Autor:in – Beatrice Frasl

Beatrice Frasl ist Kulturwissenschafterin, freie Autorin, Podcasterin, Kolumnistin und Speakerin – und eine der einflussreichsten feministischen Stimmen im deutschsprachigen Raum. Sie schreibt eine feministische Kolumne in der Wiener Zeitung. Bereits seit 2018 produziert hostet sie den preisgekrönten Podcast „Große Töchter“, der sich in tiefgründigen Gesprächen mit feministischen Themen auseinandersetzt.

Ihr Sachbuchdebüt „Patriarchale Belastungsstörung. Geschlecht, Klasse und Psyche“ (Haymon Verlag, 2022) beleuchtet psychische Gesundheit und Krankheit aus einer feministischen Perspektive. In ihrem zweiten Buch „Entromantisiert Euch! Ein Weckruf zur Abschaffung der Liebe“ (Haymon Verlag, 2025) richtet sie ihren kritischen feministischen Blick auf die romantische Liebe.

Auf Social Media ist sie als @fraufrasl bekannt.

Foto: Michael Würmer

Im Vergleich bekommen Frauen 40,9 Prozent. Der Equal Pension Day ist im August. | © Adobe Stock/Gina Sanders

Equal Pension Day: Das ist gewollte Armut!

Ein Leben lang gearbeitet – und am Ende bleibt: fast nichts. Der Equal Pension Day zeigt, dass Österreichs Frauen im Schnitt 39,7 Prozent weniger Pension als Männer bekommen – und das ist politisch gewollt. Ein Kommentar.

Auf einer Frauendemo hält eine Frau ein Schild mit der Aufschrift "The Future is Female" hoch. Symbolbild für Frauenpolitik

Feminismus bei der EU-Wahl: ein kurzes Kapitel

Am 9. Juni finden in Österreich die Wahlen zum EU-Parlament statt. Auf 100 Männer kommen in der EU aktuell 105 Frauen. Auch die Mehrzahl der Wahlberechtigten sind Frauen. Aber welche Angebote machen die wahlwerbenden Parteien der Wählerinnenschaft?

Porträt Martina Mara

Martina Mara im Interview: Künstliche Aufregung

Müssen wir uns wirklich vor KI und Robotern fürchten? Welche Ängste sind realistisch, und wie können wir KI zum Vorteil von uns Menschen nutzen? Die Roboterpsychologin Martina Mara beantwortet im Interview brennende Fragen rund um unser ambivalentes Verhältnis zu Maschinen und künstlicher Intelligenz.

Evelyn Regner über das Europäische Parlament.

Kein Grund, bescheiden zu sein!

Imagemäßig oft ein Papiertiger, in der politischen Realität durchaus mit Biss: Wie das Europäische Parlament, als starkes Herz der Demokratie, für die Arbeitnehmer:innen schlägt. Eine Kampfansage von Evelyn Regner, Vizepräsidentin des EP.

Sexual Harassment At Workplace In Office. Worker Woman And Man

Jeden Tag: sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

#MeToo ist in der österreichischen Medienszene angekommen – mehrere Frauen erheben Sexismusvorwürfe gegen den Medienmanager Wolfgang Fellner. Aber bedeutet diese medienwirksame Debatte nun auch, dass wir insgesamt offener über das Phänomen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz sprechen? Und was sagt eigentlich das Arbeitsrecht dazu? Wo fängt sexuelle Gewalt an?

Illustration Armut in Österreich

Armut: Einer bzw. eine von acht gefährdet

Armut grenzt aus, beschämt, macht krank und lässt nur wenig Möglichkeiten, das eigene Leben zu gestalten und gesellschaftlich teilzuhaben. Das war schon vor der Corona-Krise der Fall – und eine Verschlechterung ist zu befürchten.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.