Von der Arbeit zum Kapital

»Die Lohn-, Gehaltsforderungen sind überzogen!« »Wir können uns übermäßige Erhöhungen der Löhne und Gehälter nicht leisten!« »Der Lohn-, Gehaltsabschluss für dieses Jahr war zu hoch, weshalb für das nächste Jahr nur ein geringerer Anstieg akzeptiert werden kann!« So oder ähnlich klingen regelmäßig Aussagen von Unternehmensvertretern bei den Lohn- und Gehaltsverhandlungen, und manche Medien publizieren solche […]

Patentrezept gegen die Arbeitslosigkeit?

In der Bundesrepublik Deutschland wird für 2003 ein Ansteigen der Arbeitslosenzahl auf fast 5 Millionen Menschen befürchtet. Die von der deutschen Bundesregierung beauftragte Kommission unter VW-Manager Peter Hartz ist daher angetreten, Reformkonzepte zu entwickeln, um eine Halbierung der Arbeitslosigkeit binnen drei Jahren zu erreichen. Trotz zum Teil für Deutschland innovativer Ideen bestehen große Zweifel, ob […]

Corporate Governance Diskussion als Antwort auf Bilanzskandale?

Die Auswirkungen dieser Skandale sind gravierend. Die Aktienkurse der betroffenen Unternehmen sind in den Keller gefallen, der Aktienmarkt ist in der Folge noch nervöser geworden als er vorher – etwa durch den 11. September – ohnedies schon war. Im Sommer 2002 erreichten die Börsen schließlich wieder den Tiefstand des 11. September 2001. Wieder einmal ist […]

Studieren und arbeiten | Viele Betroffene, viele Probleme

Alice N. hat einen 40-Stunden-Bürojob und absolviert einen wirtschaftsbezogenen Fachhochschul-(FH-)Studiengang für Berufstätige. Werner K. studiert Politikwissenschaften und jobbt immer wieder einmal in einer Zeitungsredaktion. Brigitta D. arbeitet neben ihrem Biochemie-Studium in einem Labor. Die genannten Fälle sind keineswegs untypisch: Erwerbstätige Studierende sind – dies zeigen zahlreiche Studien – längst der Regelfall, »klassische« Vollzeitstudierende hingegen eine […]

Von Porto Alegre nach Florenz | Ein anderes Europa ist möglich!

Nur wirklich Ortskundige wissen, dass gleich gegenüber vom Bahnhof normalerweise eine McDonald’s Filiale zu finden ist. Alle Logos sind verhüllt oder abmontiert. In der Florentiner Innenstadt herrscht absolutes Halte- und Parkverbot. Abschleppdienste sind damit beschäftigt, die wenigen übrig gebliebenen Autos aus dem Weg zu schaffen. Die Geschäftsleute und Behörden von Florenz bereiten sich auf den […]

Auch für Gewerkschaften ein »Prinzip Hoffnung«

Die Realbilanz des angeblich so »freien Marktes« lautet: Massenarbeitslosigkeit, Abbau des Sozialstaats, ökologische Desaster wie jüngst an der galicischen Küste, Elend und die nicht enden wollende Schuldenfalle für die Länder der Dritten Welt. Und – gekoppelt mit der neoliberalen Offensive – deren Zwillingsbruder, der Rechtsextremismus und Rechtspopulismus – der »Sozialismus des dummen Kerls«. Gegen all […]

Liebe Leserin, lieber Leser!

Die audiovisuellen Medien, also Sehen und Hören, sind es, die jetzt dominieren. Angeblich sagt ein Bild mehr als tausend Worte, und wer daran zweifelt, der stellt sich gegen den modernen Trend, ist altmodisch. Allerweltsparolen und hohle Phrasen und dazu einige bunte Bilder sind aber Ihnen als entschiedene Leserin oder Leser zu wenig. Sie wollen den […]

Abfertigung neu

Mit dem betrieblichen Mitarbeitervorsorgegesetz – kurz BMVG genannt -, das mit 1. Juli 2002 in Kraft trat, wurden die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen des bestehenden Abfertigungsrechts an die Erfordernisse der modernen Arbeitswelt und des Arbeitsmarktes angepasst. Das Gesetz geht dabei von einer Auslagerung der bisherigen Abfertigungsverpflichtung des Arbeitgebers auf rechtlich selbständige Mitarbeitervorsorgekassen (MV-Kassen) aus. Der Anspruch des […]

Bei uns wird (wieder einmal) umstrukturiert

Die wichtigsten Umstrukturierungsarten Fusionen (Eigentlich: »Verbindung« im Sinne von »unter einen Hut bringen«). Während die Übernahmen und Fusionen weltweit im Jahr 2001 erstmals wieder zurückgingen, ist die Tendenz in Österreich immer noch ansteigend. Das soll nach Aussagen der Consulting-Unternehmen Contrast und Management Factory auch so weitergehen. »Ich erwarte mir in Österreich eine wachsende Strukturbereinigung. Vor […]

EURES – Arbeitsmärkte ohne Grenzen?

Damit die Freizügigkeit der Arbeitnehmer – das heißt, das Recht, in einem der Mitgliedstaaten zu arbeiten – auch Realität wird, wurde die EURopean Employment Services, kurz EURES, geschaffen. EURES will die Mobilität der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den 17 Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums erleichtern. Zu den Partnern dieses Netzes gehören die öffentlichen Arbeitsmarktverwaltungen, die Gewerkschaften […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.