Neues Jahr, neues Glück? Sylvia Ledwinka, Arbeitsmarktexpertin im ÖGB, verrät, wie sich dieser im neuen Jahr entwickeln wird.
Autor:in – A&W Magazin
Die Arbeit&Wirtschaft widmet sich mit Schwerpunkten unterschiedlichen Themen der Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik – online mehrmals wöchentlich, im Print-Magazin mit sechs Heften pro Jahr. Die Artikel des Print-Magazins fließen in das Online-Magazin ein.
Österreichs Wirtschaft steckt tief in der Rezession, und der Weg nach oben ist steinig. Warum es jetzt eine klare Strategie braucht, erklärt Angela Pfister, Leiterin des Volkswirtschaftlichen Referats im ÖGB, in ihrer Prognose.
Der demografische Wandel rüttelt die Arbeitswelt auf. Damit der Generationenwechsel im Betrieb gelingen kann, braucht es Wissenstransfer und gutes Management.
ie Arbeiterkammer Wien lobt 2024 einen mit 5.000 € dotierten Essay-Preis aus und würdigt Aufsätze zum Thema Zeitarmut und der ungleichen Verteilung von Zeit. Zeitarmut bedeutet mangelnde Zeit für Erholung, Familie, Freundschaften und soziale Teilhabe. Das schadet der persönlichen Gesundheit, ist aber auch für unser Zusammenleben problematisch, denn wer keine Zeit hat, kann sich kaum an der Gesellschaft und Demokratie beteiligen.
Arbeit&Wirtschaft veröffentlicht in Kooperation mit dem AK Essaypreis alle Texte der Preisträger:innen. HIER können Sie die Texte lesen.
Österreich muss eine Rezession überwinden. Entlang des Weges, den das Land wählt, zeichnet sich die Arbeitswelt von morgen ab. Wie wir jetzt die Basis für eine bessere Zukunft schaffen.
Warum Diversität in Betrieben und in der Gesellschaft wirklich gelebt werden muss und was es dazu braucht.
Die kommende Regierung benötigt in Krisenzeiten einen Plan im Sinne der Menschen. Reformvorschläge und Lösungen stehen längst bereit.
Klimaschutz und Arbeitsplätze: Auf dem Weg zum sozial-ökologischen Umbau wird die Klimabewegung für Gewerkschaften zum zentralen Bündnispartner.
Rund um Wahlen brodelt die Debatte um den Wirtschaftsstandort Österreich. Ist das Lamentieren bloße Wahlkampftaktik oder haben wir echte Probleme?
Sternstunde Europawahl: Knapp eine halbe Milliarde Menschen entscheidet im Juni über den zukünftigen Kurs der EU. Für Arbeitnehmer:innen steht viel auf dem Spiel.