekin ist seit 2018 als Journalistin tätig. Nach Stationen bei biber und profil, baute sie bei der Tageszeitung Kurier das Ressort “Mehr Platz”, welches sich an eine migrantische Zielgruppe richtet, mit auf. Seit 2023 arbeitet sie als freie Journalistin. Sie ist Organisationsmitglied des Netzwerk Klimajournalismus Österreich und Teil des FYI-Kollektivs. Fotocredit Jeff Mangione.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.