Ausgabe November 2015 - Bis der Kopf raucht
Zur Person Christiane Spiel begann ihre Berufslaufbahn als Gymnasiallehrerin für Mathematik und Geschichte. Danach studierte sie Psychologie an der Universität Wien und war als Wissenschafterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und an der Universität Graz tätig. Sie hat die Bildungspsychologie als wissenschaftliche Disziplin begründet und ein Strukturmodell konzipiert, das die Bildungskarriere und lebenslanges Lernen […]
Freudestrahlend hält ein Kind die prall gefüllte Schultüte in der Hand. Die Schultasche ist bereits auf den Rücken geschnallt und alle halten noch einmal kurz inne – um ein Erinnerungsfoto zu schießen, das wohl in kaum einer Fotosammlung fehlt –, bevor es zum ersten Mal in die Schule geht. Und auch wenn die Schule bei […]
Die Matura ist für zahlreiche SchülerInnen ein psychischer Ausnahmezustand. Viele verfolgt die Vorstellung, noch einmal zu dieser Prüfung antreten zu müssen, sogar noch Jahre später in Alpträumen. Doch welche pädagogische oder gesellschaftliche Funktion hat dieser Reifetest eigentlich? Der in Deutschland übliche Begriff „Abitur“ weist auf einen der Ursprünge dieser Prüfung hin, denn er leitet sich […]
Die unmittelbare Verwertbarkeit von Bildung gehört zum allgemeinen Credo. Die einen argumentieren mit der Bedeutung des Humankapitals für die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes, die anderen mit Beschäftigungsfähigkeit und Verdienstmöglichkeit der ArbeitnehmerInnen. Bildung gilt als Produktionsfaktor zur Sicherung des individuellen Humankapitals. Das Konzept geht auf den Wirtschaftsnobelpreisträger Gary S. Becker zurück, eingebettet in die neoliberale Kaderschule der […]
Es war im Sommer vor ein paar Jahren, als ich bei einer Feier einer Flüchtlingsberatung einem afrikanischen 13-Jährigen mit den Worten vorgestellt wurde: „Der geht’s gut, die war grad an einem See in Kärnten auf Urlaub.“ Ohne zu zögern fragte er: „Dem mit der Insel?“ Lachend antwortete ich: „Nein, nicht am Wörthersee“, bass erstaunt über […]
Die Donau verbindet 14 Länder, 115 Millionen Menschen und einige Herausforderungen. So liegt das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen im Donauraum deutlich unter dem der EU-28. In Kroatien hat die Jugendarbeitslosigkeit dramatisch zugenommen. Um die gemeinsamen Herausforderungen und Chancen auch gemeinsam zu bewältigen bzw. zu nutzen, fand in Wien eine Sozialpartner-Konferenz für VertreterInnen von Gewerkschaften, Wirtschaftskammern und Arbeitgeberorganisationen […]
„Die Europäische Kommission muss Lohnerhöhungen aktiver fördern, um die Nachfrage anzukurbeln und Investitionen zu sichern“, kommentierte Luca Visentini die jüngst präsentierte EU-Herbstprognose, die niedriges Wachstum in Kombination mit hoher Arbeitslosigkeit prognostiziert. Der Generalsekretär des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB/ETUC) sagte weiter: „Ich bin erstaunt, dass Kommissar Pierre Moscovici den Juncker-Investitionsplan nicht einmal erwähnt hat – offenbar erwartet […]
Das Berufsschulinternat ist Hunderte Kilometer von zu Hause entfernt und der Lehrling muss für die An- und Abreise selbst aufkommen? „Kann passieren“, sagt PRO-GE-BundesjugendvorsitzenderSascha Ernszt. „Weil sich heutzutage die Berufsschulen auf bestimmte Berufe spezialisieren, kommt es immer häufiger vor, dass du mehrere Bundesländer durchqueren musst, um zu deiner Schule zu kommen. Wenn zum Beispiel ein […]
