Die Herbstlohnrunde 2025 startet – und mit ihr intensive Verhandlungen über die Einkommen zehntausender Beschäftigter. Wir begleiten die Gespräche im Newsticker: mit laufenden Updates zu Forderungen, Zwischenergebnissen und Abschlüssen. Die KV-Verhandlungen der im Metallgewerbe und der Bauindustrie sind abgeschlossen – mit einem klaren Lohnplus. Beim der Sozialwirtschaft, in der Sicherheitsbranche und im Handel haben die Verhandlungen hingegen gerade erst begonnen.
24.10.2025
ABSCHLUSS IM METALLGEWERBE STEHT
Das Metallgewerbe hat einen neuen Kollektivvertragsabschluss – und das gleich für zwei Jahre. Rund 120.000 Arbeiter:innen und 19.000 Lehrlinge aus den Bereichen Elektrotechnik, Metalltechnik, Mechatronik, Kfz-Technik und Installation erhalten eine Lohnerhöhung.
Ab 1. Jänner 2026 steigen die KV-Löhne um 2,2 Prozent, die Ist-Löhne um 1,8 Prozent. „Das Gesamtpaket mit dauerhaften Erhöhungen für zwei Jahre sichert die Kaufkraft der Beschäftigten und gibt den vielen kleinen Gewerbebetrieben die nötige Planungssicherheit in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten“, sagt PRO-GE-Chefverhandler Reinhold Binder.
Besonders profitieren Lehrlinge und junge Fachkräfte. Das Lehrlingseinkommen steigt auf 1.000 Euro im ersten Lehrjahr und Lehrlinge erhalten ein Klimaticket. Der Einstiegslohn für Facharbeiter:innen wird iauf 3.000 Euro angehoben. Auch für das Jahr 2027 steht die Erhöhung bereits fest: Ab Januar steigen die KV-Löhne um weitere 2 Prozent, die Ist-Löhne um 1,8 Prozent.
- KV-Löhne: +2,2 % ab 1. Jänner 2026
- Ist-Löhne: +1,8 % ab 1. Jänner 2026
- Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulage, Zulage für 2. Schicht, Montagzulage: +2,2 %
- Aufwandsentschädigungen: +2 %
- Kilometergeld: Erhöhung auf 50 Cent pro Kilometer
- Zulage für 3. Schicht bzw. Nachtarbeit: Stufenplan bis 2029, Anhebung auf 4 Euro pro Stunde
- 1. Lehrjahr: 1.000 Euro, steigt bis zum 4. Lehrjahr auf 2.000 Euro an.
- Einstiegslohn für Facharbeiter:innen: ab Jänner 2027 mindestens 3.000 Euro nach abgeschlossener Lehre
- Erhöhungen 2027:
- KV-Löhne: +2 %
- Ist-Löhne: +1,8 %

23.10.2025
SICHERHEIT ZUM SPARTARIF? VERHANDLUNGEN IN DER BEWACHUNGSBRANCHE GESTOPPT
Die erste Runde der Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 18.000 Beschäftigten der Sicherheitsbranche endete ergebnislos und hinterließ spürbaren Unmut auf Seiten der Arbeitnehmer:innen. Das Angebot der Arbeitgeber:innen mit 1,7 Prozent Lohnerhöhung und zwei Einmalzahlungen zu je 125 Euro im Jahr 2026 lag deutlich unter den Erwartungen. „Diese beiden Einmalzahlungen als ‚Kaufkraftsicherungsprämie‘ verkaufen zu wollen, kommt einer Verhöhnung der Beschäftigten gleich“, ist Gernot Kopp, Verhandlungsleiter der Gewerkschaft vida und Vorsitzender des vida-Fachbereichs Gebäudemanagement, empört. Die Gewerkschaft fordert drei Prozent mehr Lohn – und bessere Arbeitsbedingungen.
Hinter den Zahlen steht eine harte Realität. Das Einstiegsgehalt in der Sicherheitsbranche liegt bei 2.100 Euro brutto. Wer davon lebt, spürt jede Teuerung unmittelbar: steigende Mieten, höhere Strompreise, teure Lebensmittel. „Wer Sicherheit schafft, verdient selbst Sicherheit“, sagt Kopp.Wie unsicher die Arbeitsbedingungen sind, zeigen wir in diesem Artikel. Am 11. November wird weiterverhandelt – mit offenem Ausgang.

