Foto der Verhandlungsteams
Am 20. September 2018 übergaben die Metaller ihre Forderungen an das Verhandlungsteam der ArbeitgeberInnen.
Foto (C) PRO-GE

Metaller: KV mit Signalwirkung

Inhalt

  1. Seite 1 - Harte Fronten
  2. Seite 2 - Die Einigung im Metaller-KV
  3. Auf einer Seite lesen >
Jeden Herbst steht der Metaller KV im medialen Fokus. Heuer ist der Herbst aufgrund der Folgen des neuen Arbeitszeitgesetzes besonders heiß. Udo Seelhofer und Sandra Knopp haben recherchiert, warum der Metaller KV für andere Branchen so zentral ist.
Zeitungen titelten über den heurigen Metaller Kollektivvertrag: „Metaller KV – Es ist schwierig und zäh!“ „Metaller KV – Heute geht es um alles!“, „Metaller KV – Gewerkschaften rüsten zum Streik.“ Kaum eine Woche verging ohne Neuigkeiten aus den letztendlich sieben Verhandlungsrunden.

Noch mehr mediale Aufmerksamkeit bekamen die Metaller und der Metaller KV als die Metaller Anfang November Warnstreiks durchführten. Peter Schleinbach, PRO-GE-Bundessekretär für Branchen und Kollektivvertragspolitik, erklärt warum: „Der Metaller KV ist ein Leitkollektivvertrag, an dem sich andere Branchen orientieren, sprich die Außenwirkung ist sehr groß. Für gute Ergebnisse brauche es eine starke gewerkschaftliche Organisation mit vielen MitarbeiterInnen, mit engagierten BetriebsrätInnen.“ Die Verantwortung sei groß, immerhin unterliegen dem KV der Metallindustrie rund 192.000 Beschäftigte. „Wenn eine starke Organisation in einem Umfeld tätig ist, wo es wirtschaftlich möglich ist, einiges zu finanzieren, kommt ein Ergebnis raus, an dem sich andere orientieren können“, so Schleinbach.

Kurze Wege zum Betriebsrat erleichtern den Metaller KV

Ein weiterer wichtiger Faktor bei Metaller KV sind die Strukturen. Im industriellen Umfeld sind die Wege für KV Angestellte im Metallgewerbe relativ kurz, Menschen arbeiten in räumlicher Nähe zusammen. Betriebsräte können MitarbeiterInnen unkompliziert an einen Ort zur Betriebsversammlung laden. Im Einzelhandel sind Beschäftigte hingegen oft über viele Filialen verteilt, was Kommunikation und Organisation erschwert.

Jeder KV ist für den Menschen wichtig, für den er gilt.

Peter Schleinbach, PRO-GE-Bundessekretär für Branchen und Kollektivvertragspolitik

Für Schleinbach steht fest, dass sich jede Branche Aufmerksamkeit verdient, diese aber oft nicht bekommt. „Für mich gibt es keinen wichtigen und unwichtigen Kollektivvertrag. Jeder KV ist für den Menschen wichtig, für den er gilt.“

Metaller Kollektivvertrag: Hoher Aufwand

Kollektivvertragsverhandlungen funktionieren nach fixen Spielregeln. Erst einigt man sich, auf Basis welcher Daten verhandelt wird, wie hoch Inflation und Produktionswachstum sind. Dann geht es in die teils nächtelangen Verhandlungsrunden. Die Metaller KV-Verhandlungen haben eine lange Tradition. Die Metaller zählen seit mehr als 100 Jahren zu den Kerngruppen der Gewerkschaftsbewegung.

Seit 2012 verhandeln die sechs ArbeitgeberInnen-Fachverbände einzeln mit GewerkschaftsvertreterInnen. „Die Arbeitgeber waren nicht mehr Willens, innerhalb einer Verhandlungsgemeinschaft zu verhandeln.“, so Schleinbach. Man könne Fachverbände nicht dazu zwingen, obwohl der Aufwand durch die jetzige Regelung unnötig hoch sei. „Zentral ist, dass es dennoch einen gemeinsamen einheitlichen Kollektivvertrag gibt.“ Und den gab es bisher immer auch. Dem Kollektivvertrag für Metall unterliegen 192.000 Beschäftigte. Der Abschluss in der Metalltechnischen Industrie mit rund 130.000 MitarbeiterInnen gilt als richtungsweisend für die fünf weiteren Sparten – Fahrzeugindustrie, Bergbau-Stahl, Gießereiindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Gas- und Wärmeversorgung.

Streitpunkte beim Kollektivvertrag für Metall

Am 8. November kam es in Fernsehen und Radio zu einem Schlagabtausch zwischen ArbeitgeberInnen und Gewerkschaft. Nach fünf ergebnislosen Verhandlungsrunden rund um den Metaller KV begann die zweite Novemberwoche mit Warnstreiks. Auch in früheren KV-Verhandlungen für den KV der Metallindustrie sorgten spannungsgeladene Gespräche für große Aufmerksamkeit: Bereits 2017 standen die MetallarbeiterInnen nach fünf ergebnislosen Verhandlungsrunden kurz vor dem Streik. Doch es gab eine Einigung und ein Lohn- und Gehaltsplus von drei Prozent.

