Kinderarbeit ist ein globales Problem mit Geschichte – und Österreich ist keine Ausnahme. Noch vor 100 Jahren schufteten hierzulande Kinder für Hungerlöhne, während heute Millionen Kinder im Globalen Süden betroffen sind.
Jedes Jahr verhandeln die Gewerkschaften etwa 450 Kollektivverträge neu. Davon profitieren alle Arbeitnehmer:innen. Denn in Österreich arbeiten 98 Prozent aller Beschäftigten unter einem Kollektivvertrag.
Die Digitalisierung stellt unsere Arbeitswelt auf den Kopf. Dem Versprechen von mehr Effizienz bei gleichzeitiger Ressourcenschonung stehen eine steigende Überwachung und ein wachsender Arbeitsdruck gegenüber. Eine Übersicht.
Der Betriebsrat in Unternehmen nutzt nicht nur den Beschäftigten. Er hilft auch Unternehmen. Firmen, die einen haben, kommen besser durch Krisen und haben glücklichere Beschäftigte. Und mitmachen kann jeder. Eine Übersicht.
Aus dem Klimawandel ist die Klimakatastrophe geworden. Die Durchschnittstemperaturen steigen, Extremwetter gibt es häufiger und damit steigt auch die Zahl der Naturkatastrophen. Die immensen Herausforderung haben wir hier zusammengefasst.
2025 wird es in der Sozialpolitik turbulent zugehen: Adi Buxbaum, Experte für Sozialpolitik in der Arbeiterkammer Wien, erklärt, wie wir die Herausforderungen gemeinsam meistern können.
Neues Jahr, neues Glück? Sylvia Ledwinka, Arbeitsmarktexpertin im ÖGB, verrät, wie sich dieser im neuen Jahr entwickeln wird.
Österreichs Wirtschaft steckt tief in der Rezession, und der Weg nach oben ist steinig. Warum es jetzt eine klare Strategie braucht, erklärt Angela Pfister, Leiterin des Volkswirtschaftlichen Referats im ÖGB, in ihrer Prognose.
Es war ein langer und zäher Kampf um einen Arbeiter-Betriebsrat bei Amazon. Jorge Plaut wurde zum Betriebsratsvorsitzenden gewählt. Im A&W-Gespräch erzählt er von den Arbeitsbedingungen beim Weltkonzern – und warum die Geschäftsführung jetzt gegen die Betriebsratswahl klagt.