Seit Jahren nimmt Union Busting, der Versuch der Verhinderung von Betriebsrats- oder Gewerkschaftsarbeit, enorm zu. Besonders beliebt ist die Kündigung von Personen, die eine Betriebsratsgründung planen. Das Arbeitsverfassungsgesetz muss mehr schützen.
Autor:in – Alexandra Rotter
Alexandra Rotter hat Kunstgeschichte in Wien und Lausanne studiert. Sie arbeitet als freie Journalistin in Wien und schreibt vor allem über Wirtschaft, Gesellschaft, Technologie und Zukunft.
Zur AK-Wahl laufen Betriebsrät:innen zur Hochform auf. Wir haben uns in einem Wiener Krankenhaus und in einem Linzer Pharmaunternehmen angeschaut, wie sie möglichst viele Kolleg:innen motivieren, zur Urne zu gehen.
Arbeitsplätze schaffen und gleichzeitig die Klimakrise entschärfen? Die ÖBB zeigen vor, wie man beide Ziele zügig verwirklicht. Eine stürmische Reportage vom Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos.
In Österreich sind Aufsichtsräte zu einem Drittel mit Betriebsräten besetzt. Sie erhalten dort wertvolle Informationen, können eine gute Beziehung zur Unternehmensführung aufbauen und strategische Pläne des Unternehmens hinterfragen.
In Österreich leben rund eine Million funktionale Analphabet:innen. Das ist jeder neunte Mensch. Wer unter Analphabetismus leidet, braucht Hilfe.
Weltweit steigen die Inflationsraten stark an. Doch während in Österreich Maßnahmen zögerlich angedacht werden, um die Folgen der massiven Inflation abzufedern, haben andere Länder schon mit entschiedeneren Schritten reagiert.
Investoren, die hohe Renditen erwarten, haben den Pflegesektor für sich entdeckt. Doch Monopoly mit dem Alter zu spielen birgt Risiken. Die Erfahrungen anderer Länder zeigen, dass dies oft zulasten von Pflegebedürftigen, Pflegekräften und der öffentlichen Hand geht.
Für einen sozial gerechten Übergang in eine klimaneutrale Wirtschaft müssen Beschäftigte im Strukturwandel unterstützt werden. Damit das gelingt, braucht es statt Einzelinitiativen eine politische Gesamtstrategie, auf die sich alle einstellen können.
Die International Labour Organization und die Alliance 8.7 wollen bis 2025 Kinderarbeit abschaffen. Doch die Pandemie wirft die Welt in diesem Kampf zurück – und das wird auch 2021, das Jahr gegen Kinderarbeit, nicht wiedergutmachen.
Obwohl die meisten ATX-Unternehmen 2020 Gewinneinbußen oder gar Verluste eingefahren haben, haben einige ihre Dividenden sogar noch kräftig erhöht. Es könnte sogar sein, dass Konzerne heuer unterm Strich Rekorddividenden ausschütten.