Heuer waren die Fronten bei den Verhandlungen für den Kollektivvertag für Metall zwischen dem Fachverband der Metalltechnischen Industrie und der Gewerkschaft besonders verhärtet: Die Gewerkschaft forderte von den ArbeitgeberInnen ein Lohn- und Gehaltsplus von fünf Prozent, mindestens jedoch 100 Euro und bessere arbeitsrechtliche Regelungen. Als Folge des seit September geltenden neuen Arbeitszeitgesetzes ging es auch darum, wie die 11. und 12. Stunde vergütet werden und was passiert, wenn man mehr als 50 Wochenstunden arbeitet. Ein Knackpunkt in den Verhandlungen war auch die viel diskutierte Freiwilligkeit und damit die Möglichkeit der Ablehnung der Mehrarbeit.

Die Metaller präsentieren die Verhandlungsergebnisse am 18.11.2018
Am 18. November 2018 kann das Verhandlungsteam von PRO-GE und GPA-djp die Eckpunkte der Einigung im Metaller KV präsentieren. Für die 11. und 12. Stunde gibt es in Zukunft 100 Prozent Zuschlag.
Foto (C) PRO-GE

Einigung für den KV der Metallindustrie

Nach einer siebten Verhandlungsrunde rund um den Metaller KV wurde am Sonntagabend, dem 18. November, folgende Einigung verkündet: Die Löhne und Gehälter in der Metalltechnischen Industrie steigen durch den vereinbarten Mindestbetrag von 80 Euro zwischen 4,3 und 3 Prozent. Lehrlingsentschädigungen wurden um bis zu 16 Prozent angehoben. Auch die KV-Verhandlungen der Metaller 2022 drohen wieder schwierig zu werden.

Löhne und Gehälter
+ 3 % bis 4,3 %

Lehrlingsentschädigungen
+16 %

Zuschläge für die 11. und 12. Arbeitsstunde sowie ab der 51. Wochenstunde
+100 %

Auch im Rahmenrecht hat sich viel getan: So gelten ab 1. Juli 2019 für die 11. und 12. Arbeitsstunde beziehungsweise ab der 51. Wochenstunde Zuschläge von 100 Prozent. Die Zuschläge können auch in mehr Freizeit umgewandelt werden. Überdies steht im KV der Metallindustrie ab der 10. Stunde eine bezahlte Pause von 10 Minuten.

Die Streiks im Jahr 2011
Ein längerer Streik konnte durch diesen Kompromiss verhindert werden. Das letzte Mal länger gestreikt haben die Metaller wegen des Metaller KV im Jahr 2011. Damals forderten die ArbeitnehmervertreterInnen 5,5 Prozent, die ArbeitgeberInnen boten nur 3,65 Prozent. Das hätte nach Rechnung der Gewerkschaft nur 40 Euro netto bedeutet. Gestreikt wurde damals in rund 200 Betrieben.

Zurück am Verhandlungstisch kam in den Morgenstunden des 18. Oktober 2011 hinsichtlich des Metaller Kollektivvertrags folgendes Ergebnis zustande: Die Löhne stiegen im Schnitt um 4,0 bis 4,4 Prozent. Durch einen Mindestbetrag von 80 Euro stiegen die IST-Löhne für GeringverdienerInnen sogar um bis zu 5,3 Prozent. Der ArbeitnehmerInnenprotest hat sich gelohnt: „Unsere Streikmaßnahmen haben bewirkt, dass wir einen guten KV-Abschluss erzielen konnten, der für die damalige wirtschaftliche Situation angemessen war“, betont Schleinbach. Und: „Manche Menschen haben erstmals erlebt, dass eine starke, organisierte Gruppe in der Lage ist, Dinge durchzusetzen, die uns die Arbeitgeber nicht geben wollte.“

Inhalt

  1. Seite 1 - Harte Fronten
  2. Seite 2 - Die Einigung im Metaller-KV
  3. Auf einer Seite lesen >

Über den/die Autor:in

Sandra Knopp und Udo Seelhofer

Sandra Knopp ist freie Journalistin für verschiedene Radio und Printmedien, und hat die Themen Arbeitsmarkt, Soziales und Gesellschaftspolitik als Schwerpunkte. Udo Seelhofer war früher Lehrer und arbeitet seit 2012 als freier Journalist. Seine Schwerpunkte sind Gesellschaft, soziale Themen und Religion. Im Team wurden sie beim Journalismuspreis „Von unten“ 2017 für ihre Arbeit&Wirtschaft Reportage „Im Schatten der Armut“ ausgezeichnet.

Sie brauchen einen Perspektivenwechsel?

Dann melden Sie sich hier an und erhalten einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.