Reportage: Eine große Portion Liebe

Fotos (C) Markus Zahradnik

Inhalt

  1. Seite 1 - Fußmarsch durch Wiener Geschichte
  2. Seite 2 - Mit Leib und Seele in Hietzing
  3. Seite 3 - Wenn ein Krankenhaus zum Organspender wird
  4. Auf einer Seite lesen >
Von großen Herausforderungen und kleinen Wundern: Die Arbeit von KrankenpflegerInnen ist anspruchsvoll. Ein Rundgang in der Klinik Hietzing mit der chirurgischen Schwester Miriam Mijatovic.
Chirurgische Schwester aus Leidenschaft: So definiert Miriam Mijatovic ihre Lebensaufgabe. Die 47-jährige diplomierte Krankenpflegerin arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in der 2. Chirurgischen Abteilung der Klinik Hietzing (vielen noch als Krankenhaus Lainz geläufig). Die Allgemein- und Viszeralchirurgie, im Pavillon 16 angesiedelt, führt vorrangig Operationen des Bauchraumes durch. Bereits um 5.45 Uhr läutet der Wecker die Krankenpflegerin aus dem Bett, rund 15 Minuten benötigt sie für den Fußweg zur Arbeit – auch ihre Wohnung liegt im 13. Bezirk.

Der Begriff soziale Infrastruktur ist weiter gefasst und beinhaltet auch das Gesundheitssystem mit all den Menschen, die es am Laufen halten.

Der Frühdienst beginnt um 6.45 Uhr, der Dienstübergabe folgt die Visite und die PatientInnenbetreuung – abends um 19.05 Uhr enden zwölfeinhalb Stunden Arbeit, die ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Konzentration erfordern. Rund sechs bis acht Nachtdienste von 18.40 Uhr bis sieben Uhr in der Früh gehören ebenso zum monatlichen Arbeitspensum.

Fußmarsch durch Wiener Geschichte

Das weitläufige Klinikareal erreicht Mijatovic am Eingang Versorgungsheimplatz – der Name ist ein Relikt aus der Monarchie, von 1902 bis 1904 wurde das Versorgungsheim Lainz für betagte Menschen samt Anstaltskirche errichtet. Aus diesem wuchs das Geriatriezentrum am Wienerwald (GZW), diese Einrichtung besteht nicht mehr, bloß drei Pfeifen paffende großformatige Gartenzwerge wachen noch vor dem Haupteingang.

Einige Minuten bergauf führt Mijatovic ihr Weg über die Freitreppe der Backsteinkirche, vorbei an den Schienen der stillgelegten Feldbahn zu den 1913 errichteten Bauten der Klinik Hietzing. Bis 2011 transportierte die Feldbahn Mahlzeiten aus der Großküche zu den Pavillons. Für ein Mittagessen in der MitarbeiterInnen-Kantine bleibt der Krankenpflegerin keine Zeit. „Der Weg dorthin ist zu weit, mit den 30 Minuten Pause, die mir zustehen, würde sich das nie ausgehen“, bedauert Miriam Mijatovic. Zwar nimmt sie sich eine Jause mit in die Arbeit, doch „ich kann mir die Zeit dafür auch nur so einteilen, wie es die Patienten zulassen“. Wird geläutet, ist das Päuschen vorüber – wer im Gesundheits- und Pflegedienst arbeitet, weiß das.

Über eine Freitreppe, die zur Backsteinkirche führt, betritt Miriam Mijatovic am frühen Morgen ihr Arbeitsgelände.

Soziale Infrastruktur

KrankenpflegerInnen als Infrastruktur? Was eigentümlich anmutet, macht sehr viel Sinn. Denn unter Infrastruktur versteht man eben nicht nur Gebäude wie ein Krankenhaus oder ein Pflegeheim. Der Begriff soziale Infrastruktur ist weiter gefasst und beinhaltet auch das Gesundheitssystem mit all den Menschen, die es am Laufen halten. Der Lebensweg von Miriam Mijatovic hatte mehrere Stationen, bevor sie in Lainz ihre Arbeit aufnahm. Im nordrhein-westfälischen Werdohl geboren, wuchs sie 15 Jahre lang in der deutschen Stadt auf, als sie plötzlich zu ihrer Oma nach Banja Luka geschickt wurde: „Meine Eltern stammen aus Bosnien und hatten Sorge, ich würde nicht Serbokroatisch erlernen.“

Davon wenig begeistert, musste sie sich erst die kyrillische Schrift aneignen, absolvierte über vier Jahre die medizinische Schule samt Matura – und ließ sich danach bei ihrer Tante in Wien nieder. Gleich 1991 folgte auch der Berufseinstieg mit dem jüdischen SeniorInnenheim in Döbling – heute findet sich das Maimonides-Zentrum auf dem IKG-Campus in Wien Leopoldstadt. Zwei Jahre später wechselte die Krankenpflegerin in die heutige Klinik Hietzing, um 13 Jahre lang in der Abteilung für Plastische Chirurgie zu arbeiten. Dass die Abteilung 2006 aus dem Pavillon acht in die Rudolfsstiftung in Wien-Landstraße übersiedelte, stellte Mijatovic vor eine extrem schwierige Entscheidung. Gewonnen hat die Klinik Hietzing.

Inhalt

  1. Seite 1 - Fußmarsch durch Wiener Geschichte
  2. Seite 2 - Mit Leib und Seele in Hietzing
  3. Seite 3 - Wenn ein Krankenhaus zum Organspender wird
  4. Auf einer Seite lesen >

Sie brauchen einen Perspektivenwechsel?

Dann melden Sie sich hier an und erhalten einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.