EINIGUNG IN DER BRAUINDUSTRIE
Aufatmen bei den Brauern: Am 23. Oktober haben Arbeitgeber und Gewerkschaften der Brauindustrie einen neuen Kollektivvertrag erzielt. Demnach steigen die Löhne und Gehälter um 2,55 Prozent, ebenso die Lehrlingsvergütungen, Zulagen und Zuschläge. Angesichts des schwächelnden Biermarkts – der Bierabsatz ist zuletzt um acht Prozent gesunken – ist dies ein gutes Zeichen, da es die Planungssicherheit für Betriebe und Beschäftigte garantieren soll. „Durch die zügigen Verhandlungen schaffen wir die dringend benötigte Planbarkeit und Sicherheit für die Betriebe sowie die Beschäftigten. Die Kolleginnen und Kollegen leiden jedoch weiterhin unter der Teuerung. Umso wichtiger ist es, dass wir mit dem heutigen Abschluss nachhaltige Lohn- und Gehaltserhöhungen sichern konnten”, sagen die Verhandler der Arbeitnehmer:innenseite, Bernhard Hirnschrodt (Gewerkschaft GPA) und Patrick Stockreiter (Gewerkschaft PRO-GE).
-
KV-Löhne und Ist-Löhne und -Gehälter steigen um 2,55 Prozent.
-
Lehrlingseinkommen, Zulagen und Zuschläge werden ebenfalls um 2,55 Prozent erhöht.
-
Der Preis für den Haustrunk (vergünstigtes Bier für Mitarbeiter) wird einmalig um 2,55 Prozent angehoben.

22.10.2025
ERSTE RUNDE IN DER SOZIALWIRTSCHAFT OHNE ERGEBNIS
Die erste Runde der Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 130.000 Beschäftigten in der privaten Gesundheits-, Sozial- und Pflegebranche endete am Dienstag ohne Ergebnis. Während die Gewerkschaften eine Gehaltserhöhung von vier Prozent verlangen, lehnen die Arbeitgeber eine Anpassung an die Inflation ab. Nach sieben Stunden in der ÖGB-Zentrale zeigten GPA und vida ihre Verärgerung und kündigten Aktionen während der Arbeitszeit an. GPA-Verhandlerin Eva Scherz warf den Arbeitgebern vor, die Arbeit von Pflegerinnen, Elementarpädagoginnen und Behindertenbetreuerinnen gering zu schätzen, und sprach von „null Interesse an einem fairen Abschluss“.

