Corona und Arbeitssicherheit: Auf Nummer sicher gehen

Illustration (C) Miriam Mone

Inhalt

  1. Seite 1 - Was das Bundesgesetzblatt regelt
  2. Seite 2 - Was Unternehmen zusätzlich verordnen können
  3. Auf einer Seite lesen >
Durch die COVID-19-Verordnungen des Gesundheitsministeriums wird die Fürsorgepflicht vonseiten der Dienstgeber:innen gegenüber den Dienstnehmer:innen aktuell breit diskutiert. Die sich oftmals ändernden Regelungen sorgen regelmäßig für Verwirrung.
Auf den zweiten Pandemieherbst folgt der zweite Pandemiewinter. Ein vierter Lockdown war in Österreich nötig, um die Fallzahlen zu dämpfen und die Intensivmedizin zu entlasten. Besonders in der kalten Jahreszeit sind Immunsysteme deutlich anfälliger für Krankheiten. Fest steht: Um die Risiken einer Corona-Ansteckung am Arbeitsplatz zu minimieren, braucht es klare Regelungen. Ob nun 2G, 2,5G, 3G oder 2G plus gilt, ist manchmal aber alles andere als klar.

Wenn ich als größerer Betrieb die Situation möglichst einfach gestalten möchte, dann sollte ich darauf schauen, dass das Testen im Betrieb möglich ist. Besonders am Land, wo Testmöglichkeiten oftmals weit entfernt sind.

Martin Müller, ÖGB-Arbeitsrechtsexperte

Durch die unterschiedlichen Verordnungen kann man als Dienstnehmer:in schnell den Überblick verlieren. „Beide Seiten müssen sich hier informiert halten. Aber Arbeitgeber:innen müssen natürlich gegenüber den Dienstnehmer:innen klar kommunizieren, was gerade gilt“, sagt ÖGB-Arbeitsrechtsexperte Martin Müller. Gerade auf dem Land stelle sich häufig die Frage nach der Möglichkeit, sich testen zu lassen. Denn für einen PCR-Test muss man oftmals weit herumfahren. Allerdings: Es gibt keine Regelung, die Dienstgeber:innen verpflichtet, eine eigene Testinfrastruktur auszurollen. „Wenn ich als größerer Betrieb die Situation möglichst einfach gestalten möchte, dann sollte ich darauf schauen, dass das Testen im Betrieb möglich ist. Besonders am Land, wo Testmöglichkeiten oftmals weit entfernt sind“, meint Müller.

Das Bundesgesetzblatt regelt

Am Arbeitsplatz gelten die Regelungen des Bundesgesetzblattes für die Republik Österreich, das jeder Mensch über das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) online abrufen kann. Kleinere und größere Unternehmen unterliegen nicht in allen Bereichen denselben Bestimmungen. So muss beispielsweise ein Unternehmen mit mehr als 51 Beschäftigten verpflichtend eine COVID-19-beauftragte Person bestellen, die zum Schutz der Mitarbeiter:innen ein Präventionskonzept ausarbeiten und umsetzen muss. Eine Empfehlung für alle Unternehmensgrößen ist hingegen das Ausüben von Homeoffice – „sofern dies möglich ist und Arbeitgeber und Arbeitnehmer über die Arbeitsverrichtung außerhalb der Arbeitsstätte ein Einvernehmen finden“, wie der Gesetzgeber schreibt.

Sollte ein physischer Kontakt in der Betriebsstätte nicht ausgeschlossen sein, so sind alle verpflichtet, einen aktuell gültigen 3G-Nachweis bei sich zu führen, und wenn auch beim Betreten des Unternehmens physischer Kontakt nicht ausgeschlossen werden kann, muss auf dem Weg zum Arbeitsplatz eine Maske getragen werden. Sollte man dort allerdings nur auf Menschen aus dem eigenen Haushalt treffen, entfällt diese Pflicht natürlich. Wenn ein Unternehmen diesen verordneten Maßnahmen nicht Folge leistet, läuft dieses Vorgehen der Fürsorgepflicht gegenüber den Angestellten und Arbeiter:innen zuwider, und der Betrieb muss mit einer Strafe rechnen. „Lange hat man von Kontaktreduzierung im privaten Umfeld gesprochen und dabei das berufliche Umfeld etwas vernachlässigt“, sagt Harald Bruckner von der AK Wien. Er befürwortet eine Paradigmen-Erweiterung in Richtung Arbeitsplatz.


Corona bringt Verwirrung, gerade am Arbeitsplatz. „Arbeitgeber:innen müssen gegenüber den Dienstnehmer:innen klar kommunizieren, was gerade gilt“, sagt ÖGB-Arbeitsrechtsexperte Martin Müller. (C) Markus Zahradnik

Sicher durch den Winter

Unternehmen können allerdings selbst aktiv werden und über die Verordnungen hinaus für Sicherheit ihrer Mitarbeiter:innen sorgen. Hinsichtlich einer (vielleicht doch noch möglichen) Wintersaison 2021/22 sind es vor allem die Hotellerie und die Gastronomie, in der Angestellte einem erhöhten Ansteckungsrisiko ausgesetzt sein werden. „Unangenehm für Beschäftigte in der Gastronomie kann es bei der Maskenpflicht werden. Zum Beispiel, wenn diese von einem aggressiven Gast nicht eingehalten wird und man diese Person darauf aufmerksam machen will. Hier hilft es, wenn mehr Personal eingesetzt wird. Dann ist die Chance, dass sich der Gast aggressiv verhält, geringer, und im Notfall können auch andere Angestellte intervenieren“, schlägt Müller vom ÖGB vor.

Die Arbeitgeber:innen müssen ausreichend FFP2-Masken für das Personal zur Verfügung stellen, genauso wie Desinfektionsmittel, und in Büros sind natürlich Plexiglaswände ein Thema.

Harald Bruckner, Arbeiterkammer Wien

Die Arbeitgeber:innen müssten allerdings immer darauf schauen, dass alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen, die uns bereits seit Beginn der Pandemie begleiten, berücksichtigt werden. „Die Arbeitgeber:innen müssen ausreichend FFP2-Masken für das Personal zur Verfügung stellen, genauso wie Desinfektionsmittel, und in Büros sind natürlich Plexiglaswände ein Thema“, ergänzt Bruckner. Manche Dienstgeber:innen wollen zudem Anreize zum Impfen setzen und der Impfpflicht zuvorkommen. So veranstalten Unternehmen teilweise eigene Impflotterien oder versprechen einen zusätzlichen Urlaubstag, wenn sich Angestellte impfen lassen. Denn eines ist sicher: Je mehr geimpfte Personen zusammen arbeiten, umso sicherer ist der Arbeitsplatz.

Inhalt

  1. Seite 1 - Was das Bundesgesetzblatt regelt
  2. Seite 2 - Was Unternehmen zusätzlich verordnen können
  3. Auf einer Seite lesen >

Über den/die Autor:in

Stefan Mayer

Stefan Mayer arbeitete viele Jahre in der Privatwirtschaft, ehe er mit Anfang 30 Geschichte und Politikwissenschaft zu studieren begann. Er schreibt für unterschiedliche Publikationen in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Sport.

Sie brauchen einen Perspektivenwechsel?

Dann melden Sie sich hier an und erhalten einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.