Europäische BürgerInnen, TransportarbeiterInnen und Gewerkschaftsmitglieder haben die europäische BürgerInnen-Initiative „Fair Transport Europe“ gestartet. Sie rufen die Europäische Kommission auf, die in den Verkehrsbranchen Beschäftigten bei Bezahlung und Arbeitsbedingungen europaweit gleich und somit fair zu behandeln, und zwar ungeachtet des Herkunftslandes. Mindestens eine Million Unterschriften wollen die Verkehrsgewerkschaften für faire Bedingungen im Transportbereich sammeln. Damit sich […]
1996 feierte die zentrale Bildungsorganisation des ÖGB ihr 50-jähriges Bestehen. Als Schlussfolgerung aus dem Rückblick auf diese 50 Jahre schrieb Wolfgang Greif, damals pädagogischer Mitarbeiter des Bildungsreferats: Da ist … als Moment zu sehen, dass sich GewerkschaftsfunktionärInnen und BelegschaftsvertreterInnen … zunehmend der Legitimationsdiskussion stellen müssen. … Gewerkschaftliche Bildungsarbeit muss hier gemeinsam mit den Belegschaftsvertretungen Modelle […]
Alexandra lebt am Land und besucht die örtliche Hauptschule. Sie hat nicht die gleichen Bildungschancen wie andere Kinder!“ Mit diesen Worten steigt eine neue Homepage in die zentrale Herausforderung der österreichischen Bildungspolitik ein: die Vererbung von Bildung. Unter www.gerechtebildung.jetzt kann man für ein Kind verschiedene Kriterien auswählen und sich ansehen, welchen Bildungsweg es am wahrscheinlichsten […]
Wir sind ratlos“, schrieb 2006 die Schulleitung der Berliner Rütli-Hauptschule in einem offenen Brief. Die Stimmung in einigen Klassen sei geprägt von Aggression, Respektlosigkeit und menschenverachtendem Auftreten, die Gewaltbereitschaft sei gestiegen, die LehrerInnen sprechen nicht die Sprache ihrer SchülerInnen und würden sich nur mehr mit Handys in einige Klassen trauen, um jederzeit Hilfe rufen zu […]
Im Herbst 2014 starteten erstmals an allen Wiener Volksschulen kostenlose Lernhilfekurse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Diese Neuerung hat sich bereits in den aktuellen Statistiken niedergeschlagen: Während die Ausgaben für Nachhilfeunterricht im vergangenen Jahr österreichweit leicht gestiegen sind, sind sie in der Bundeshauptstadt gesunken. Für die Nachhilfebranche sind dies aber noch keine schlechten […]
„Ich war jung und brauchte das Geld.“ So werden gerne Stationen in der frühen Job-Biografie augenzwinkernd kommentiert, die nicht zur späteren Karriereplanung passten. Heute gibt es ein ganz anderes Phänomen bei jungen Menschen: große Lücken im Lebenslauf. Sie verweisen auf einen Status, der „Not in Education, Employment or Training“, kurz NEET, genannt wird. In Österreich […]
Klassengesellschaft, Leistungsmaschinerie und Ausschluss von nicht normgetreuen Kindern: Diese Schlagworte scheinen den Schulalltag weiterhin zu bestimmen. Zu Recht? „Bei Kindern verwirklichen Eltern gerne ihre eigenen Ansprüche und Träume. Sie wollen ihr Kind auf eine – vermeintlich klare – Zukunft vorbereiten“, erklärt Maria Beham. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Jasmin Mandler betreibt die Psychologin eine Praxis mit […]
Nicht persönliches Wissen und Können der Kinder, sondern vor allem der höhere Bildungsstand der Eltern ist in Österreich für das Erreichen höherer Schulformen entscheidend. Wer nach der Volksschule in der Hauptschule beginnt, hat nur sehr geringe Chancen, diesen Weg wieder zu verlassen und in eine weiterführende Schule mit Matura zu wechseln. Die Bildungspolitik wird sich […]