21.10.2025
VERHANDLUNGSAUFTAKT IN DER SOZIALWIRTSCHAFT
Es geht um mehr Geld und bessere Arbeitszeiten: In der Sozialwirtschaft haben am Dienstag die Kollektivvertragsverhandlungen begonnen. Vertreter:innen von Gewerkschaften und Arbeitgebern trafen in der ÖGB-Zentrale zur ersten Runde zusammen – ein rascher Abschluss gilt jedoch als unwahrscheinlich. Die Gewerkschaften vida und GPA fordern für die rund 130.000 Beschäftigten im privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich ein Gehaltsplus von vier Prozent. Ein Abschluss unter der Inflationsrate komme nicht infrage, betonte GPA-Verhandlerin Eva Scherz.
Neben einer Inflationsabgeltung verlangen die Gewerkschaften Verbesserungen bei Arbeitszeit und -bedingungen, insbesondere für Teilzeitbeschäftigte. Die Arbeitgeberseite warnt dagegen vor engen finanziellen Grenzen aufgrund gekürzter und gestrichener Förderungen. Pflegeheime, Behindertenhilfe, Kinderbetreuung und Sozialarbeit gerieten zunehmend an ihre Grenzen, sagt Yvonne Hochsteiner, Verhandlungsführerin der Arbeitgeberseite.
Heute beginnen die Verhandlungen für 130.000 Beschäftigte im privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich. Gemeinsam kämpfen wir mit der Gewerkschaft vida fordern wir eine Erhöhung der Gehälter und Löhne um +4%! Alle Infos hier ➡️ https://meine.gpa.at/sozialwirtschaft
— Gewerkschaft GPA (@gewerkschaftgpa.bsky.social) 21. Oktober 2025 um 06:03
17.10.2025
HANDELS-KV WIRD NEU VERHANDELT
Da die Inflation zwischen Oktober 2024 und September 2025 bei 3,02 Prozent lag, muss der im Vorjahr vereinbarte zweijährige Kollektivvertrag für Handelsangestellte aufgeschnürt werden. Das war zwischen Gewerkschaft GPA und Wirtschaftskammer so vereinbart. Die ursprüngliche Regelung sah für die rund 450.000 Angestellten und Lehrlinge sowie die 120.000 Arbeiter:innen gestaffelte Gehaltserhöhungen leicht über der Inflation vor – allerdings nur bis zu einer Inflation von maximal 2,9 Prozent.

GPA-Bundesgeschäftsführer Mario Ferrari betont, dass man sich nicht an anderen Branchen wie der Metallindustrie orientieren werde, die eine Erhöhung von 2 Prozent erzielt hat – also weniger als die Inflation. „Lohnzurückhaltung ist nicht die Lösung“, so Ferrari. Stattdessen wolle man die etwas bessere als erwartete wirtschaftliche Lage im Handel als Grundlage nehmen. Die Handelskammer verweist hingegen auf hohe Personalkosten. Für November sind bereits drei Verhandlungstermine vereinbart.
16.10.2025
VOLLE KRAFT VORAUS: LOHNPLUS FÜR DIE EISENBAHNER
Auf Schiene: Nach vier Verhandlungsrunden steht der neue Kollektivvertrag für die rund 55.000 Beschäftigten im Bahnsektor fest. Mit einer Lohnerhöhung von 3 Prozent wird die rollierende Inflation ausgeglichen – ein klares Zeichen für eine Branche, die trotz des Krisenjahres Fahrgastrekorde verzeichnen kann. Außerdem steigen die Zulagen für Sonn- und Feiertagsdienste, und es gibt mehr Urlaubstage. Damit werden die Belastungen der modernen Arbeitswelt endlich ernst genommen.
„Die Eisenbahnbranche erlebt einen Fahrgastrekord nach dem anderen und hält Österreich auch in Krisenjahren jeden Tag am Laufen. Die Beschäftigten tragen gerade in Zeiten eines massiven Angebotsausbaus maßgeblich zum Erfolg bei und schaffen Wertschöpfung“, sagt Gerhard Tauchner, vida-Verhandlungsleiter und Vorsitzender des vida-Fachbereichs Eisenbahn.
- 3 Prozent Lohnerhöhung auf KV- und IST-Gehälter bis zu einer maximalen
- Erhöhung von 150 Euro ab Dezember 2025
- Anpassung der valorisierbaren Nebenbezüge um 3 Prozent
- Erhöhung der Sonn- und Feiertagszulage um 8,36 Prozent
- 3 zusätzliche Urlaubstage ab dem 15. Jahr Unternehmenszugehörigkeit
- Erreichen der 6. Urlaubswoche bereits ab dem 18. Jahr Unternehmenszugehörigkeit

