Reportage: Sprachrohre & PionierInnen

Inhalt

  1. Seite 1 - Persönliches Gespräch im Zentrum
  2. Seite 2 - Richtungweisender KV
  3. Seite 3 - Verschiedene Kulturen
  4. Auf einer Seite lesen >
Ob Lösungen für Konflikte oder der Kampf gegen Personalabbau, ob das Gespräch mit den Dienstgebern oder die Verhandlungen zum Kollektivvertrag: Die Arbeit von BetriebsrätInnen ist vielfältig und herausfordernd – aber auch lohnend. Ein Besuch bei den BetriebsrätInnen des Landeskrankenhauses Salzburg und der Energie Steiermark in Graz.

Verschiedene Kulturen

Ein Blick von Graz zurück nach Salzburg: Die Arbeitsplätze von Sabine Gabath und Johann Hubmann könnten unterschiedlicher kaum sein. Schon wenn man das große Hochhaus des steirischen Strom- und Gasanbieters in Graz sieht, weiß man: Das ist ein Konzernsitz. Trifft man im Salzburger Krankenhaus auf viele Frauen, sind es an den Grazer Standorten in erster Linie Männer. Während bei den einen die Menschen im Vordergrund stehen, ist es bei den anderen die Technik. Mit verschiedenen Menschen haben freilich auch die steirischen Betriebsräte zu tun.

„Wir haben viele große Standorte von Schladming bis Feldbach mit unterschiedlichsten Kulturen und auch unterschiedlichsten Dialekten.“ Entsprechend müssen auch die Betriebsräte darauf Rücksicht nehmen. „Wennst in Feldbach mit den Oststeirern redest und in Knittelfeld mit den Obersteirern, wo man den Dialekt natürlich auch merkt – das ist schon ein Unterschied. Wenn du dann noch die Ennstaler hast, da ist die ganze Kultur noch einmal ein bisschen anders.“

Was beide Arbeitsplätze und somit auch die Arbeit der BetriebsrätInnen zudem verbindet: Da wie dort treiben die Führungskräfte Auslagerungen voran, da wie dort geht dies meist mit Personalabbau einher. Im Fall der Energiewirtschaft etwa galt der Kollektivvertrag Mitte der 1990er-Jahre noch für 55.000 Beschäftigte. Mittlerweile sind es nur noch um die 20.000. Umso mehr freut sich Johann Hubmann, dass er erreicht hat, dass Auslagerungen inzwischen auf den Prüfstand gestellt werden. Beliebterweise wird Outsourcing mit dem Kostenargument begründet. Doch ob das auch wirklich stimmt, ist zumindest die Frage wert. Denn oftmals werden in betriebswirtschaftlichen Kostenrechnungen nicht alle Faktoren berücksichtigt. Genau hier hat Johann Hubmann angesetzt, und zwar, als er wieder einmal mit dem Arbeitgeber über ein Sparpaket verhandelte. Man einigte sich auf einen formalisierten Insourcing-Prozess.

Foto (C) Michael Mazohl
Hanns Hubmann auf der Baustelle des Stadtkraftwerks an der Mur. „Wir schauen, dass wir mit Informationen erstens besser sind als die Firma und uns zweitens quer durch die Gesellschaften und auch auf Bezirksebene austauschen.“

Bemerkenswert

Zunächst aber wurde berechnet, ob Outsourcing wirklich billiger ist. Das Ergebnis ist bemerkenswert: Versucht man möglichst viele Faktoren zu berücksichtigen und legt den Berechnungen sogar den teureren Kollektivvertrag zugrunde, so ist es oftmals deutlich billiger, wenn man die Tätigkeiten im eigenen Haus ansiedelt.

Einmal im Jahr setzt man sich im Betrieb zusammen und stellt jene Bereiche, die outgesourct sind, jedes Mal aufs Neue auf den Prüfstand. Gelten soll dies für die gesamte Branche, für die Energie Steiermark kann Hubmann schon von Erfolgen berichten: „Wir haben mehr als zehn Job-Descriptions ingesourct.“

Anders als die Krankenpflegerin Sabine Gabath ist Hubmann nicht freigestellt, und auch nicht seine 59 weiteren Betriebsratskollegen. Zugute kommt ihm dabei klarerweise, dass er so manche Arbeit auch aus der Ferne per Computer via Netz erledigen kann. Das ist bei Sabine Gabaths Tätigkeitsfeld natürlich undenkbar.

Johann Hubmann und sein Kollege Stefan Steigenberger sehen den großen Vorteil darin, dass sie dadurch nahe dran am Geschehen sind. „Es kann dir niemand erzählen, dass etwas ganz klass und super ist, umgekehrt kann man auch sagen, dass etwas nicht funktioniert – und du musst das halt glauben“, erzählt Steigenberger. Zudem würden sie so auch eher mitbekommen, welche Bereiche etwa wieder eingegliedert werden könnten.

Ob in Salzburg oder Graz, ob Pflegerin oder Techniker: Alle drei machen die Betriebsratsarbeit sichtlich gern. Und alle machen sich ganz grundsätzliche Gedanken, nicht nur über die Arbeit selbst, sondern auch über Gesundheits- oder Energiepolitik.

Foto (C) Michael Mazohl
Noch hängt der Turbinenleitapparat in der Luft, in Zukunft wird er den Wasserzufluss zur Turbine steuern.

Menschen begleiten

Während Sabine Gabath über den absehbare Pflegenotstand spricht und den finanziellen Engpass im Sozialbereich anprangert, erzählen Hubmann und Steigenberger von Energiepolitik, technischen Lösungen und Verteilungsfragen. Für Gabath ist das Schöne daran, Betriebsrätin zu sein: „Dass man die Leute begleiten kann, bei schönen Dingen, wenn sie sich wohlfühlen, verändern, schwanger werden, Babys kriegen – und dass man ihnen eine Hilfestellung geben kann, wenn es ihnen nicht gut geht.“

Von
Sonja Fercher
Chefredakteurin

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe Arbeit&Wirtschaft 3/19.

Schreiben Sie Ihre Meinung an die Autorin
sonja.fercher@oegb.at
oder die Redaktion
aw@oegb.at

Inhalt

  1. Seite 1 - Persönliches Gespräch im Zentrum
  2. Seite 2 - Richtungweisender KV
  3. Seite 3 - Verschiedene Kulturen
  4. Auf einer Seite lesen >

Über den/die Autor:in

Sonja Fercher

Sonja Fercher ist freie Journalistin und Moderatorin. Für ihre Coverstory im A&W Printmagazin zum Thema Start-ups erhielt sie im Juni 2018 den Journalistenpreis von Techno-Z. Sie hat in zahlreichen Medien publiziert, unter anderem in Die Zeit, Die Presse und Der Standard. Von 2002 bis 2008 war sie Politik-Redakteurin bei derStandard.at. Für ihren Blog über die französische Präsidentschaftswahl wurde sie im Jahr 2008 mit dem CNN Journalist Award - Europe ausgezeichnet.

Sie brauchen einen Perspektivenwechsel?

Dann melden Sie sich hier an und erhalten einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.