Brennpunkt Arbeitsmarkt

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit gehören traditionell zu den wichtigsten Themen der österreichischen Politik. Nicht zu Unrecht, denn schließlich musste im November 2002 mit rund 280.000 Menschen auf Arbeitsuche die höchste Novemberarbeitslosigkeit seit dem Zweiten Weltkrieg registriert werden. Gleichzeitig ist es aber auch Tatsache, dass Österreichs Arbeitslosenrate von 4,2% die drittniedrigste in der Europäischen Union ist. Individuelle […]

Stichwort Arbeitslosenversicherung = Ausbildungsversicherung

Rudolf Kaske ist Vorsitzender der Gewerkschaft Hotel, Gastgewerbe, Persönlicher Dienst (HGPD) und Vertreter der Arbeitnehmer im Verwaltungsrat des AMS A&W: Du bist als Arbeitnehmervertreter im höchsten Gremium des AMS, des Arbeitsmarkservice, das ja ein Mitbestimmungssystem hat. Du sitzt dort neben zwei anderen Arbeitnehmervertretern im Verwaltungsrat. R. Kaske: Ja, ich sitze mit Josef Wallner von der […]

Atypisch oder typisch?

Auf dem österreichischen Arbeitsmarkt existieren zu jedem Zeitpunkt verhältnismäßig beständige Formen der Erwerbstätigkeit gleichzeitig mit solchen, die von hoher Fluktuation und teilweise äußerst kurzen Beschäftigungsdauern geprägt sind. Bei Arbeitsmarktstatistiken hängt es in nicht unbeträchtlichem Ausmaß von der Art der Datenauswertung und der gewählten Darstellung der Ergebnisse ab, ob der beständige Teil das Bild stark dominiert […]

Lohnquote sinkt seit zwei Jahrzehnten

Vor einigen Jahrzehnten war viel von der Lohnquote die Rede. In der Hochblüte des Keynesianismus wurde vor allem von den Gewerkschaften streng darauf geachtet, dass der Anteil der Arbeitnehmereinkommen am Volkseinkommen zumindest konstant blieb, um die Kaufkraft der Arbeitnehmer zu erhalten. Heute ist es ziemlich still geworden um die Lohnquote. Im Internet finden sich nur […]

Belastungen statt Konzepte | Kopfsteuer für Kranke

Der einzige Einfall der ÖVP zur Finanzierung des Gesundheitssystems seien Belastungen der Versicherten, meint der Leitende Sekretär im ÖGB, Richard Leutner. Mit dem Vorschlag des ÖVP-Gesundheitssprechers Erwin Rasinger nach 20-prozentigem Selbstbehalt würden die Versicherten erneut zur Kasse gebeten. Einige »Leistungen« der ÖVP-FPÖ-Regierung 2000 bis 2002: Einführung der Ambulanzgebühr, Anhebung der Rezeptgebühren um insgesamt 26 Prozent […]

Billigarbeitskräfte Wirtschafts-Saisonniers | Immer Saison

Sie kommen aus Mittel- und Osteuropa, sie leben und arbeiten sechs Monate in Österreich, manchmal auch ein Jahr, wenn die Beschäftigungsbewilligung verlängert wird. Dann muss der Dienstgeber mindestens zwei Monate warten, bis er für denselben Beschäftigten noch einmal einen Antrag stellen kann. Nach der derzeitigen Regelung müssen Saisonniers nach dem Mindestkollektivvertrag bezahlt werden. »Das drückt […]

Kommentar | Stabilitäts- und Wachstumspakt

Stabilitätspakt schwächt europäische Wachstumspolitik Die Entwicklung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Experten Recht behalten haben, denn zwischen Konjunktur und Budgetdefizit besteht ein enger Zusammenhang: Niedrige Wachstumsraten des BIP bewirken einen Anstieg der Budgetdefizite – gut ablesbar an der Budgetentwicklung Österreichs im Jahr 2002 – und umgekehrt trägt rasches Wirtschaftswachstum zu deren Abbau bei. […]

Kommentar | Durchbruch fünf vor zwölf

1. Die Ausgangslage Die Tarifrunde des öffentlichen Dienstes, die am 10. Januar 2003 erfolgreich beendet wurde, hielt nicht nur ganz Deutschland, sondern auch die internationale Presse in Atem. In einer prekären finanziellen Haushaltslage von Bund, Ländern und Kommunen ging die größte Einzelgewerkschaft Deutschlands ver.di (Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft) mit zwei umfassenden Forderungen in Verhandlung mit der öffentlichen […]

Liebe Leserin, lieber Leser!

Während man in der Öffentlichkeit immer bereit ist, »der« Gewerkschaft das Bummerl zuzuschieben und ihr Wirtschaftskompetenz abzusprechen – jede Lohnerhöhung, ja sogar ein Kampf gegen Lohnkürzungen ist Schuld an allen wirtschaftlichen Schwierigkeiten und treibt die Unternehmen in den Ruin -, sind die lautesten Schreier merkwürdig leise, wenn von Gewinnen die Rede ist. Und diese Gewinne […]

Wir fragen die künftige Bundesregierung

Aber welche Farbzusammensetzung die Regierung letzten Endes haben wird, ist nicht das Wesentliche. Was ist das Wesentliche? Was die jeweilige Regierung für die österreichischen Arbeitnehmer macht. Oder muss man heute schon sagen, was sie ihnen antut? Wer sich nun die mediale Präsentierung der »Koalitions-Sondierungs-Gespräche« und anderer »geheimer« und vertraulicher »Vieraugengespräche« ansieht – »Koalitions-verhandlungen« gibt’s bis […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.