10.10.2025
ABSCHLUSS FÜR BEAMT:INNEN
Nach nur einer Woche Verhandlungen haben sich Regierung und Gewerkschaft GÖD auf einen neuen Gehaltsabschluss für Beamt:innen geeinigt. Das Besondere: Eigentlich wurde im Vorjahr bereits für dieses Jahr ein Abschluss verhandelt. Im Vorjahr war vereinbart worden, die Gehälter für 2025 um 0,3 Prozent über der rollierenden Inflation zu erhöhen. Angesichts der angespannten Budgetsituation bat die Regierung jedoch um neue Gespräche. Die Gewerkschaft stimmte dem nur unter der Bedingung zu, dass es nicht zu den von der Regierung angedrohten Nulllohnrunden für 2027 und 2028 kommen würde.

Nun steht das Ergebnis der Verhandlungen fest. Im ersten Halbjahr 2026 bleibt es doch bei einer Nulllohnrunde, erst ab Juli steigen die Gehälter um 3,3 Prozent. Für 2027 und 2028 sind weitere Erhöhungen von jeweils 1 Prozent vorgesehen, was im Schnitt ein Plus von 1,5 Prozent pro Jahr ergibt. Die Verschiebung bringt laut SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer rund 300 Millionen Euro Entlastung für das Budget. Sowohl Regierung als auch Gewerkschaft sprechen von einem fairen Kompromiss, der die Sozialpartnerschaft stärke und soziale Staffelungen zugunsten niedrigerer Einkommen sicherstelle.
10.10.2025
BAHN-KV: VERHANDLUNGEN AUF DER ZIELGERADEN
Nach drei Verhandlungsrunden zwischen der Gewerkschaft vida und dem Fachverband Schienenbahnen in der WKÖ zeichnet sich eine Einigung im Kollektivvertrag für rund 55.000 Eisenbahnbeschäftigte ab. Die Verhandlungen hatten am 22. September zeitgleich mit der Metallindustrie gestartet. Nach dem Abschluss der Metaller:innen gab es Bedenken und Druck, dass auch der Abschluss der Eisenbahnbeschäftigte unter der Inflation ausfallen könnte. Nun scheint eine Einigung in Sicht.

Beide Seiten berichten nach der dritten Verhandlungsrunde von konstruktiven Gesprächen. „Wir sind heute einen großen Schritt weitergekommen. Das Verhandlungsklima ist positiv, und wir nähern uns einem Abschluss, der für beide Seiten abbildbar ist, also auch die wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen der Unternehmen berücksichtigt“, betont Thomas Scheiber, Verhandlungsführer und Obmann-Stellvertreter der Schienenbahnen in der WKÖ. Laut vida-Verhandlungsleiter Gerhard Tauchner stehen die finalen Berechnungen kurz vor dem Abschluss, Ziel sei ein „fairer und tragfähiger Abschluss“ Mitte Oktober. Die nächste Verhandlungsrunde findet am 15. Oktober statt – mit Aussicht auf einen Durchbruch.
01.10.2025
GEWERKSCHAFT FÜR 130.000 BESCHÄFTIGE DER PRIVATEN SOZIALWIRTSCHAFT IN VERHANDLUNGEN
Heute starteten die Kollektivvertragsverhandlungen für 130.000 Beschäftigte in der privaten Sozialwirtschaft, die beispielsweise bei Volkshilfe, Hilfswerk, Lebenshilfe, Jugend am Werk sowie in privaten Pflegeeinrichtungen beschäftigt sind. Die Gewerkschaften vida und GPA verhandeln. Bevor es am 21. Oktober zu der ersten Verhandlungsrunde kommt, wurden heute Forderungen und Erwartungen an die jeweilige Gegenseite übergeben. Die Gewerkschaften fordern eine Erhöhung der Löhne und Gehälter über der Inflationsrate. „Etwas anderes ist nicht vorstellbar“, so Eva Scherz, Verhandlerin für die Gewerkschaft GPA. Die Arbeitgeberseite beharrt auf Arbeitsplatzsicherung und verweist auf Einsparungen auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene.

