Wer etwas Gutes tun möchte, sortiert alte Kleidung aus und gibt sie in die Altkleidersammlung. Doch was als Hilfe gedacht ist, erzeugt in Uganda Müllberge und prekäre Jobs.
Die Digitalisierung verändert auch die Kommunikation im Betrieb: Der ÖGB-Verlag bietet eine eigene App für Betriebsratsmitglieder an, damit es schnell und direkt gehen kann.
Müsste man Österreichs Demokratie auf eine Formel bringen, könnte diese lauten „Wer zahlt, schafft an!“. Untere Einkommensschichten dürfen nicht nur immer seltener wählen – sondern wollen das auch immer weniger.
Die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Beschäftigten sind da, und sie sind enorm. Was Betriebsrät:innen jetzt wissen müssen, beantwortet Sebastian Klocker, ÖGB-Experte für Digitalisierung.
Gewerbliche Investoren zielen auf Profit – und drängen Mieter:innen von Wiener Altbauhäusern zunehmend mit illegal überhöhten Mieten aus ihren Wohnungen. Die Arbeiterkammer nimmt die Situation unter die Lupe und bietet seit 2024 ein neues Service an.
Kaputte und unhygienische Arbeitsbereiche, tyrannische Vorgesetzte und Verstöße gegen das Arbeitsrecht: In der Systemgastronomie brodelt es nicht nur in der Küche. Wie können sich Beschäftigte wehren? A&W hat bei zwei Expert:innen nachgefragt.
Der Finanzminister legt ein Konsolidierungsprogramm vor. Und stimmt die Österreicher:innen auf ein paar harte Jahre ein. Eine Analyse.
Die KI soll die vierte industrielle Revolution vorantreiben, und in einem Punkt unterscheidet sie sich damit kaum von der guten alten Dampfmaschine: Sie ist politisch. Was das bedeutet, wird auch im Waldviertel in den Werkshallen der Firma Eaton erlebbar.
Sorglos verzehren wir in Europa Chiquita-Bananen aus dem Supermarkt: In Kolumbien soll der Bananenexporteur lange Geld an Paramilitärs gezahlt haben, die Gewerkschafter:innen ermordeten. Doch diese Verbrechen könnten bald verjähren.