Nur der Expertise und dem Verhandlungsgeschick von AK und ÖGB ist es zu verdanken, dass es in Österreich eine gerechte Alterssicherung gibt.
Autor:in – Gastautor:in
Gastautor:in
Bereits seit vielen Monaten laufen die Vorbereitungen für die Arbeiterkammerwahlen 2019. Wir besuchten die AK-Bezirksstelle Korneuburg, in der die OrganisatorInnen – trotz meist hohem Stresspegel – mit Feuereifer bei der Sache sind.
Die Arbeiterkammern bauen ihre Leistungen aus. Viel Geld wird in die Hand genommen, um die Digitalisierung zum Wohle der ArbeitnehmerInnen zu gestalten.
Die AK-Abteilung Frauen, Familie thematisiert die strukturelle Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt. Die AK hat viel erreicht, doch es gibt noch einiges zu tun.
Als eine mächtige Gewerkschaftsorganisation gezwungen war, aus dem Untergrund gegen Austrofaschismus und Nationalsozialismus Widerstand zu leisten.
Wandel in der Wirtschaft
Beschäftigung in den Sektoren, 1951 bis 2016
Wöchentliche Arbeitszeit im Rückblick
1950 bis 1985
Veränderung der Beschäftigung
Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung, 1986 bis 2016
Wichtige Reformschritte für Beschäftigte und ihre Interessenvertretung
1848 bis 1975
Infografiken dazu und noch viel mehr Fakten gibt es informativ und übersichtlich zum Downloaden
Quelle: Arbeit&Wirtschaft 9/18
Datum: 13.11.2018 00:00
Im Jahr 1888 wurde die Pflichtversicherung eingeführt. Seither wurde die Selbstverwaltung der Beschäftigten ausgeweitet. Die neue Regierung hebelt sie völlig aus. aber nur wenige Studenten und Akademiker.
Ferdinand Lacina, von 1986 bis 1995 Finanzminister, blickt zurück auf ereignisreiche Jahrzehnte und sieht die Zukunft alles andere als rosig.
Vor über achtzig Jahren haben die Nationalsozialisten das eigenständige Österreich ausgelöscht. Aber schon zuvor wurden freie Gewerkschaften strukturell zerstört, die Führung zerschlagen und Aktivisten und Aktivistinnen eingesperrt.