In dieser Branche stehen soziale Dienstleistungen im Mittelpunkt: Pflege, Kinder- und Jugendbetreuung, Behindertenbetreuung oder Sozialarbeit. Rund 70 Prozent der Beschäftigten in der Sozialwirtschaft sind Frauen, der Großteil arbeitet in Teilzeit. „Das Thema Arbeitszeit, insbesondere Teilzeit, liegt unseren Kolleginnen und Kollegen am Herzen. Wir werden daher heuer neben dem Einkommensthema auch hier auf Verbesserungen hinwirken“, erklärt Michaela Guglberger, Verhandlerin für die Gewerkschaft vida. Yvonne Hochsteiner, Vertreterin der Arbeitgeberseite und Geschäftsführerin der Sozialwirtschaft Österreich, zeigt sich im Ö1-Morgenjournal nicht optimistisch: „Es gibt Spardruck vonseiten des Bundes, der Länder und der Gemeinden, das heißt, wir haben eine sehr düstere Ausgangslage.“
30.9.2025
ERSTE VERHANDLUNGSRUNDE DER BEAMT:INNEN ERGEBNISLOS
Die Regierung und Gewerkschaft haben heute erstmals über die Gehälter im öffentlichen Dienst verhandelt. Gut zwei Stunden wurde diskutiert, wesentlich näher gekommen sei man sich nicht. Welche Zahlen auf dem Tisch waren, ist unklar, aber Eckehard Quin, Vorsitzender der Beamtengewerkschaft GÖD sagt: „Naturgemäß ist man im Moment noch sehr weit auseinander.“ Das Angebot der Regierung sei ungenügend gewesen.

Auch die Regierungsseite war unzufrieden. Beamtenstaatssekretär Alexander Pröll (ÖVP) sah „harte, intensive Verhandlungen“ und meinte: „Ich hoffe, dass wir eine Einigung finden können.“ SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer sehe klar, dass die Ausgangslage schwierig sei. Im Vorjahr habe man vereinbart, dass 0,3 Prozent über der Inflation abgeschlossen wird. Da jedoch nun die Budgetsituation der Regierung angespannt sei, hatte die Regierung um erneute Verhandlungen gegeben, denen die Gewerkschaft zugestimmt hat, sofern die angedrohten Nulllohnrunden von 2027 und 2028 vom Tisch seien.
29.9.2025
EISENBAHN, LUFTFAHRT SOWIE HANDEL UND LOGISTIK
In den vida-Branchen Eisenbahn, Luftfahrt sowie Handel und Logistik gehen die Kollektivvertragsverhandlungen weiter. Am 25. September gab die Gewerkschaft bei einer Pressekonferenz Einblick in den Stand der Verhandlungen. Denn dieses Jahr werden die Karten neu gemischt: Während der Abschluss der Metall-Industrie normalerweise Wegweiser für die restlichen Verhandlungen ist, kann das dieses Jahr für die Eisenbahn-Branche mit rund 55.000 Beschäftigten in über 90 österreichischen Eisenbahnunternehmen nicht gelten. Eine vida-Umfrage unter 6.000 Beschäftigten zeigt: Neben einem Lohnabschluss über der Inflation fordern die Eisenbahner:innen bessere Arbeitsbedingungen, planbare Freizeit, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie mehr Schutz vor Gewalt am Arbeitsplatz.

