Reform in schlechter Tradition

In den Bergwerken und Salinen gab es schon um 1700 Witwen- und Waisenrenten und im Salzbergwerk Hall in Tirol sogar Altersrenten. Die Staatsbeamten erhielten um 1800 erstmals eine kleine Pension. Alle frühen Altersversorgungssysteme hatten eines gemeinsam: Sie waren eigentlich nur eine besondere Invaliditätsversicherung. Die Begünstigten erhielten die Rente erst bei altersbedingter Arbeitsunfähigkeit und nicht ab […]

Die Risken des EU-Beitritts

Die Vor- und Nachteile des Euro-Beitritts entsprechen grundsätzlich denen in den jetzigen EU-Mitgliedstaaten, aber es verschieben sich die Akzente aufgrund der historischen Entwicklung und des wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsstands.Viele Kritikpunkte gegen die Politik der Europäischen Zentralbank EZB und das Institutionengefüge der EU-Wirtschaftspolitik gelten bei der Erweiterung in gesteigertem Maße: Maastricht und der Pakt für Stabilität […]

Behindert – und doch wertvoll fürs Unternehmen

»Geh’, du bist ja behindert!« Erst vor kurzem hörte ich dies bei einem Streit von Schulkindern im Autobus. Ein anderer Satz, den ich immer wieder höre: »Der ist ja nicht ganz normal!« Diese Art der sprachlichen Diskriminierung, in der die Beschreibung eines Menschen als Beschimpfung verwendet wird, ist ein Ausdruck von Nichtwissen, entstanden aus einem […]

Standpunkt | Pensionsraub für Budget und Abfangjägerkauf

Das »Sein bestimmt das Bewusstsein!« Die Besitzenden haben andere Interessen als die Habenichtse. Oder wollen Sie, liebe Leserin, lieber Leser, allen Ernstes behaupten, dass die künftigen Bezieher einer Pension von 650 Euro so denken wie die einer Pension von 13.000 Euro monatlich? (Wer unter 643,54 Euro Pension hat, bekommt die Differenz als »Ausgleichszulage«.) 650 Euro […]

Arbeit & Wirtschaft – Leserforum

Arbeit&Wirtschaft NEU Sehr geehrte Mitglieder der Redaktion! Ihr wollt ja sicher auch Meinungen aus dem Volk betreffend die Neugestaltung eurer Zeitung wissen. Meine Meinung: Ich finde die Umstellung nicht vorteilhaft. Die Inhalte sind zwar nach wie vor gut. Das Reduzieren der Fotos finde ich allerdings sehr nachteilhaft. Ich glaube, dass es weniger zum Lesen anregt, […]

Südafrika zwischen Befreiung und Neoliberalismus: Neun Jahre nach dem Ende der Apartheid

Der – zum Schluss – relativ glatte Übergang von der diktatorischen Apartheid zur Demokratie unter Nelson Mandela ohne massenhaften Exodus der ehemals herrschenden Weißen, der anschließende Machtwechsel innerhalb der Regierungspartei ANC zum derzeitigen Präsidenten Thabo Mbeki, all das rief Anerkennung hervor. Doch für die breite schwarze Bevölkerungsmehrheit sind viele Probleme unverändert geblieben. Die Gegend um […]

Globales Ziel: Die wahren Defizite der EU

Ohne Änderung der europäischen Wirtschaftspolitik ist die Strategie von Lissabon und das Ziel, bis 2010 wieder Vollbeschäftigung zu erreichen, zum Scheitern verurteilt. Im März 2000 hat der Europäische Rat in Lissabon eine neue Strategie verabschiedet und ein globales Ziel festgelegt: Bis 2010 soll die EU »zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt werden – […]

Konsumentenschutz: Digital-TV kann alle teuer kommen

Die Pioniere des Fortschritts haben ihr argwöhnisches Auge seit längerem auf die von Bites&Bytes umschlossenen analogen Saurier gerichtet. Einige EU-Mitgliedstaaten (vor allem Deutschland) sprechen schon ganz entspannt vom baldigen Aus für die analoge Ausstrahlung. Auch in Österreich ist für den Analogfunk mit dem Stempel der Unzeitgemäßheit ein Platz im Technischen Museum reserviert. DVB-T heißt der […]

Ein kontraproduktives Regierungsprogramm

Im ersten Koalitionsprogramm der schwarzblauen Bundesregierung war die Erreichung des Nulldefizits das zentrale wirtschaftspolitische Ziel, dem alles andere untergeordnet wurde. Mit den Sparprogrammen der Jahre 2000 und 2001 wurde zwar 2001 einmalig ein Budgetüberschuss erzielt, aber der Preis war hoch. Österreich handelte sich mit massiven Steuererhöhungen die höchste Steuer- und Abgabenquote der Nachkriegszeit ein (45,6 […]

Pensionsraub

So war schon die »Pensionsreform 2000« vor allem darauf ausgerichtet, möglichst rasch budgetwirksame Ausgabenkürzungen zu erreichen. Ergebnis war eine Leistungskürzung von 18 Milliarden Schilling bei jenen Beschäftigten, die in den Jahren 2001 bis 2003 das seit Jahrzehnten gültige Pensionsalter erreicht hätten1). Und schon damals wurde in Kauf genommen, dass der Vertrauensschutz der Menschen massiv untergraben […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.