Die EU-Kommission will mit Omnibus-Paketen Bürokratie und Verwaltungsaufwand für Unternehmen reduzieren. Doch die Zivilgesellschaft warnt vor dem Abbau von Umwelt-, Verbraucher:innenschutz- und Sozialstandards. Was konkret geplant ist.
Autor:in – Sarah Kleiner
Sigrid Stagl ist eine Pionierin der Forschung zu umweltfreundlichem Wirtschaften. Wie Klimaschutz trotz massiver Einsparungen nicht ins Hintertreffen gerät und warum Stagl der Postwachstumsökonomie gegenüber nicht abgeneigt ist, erklärt sie im Gespräch.
Seit über tausend Tagen herrscht Krieg in der Ukraine. In diesem Ausnahmezustand versuchen ukrainische Gewerkschafter:innen zu verhindern, dass Arbeitnehmer:innenrechte unter die Räder kommen.
Am Valentinstag werden Frauen gern mit Blumen und Pralinen beschenkt. Was sie wirklich brauchen, ist ein Ende der Lohndiskriminierung. Denn der Gender Pay Gap ist in Österreich besonders groß.
Werner Ertl, Zentralbetriebsratsobmann beim ORF, spricht im Interview über mögliche Sparmaßnahmen beim Öffentlich-Rechtlichen und von den wahren Herausforderungen, denen man sich derzeit stellen sollte.
Junge Menschen eint angesichts der alternden Gesellschaft oft eine Frage: Werden sie selbst noch eine Pension beziehen können, wenn sie einmal alt sind? Die Antwort lautet: Mit Sicherheit! Arbeit&Wirtschaft räumt mit Mythen zum österreichischen Pensionssystem auf.
Diskriminierung in der Arbeitswelt passiert tagtäglich. Und ob fremdenfeindliche Beschimpfung oder Benachteiligung von Frauen in Führungspositionen: Solche Fälle können vor der Gleichbehandlungskommission landen – und vielleicht in den Händen von Dinah Djalinous-Glatz.