Auch die rund 350 Fluglots:innen der Austro Control kämpfen für bessere Arbeitsbedingungen, da sie an ihre Kapazitätsgrenzen angelangt sind. Die Luftfahrt boomt und Lots:innen müssen aufgrund von Personalmangel verpflichtend rund 20 Prozent Überstunden leisten. Am Flughafen Marseille werden für fast dieselbe Menge an Flugbewegungen mehr als doppelt so viele Fluglots:innen eingesetzt, während in Österreich rund 80 Beschäftigte fehlen. Die Gewerkschaft vida fordert die Abgeltung der Jahresinflation 2025 plus einen fairen Anteil an den Einnahmen durch den massiv gestiegenen Luftverkehrsaufkommen.
Bei den Handelsarbeiter:innen wiederum stehen vor allem die Beschäftigten in den Lagern und der Logistik im Mittelpunkt. Sie sorgen dafür, dass Waren frisch und pünktlich in die Regale gelangen. „Viele dieser Kolleg:innen genießen wenige Privilegien und gesellschaftlich oft kein gutes Ansehen – dabei wäre die Gesellschaft ohne sie verloren“, betont Christine Heitzinger, Vorsitzende des vida-Fachbereichs Dienstleistungen. Belastungen wie Kälte in Kühllagern, eine hohe Verletzungsgefahr, Staub, Bruchware und Stress im Verkehr prägen ihren Arbeitsalltag. „Nach dem Lohnverzicht im Vorjahr brauchen die Beschäftigten einen Reallohnzuwachs. Handelsriesen machen weiterhin satte Gewinne und treiben durch regionale Preisaufschläge die Inflation an“, erklärt Heitzinger.
25.9.2025
BEAMTENGEWERKSCHAFT OFFEN FÜR NACHVERHANDLUNGEN
Trotz eines bereits beschlossenen Gehaltsplus von rund 3,3 Prozent für 2026 – 0,3 Prozent über der Inflation – erklären sich die Beamtengewerkschaft (GÖD) gemeinsam mit der younion nun bereit, erneut mit der Regierung zu verhandeln. Hintergrund ist der Druck der Koalition, den Abschluss wegen der angespannten Budgetsituation aufzuschnüren. Im Raum steht die Drohung von Nulllohnrunden für 2027 und 2028.

Die Gewerkschaften betonen, man wolle die Vorschläge „kritisch prüfen“ und gehe ergebnisoffen, aber nicht nachgiebig in die Gespräche. Ein erstes Sondieren in der Vorwoche blieb ohne Ergebnis. Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) spricht von einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung des öffentlichen Dienstes. Es ist das erste Mal, dass über einen bereits bestehenden Abschluss nachverhandelt wird.
23.9.2025
HANDELSBRANCHE: GEWERKSCHAFT VERÄRGERT ÜBER WKO-PRÄSIDENT MAHRER
Kollektivvertragsverhandlungen verlangen Präzision, denn jede Branche folgt ihrer eigenen wirtschaftlichen Logik. Umso heikler wirkt der Vorstoß von WKO-Präsident Harald Mahrer, den jüngst erzielten Abschluss bei den Metallern zum Maßstab für andere Branchen zu erklären: „Der Handel wird auch so ein Zeichen brauchen“, sagte er.
WKÖ-Präsident Harald Mahrer richtet medial aus, dass der Metall-KV nun als Richtschnur für andere Kollektivverträge gelten soll! Solche Einmischungen lehnen wir ganz eindeutig ab!
Mehr Infos dazu hier ➡️ https://orf.at/stories/3406272— Gewerkschaft GPA (@gewerkschaftgpa.bsky.social) 23. September 2025 um 13:59
Für die Gewerkschaft kommt das nicht infrage. Barbara Teiber, Chefin der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA), erklärt in einer Aussendung: „Dass WKÖ-Präsident Mahrer den vernünftigen Metaller-Abschluss jetzt als Blaupause für andere Branchen wie den Handel sieht und uns das medial ausrichtet, ist das Gegenteil einer funktionierenden Sozialpartnerschaft. Wer weiß, ob dieser Abschluss zustande gekommen wäre, wenn Mahrer sich eingemischt hätte.“
23.9.2025
EISENBAHNER STARTEN KV-VERHANDLUNGEN – 1. RUNDE OHNE ERGEBNIS
In der ersten Runde der Lohnverhandlungen für die zirka 55.000 Beschäftigten der österreichischen Eisenbahnen konnte am Montagabend keine Einigung erzielt werden. „Wir fordern die Abgeltung der rollierenden Inflation für alle Eisenbahnerinnen und Eisenbahner“, erklärte Gerhard Tauchner, Vorsitzender des Fachbereichs Eisenbahn in der Gewerkschaft vida. Man sei nicht bereit, einen Reallohnverlust hinzunehmen, denn die Branche befinde sich im Aufschwung. Das würden auch die hohe Anzahl an Überstunden, die nicht verbrauchten Urlaubstage und der hohe Personalbedarf in den kommenden Jahren belegen.