Etwa 40 Prozent der Jugendlichen zwischen 15 und 19 Jahren absolvieren in Österreich eine Lehre und tragen damit wesentlich zur Deckung des Fachkräftebedarfs bei. Das Ausbildungssystem steht jedoch zunehmend strukturellen Herausforderungen gegenüber. Die demografische Entwicklung und die massiven Qualitätsunterschiede der Lehrlingsausbildung auf Branchen- und Betriebsebene machen es immer schwerer, die Lehre als attraktive Ausbildungsform zu […]
Veränderungen im (österreichischen) Schulwesen gehen in der Regel eher langsam vonstatten. Reformvorschläge und Ideen geistern meist längere Zeit durch Fachbücher und Medien, bevor mit der Umsetzung begonnen wird. Das führt unter anderem dazu, dass Eltern bei Schulbesuchen immer wieder Déjà-vu-Erlebnisse haben oder noch rückwirkend erstaunt und dankbar sind, wie fortschrittlich und tolerant die eigenen LehrerInnen […]
Wenn Hannah Lintner an ihre Matura zurückdenkt, hat sie gemischte Gefühle. Sie war eine von rund 26.000 SchülerInnen, die an der ersten standardisierten Reife- und Diplomprüfung in Österreich, der Zentralmatura, teilgenommen haben. Lintner, die am Bundesoberstufenrealgymnasium (BORG) in Spittal an der Drau maturiert hat, hat alle Fächer gemeistert und sogar Mathematik, die nie ihr Steckenpferd […]
Irina absolviert momentan den letzten Abschnitt für die Studienberechtigungsprüfung (SBP) Medizin. Gefragt sind Grundlagen der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie. Die Vorbereitung auf diese Teilprüfung umfasste 60 Stunden Kursbesuch sowie ungefähr 60 Stunden Selbstlernzeit. Insgesamt muss Irina fünf solcher Prüfungen absolvieren (Deutschaufsatz, Biologie und Umweltkunde, Physik 1, Chemie 2 und eine Anatomieprüfung). Die 30-Jährige hat […]
Seminare, Lehrgänge, Workshops, Veranstaltungen – das gewerkschaftliche Bildungsangebot ist umfangreich und vielfältig. Es ist jedoch mehr als die Summe all dieser Angebote. Doch was macht die gewerkschaftliche Bildungsarbeit aus, was ist das Besondere, was unterscheidet sie von anderen Angeboten der Erwachsenenbildung? Prinzipiell geht es darum, ArbeitnehmerInnen und vor allem ArbeitnehmervertreterInnen in die Lage zu versetzen, […]
Die TeilnehmerInnen der BetriebsrätInnenakademie von ÖGB und AK sind zurzeit schwer beschäftigt: Täglich von 8 bis 17 Uhr heißt es „back to school“. Viel Neues wird hier täglich vermittelt – seien es betriebswirtschaftliche und arbeitsrechtliche Grundlagen, Gesundheits- oder Arbeitsmarktpolitik. Ende Oktober stand einer dieser Tage ganz im Zeichen der Bildungspolitik. Nach einem Vormittag, der den […]
Die kollektive Arbeitsniederlegung ist manchmal das einzige Mittel, um auf Verschlechterungen im Betrieb aufmerksam zu machen, seien es Gehaltskürzungen, ungünstige Änderungen des Dienstrechts, unzureichende Entlohnung, keine Lohnauszahlung oder gar Entlassungen. In der Vorweihnachtszeit des Jahres 2013 teilte die im niederösterreichischen Mödling ansässige Maschinenfabrik KBA-Mödling AG mit, dass sie an den österreichischen Standorten Stellen abbauen wolle […]
Ein erklecklicher Teil der Jugendlichen hat mit Ende der Pflichtschule nicht einmal die grundlegenden Grundkompetenzen in Lesen und Rechnen erlangt. Niemand so richtig zuständig Schon bevor die Patientin Schule ins Krankenhaus kam, waren etliche Anzeichen der Erkrankungen sichtbar. Diese Symptome wurden dem Krankenhaus aber nicht mitgeteilt und mehrere behandelnde praktische ÄrztInnen haben auf den teilweise […]