Nach Angaben der Gewerkschaft wollen die Arbeitgeber die Teuerung lediglich bis zu einem Bruttogehalt von 3.300 Euro ausgleichen. Grundlage der Verhandlungen ist die rollierende Inflation von Oktober 2024 bis September 2025, die derzeit zwischen 3 und 3,1 Prozent liegt. Der endgültige Wert für September wird noch berechnet.
Zunächst sei das Gesprächsklima konstruktiv gewesen, hieß es aus Gewerkschaftskreisen. Dann allerdings machte der Abschluss in der Metallindustrie die Runde, der unterhalb der Teuerungsrate lag. Auf Arbeitgeberseite kippte daraufhin die Stimmung.
Die zweite Verhandlungsrunde ist für den 1. Oktober angesetzt.
22.9.2025, 18:00 Uhr
METALLER-ABSCHLUSS: 2 PROZENT MEHR LOHN FÜR 2025
Das ging schnell: Bereits nach einer einzigen Verhandlungsrunde liegt ein KV-Abschluss für die Metallindustrie vor. Ab dem 1. November 2025 steigen die kollektivvertraglichen Löhne und Gehälter sowie die Lehrlingseinkommen um zwei Prozent. Die Ist-Einkommen werden um 1,41 Prozent erhöht und die Zulagen steigen um zwei Prozent. Für die Nachtarbeit und die dritte Schicht gibt es ein Plus von 7,54 Prozent. Hinzu kommen Kaufkraftsicherungsprämien: Insgesamt erhalten die Beschäftigten 1.000 Euro, die Lehrlinge einmalig 250 Euro. Die Prämie kann gleichzeitig auch in bis zu vier bezahlte Freizeittage umgewandelt werden. Dafür ist eine Betriebsvereinbarung notwendig.

Auch für das Jahr 2026 ist bereits vorgesorgt: Ab November 2026 steigen die KV-Löhne um 2,1 Prozent und die Ist-Einkommen um 1,9 Prozent. Lehrlinge erhalten ebenfalls 2,1 Prozent mehr. Die Zulage für Nacht- und Schichtarbeit wird um 7,01 Prozent erhöht und die Aufwandsentschädigungen steigen um 2,1 Prozent.
Der KV-Abschluss bringt einen Lohnzuwachs – trotz der längsten Wirtschaftsflaute seit 1945. Besonders die exportabhängige Metallindustrie leidet unter der Rezession. Viele Betriebe stecken in Schwierigkeiten und waren von Produktionsrückgängen betroffen. „Angesichts der dramatischen Situation haben wir gemeinsam mit unseren Sozialpartnern Verantwortung übernommen“, sagen die beiden Chefverhandler Reinhold Binder (PRO-GE) und Mario Ferrari (GPA) in einer Aussendung.
22.9.2025, 11:00 Uhr
METALLER-KV: START DER VERHANDLUNGEN
Mit den Kollektivvertragsverhandlungen in der Metallindustrie beginnt die Herbstlohnrunde – und die gleich mit einem Bruch der Traditionen. Die Gewerkschaft PRO-GE verzichtet heuer auf die Ansage des geforderten prozentualen Lohnzuwachses zum Auftakt. Ihr Ziel bleibt allerdings unverändert: Es gilt, die Kaufkraft zu sichern und eine Nulllohnrunde zu verhindern. PRO-GE-Chef Reinhold Binder erklärte Montagfrüh im Ö1-Morgenjournal, dass „es durchaus auch einen raschen Abschluss geben kann“, wenn das Angebot der Arbeitgeber:innenseite stimme. Man sehe „die Kollektivvertragsarbeit als Operieren am offenen Herz“, so Binder.

Für rund 190.000 Beschäftigte in rund 1.100 Betrieben wird im Metaller-KV verhandelt. Damit geht es nicht nur um ein Drittel der Industriearbeitsplätze in Österreich, sondern auch um die Frage, wie sich Krisenlasten der vergangenen Jahre zwischen Beschäftigten und Unternehmen verteilen. Nach einem kurzen Rückgang im Frühjahr kletterte die Teuerung zuletzt wieder deutlich nach oben. Im August lag die Inflation bei 4,1 Prozent. Als Orientierung für die Herbstverhandlungen dient üblicherweise die rollierende Inflation der vergangenen zwölf Monate – sie liegt derzeit bei 2,8 Prozent.
9.9.2025
WIE LAUFEN DIE VERHANDLUNGEN AB?
Bevor es los geht, die große Frage: Wie laufen solche Verhandlungen eigentlich ab? Das hat uns Reinhold Binder, Bundesvorsitzende der PRO-GE im Vorjahr erklärt. Der erste Schritt seien einerseits Gespräche mit Betroffenen, aber auch eine realistische Einschätzung der Situation, so Binder: „Es ist wichtig, die wirtschaftliche Situation realistisch zu beurteilen – die gesamtwirtschaftliche sowie die der Betriebe jener Branche, für die die KV-Verhandlungen stattfinden.“ Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie aktuell sind die Verhandlungen umso kritischer. Der Metaller-KV steht dabei besonders unter Beobachtung, denn er eröffnet die Herbstlohnrunde und gibt oft den Ton für andere Branchen an. Bis ein KV-Abschluss zustande kommt, können Wochen oder Monate vergehen. Die längste Verhandlungsrunde an einem Stück dauerte 24 Stunden.
2.9.2025
BISHERIGE ERFOLGE
Die Verhandlungen rund um Kollektivverträge passieren nicht nur im Herbst, sondern im Lauf des ganzen Jahres. Hier ein Überblick über die erzielten Abschlüsse seit der Frühjahrslohnrunde:
- Seilbahnwirtschaft: Die rund 18.000 Arbeitnehmer:innen der Seilbahnwirtschaft Österreichs bekommen ab 1. Juli 2025 eine Lohnerhöhung von 3,1 Prozent auf die KV-Löhne.
- Glas- und Glashüttenindustrie: Mit 1. Juni 2025 erhöhen sich die kollektivvertraglichen Mindestlöhne und -gehälter um 2,65 Prozent. Die tatsächlichen Löhne und Gehälter steigen um 2,2 Prozent, allerdings höchstens um 100 Euro.
- Elektro- und Elektronikindustrie: Elf Wochen wurde verhandelt, dann wurde endlich für die 60.000 Mitarbeitenden ein Ergebnis erzielt. Die Mindestlöhne und die Lehrlingseinkommen werden um 3 Prozent angehoben.

4.9.2025
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM A&W-NEWSTICKER!
Der Herbst 2025 bringt wieder Lohnverhandlungen – und wir bleiben dabei am Ball. In unserem Newsticker finden sich alle Updates und Ergebnissen auf einen Blick. Dabei geht es nicht nur um Löhne und Prozentsätze, sondern auch um Fragen der Arbeitszeit und beruflichen Rahmenbedingungen. Wir liefern Hintergründe, Analysen und Reaktionen von Gewerkschaften und Arbeitgeber:innen – damit klar ist, was am Verhandlungstisch passiert!