Mir geht ein Licht auf

Die Geschichte der Glühlampe kann auf vielerlei Arten erzählt werden. Eine Möglichkeit wäre, sie als Heldenepos genialer Erfinder zu entwerfen. Doch gerade die Geschichte dieses Produktes zeigt, dass diese geprägt ist von Kämpfen um Patente, um Standardisierung des Produktes und um die Vorherrschaft auf den Märkten. Lange Zeit glaubten KonsumentInnen unmittelbare Einsicht in die Notwendigkeit […]

Im Dienst der Menschen

Suzana Alves da Silva, eine resolute Mittvierzigerin, sitzt geschäftig telefonierend in ihrem Büro im brasilianischen São Carlos, einer für brasilianische Verhältnisse kleinen Stadt im Bundesstaat São Paulo. Suzana führt die Geschäfte der auf Gebäudereinigungen spezialisierten solidarökonomischen Kooperative COOPERLIMP. Das war nicht immer so – vor etwas mehr als zehn Jahren war Suzana arbeitslos, lebte im […]

Standpunkt | Geld. Macht. Glücklich.

Denn müsste nicht das Hauptklientel an zahlenden Gästen des Balls der Bälle eben zu jenen gehören, die seit Jahren, manchmal seit Generationen ihr Geld für sich arbeiten lassen? ProtagonistInnen eines Systems, dessen Scheitern wir vor eineinhalb Jahren mit ansehen konnten/mussten. Und während wir alle für die Krise zahlen, leisten sich Banken, Versicherungen und Industrie nach […]

Arbeit – Recht – Soziales

130 AutorInnen der arbeitsrechtlichen und sozialpolitischen Fachbücher sowie der Fachzeitschrift »Arbeit&Wirtschaft« waren am 26. Jänner dieses Jahres der Einladung von Sozialminister Rudolf Hundstorfer und des ÖGB-Verlags gefolgt. Gegenstand der Kurzvorträge und des anschließenden Gedankenaustauschs waren die Leistungen der AutorInnen für Information und Interpretation im Bereich Arbeit, Recht und Soziales. Die Werke, in denen die AutorInnen […]

GPA-djp | Das Superpraktikum

»Mit einem Besuch des Jägerballes können wir nicht aufwarten. Dafür mit dem hautnahen Erleben der Politik in einer großen Interessenvertretung. Seien es Vorbereitungsarbeiten zu den wichtigen Kollektivvertragsrunden, die Mitarbeit bei Presseaktivitäten, beim Mitgliedermagazin KOMPETENZ oder der Gestaltung des Webauftrittes«, erklärt der Vorsitzende der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp), Wolfgang Katzian. Ein bezahltes Praktikum […]

ÖGB | Genug für alle

Die Wirtschaftsprognosen gehen wieder nach oben, die Aktienkurse auch, die Manager genehmigen sich wieder fette Bonuszahlungen. Dabei würden sie es auch gerne belassen. Der ÖGB aber nicht! Denn auch die Arbeitslosigkeit steigt weiter an – und somit die Zahl der von Armut betroffenen Menschen. Und anstatt die richtigen Lehren aus der Krise zu ziehen, wird […]

ÖGB-Service-Center | Hol dir dein Geld zurück!

Das ÖGB-Servicecenter bietet ÖGB-Mitgliedern und anderen Interessierten ein neues Serviceangebot: Zu verschiedenen Themen gibt es Informationsabende, ExpertInnen bieten dabei einen Überblick zum jeweiligen Thema. Im ersten Halbjahr 2010 reichen die Themen von Steuerrecht über Arbeitslosigkeit, Bestimmungen für MigrantInnen bis zum Pensionsrecht. Die Informationsabende finden jeden letzten Dienstag im Monat in der ÖGB-Zentrale, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 […]

Arbeiterkammer OÖ | Ohne Job und Zukunft

Die Arbeitslosigkeit in Österreich ist zuletzt stark gestiegen. 2009 waren im Jahresdurchschnitt rund 260.000 Menschen ohne Arbeit. Das waren um rund 50.000 Personen oder um 23 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Arbeitslosigkeit bedeutet nicht nur massive finanzielle Einbußen, viele Arbeitslose leiden auch unter dem Verlust von sozialen Kontakten und Ansehen. Rund zwei Drittel klagen […]

Europäische Union | EU-Bildungsreisen für Profis

Ein EU-Programm ermöglicht Fachleuten aus allgemeiner und beruflicher Bildung einen drei bis fünf Tage dauernden Aufenthalt in einem anderen EU-Land. Verschiedenste AkteurInnen wie TrainerInnen, AusbildnerInnen, bildungspolitische FunktionärInnen, Leitungspersonal etc. aus dem staatlichen, privaten oder sozialpartnerschaftlichen Bereich können sich mit den Aspekten des lebenslangen Lernens im Gastland vertraut machen. Dazu gibt es theoretische Vorträge, Besuche in […]

Demokratischer Block

Am 26. Februar 1920 beschloss das Parlament das erste Arbeiterkammergesetz. In diesem Jahr wurde auch Österreichs demokratische Verfassung vorbereitet, deshalb trug der spätere Nationalrat damals noch die Bezeichnung konstituierende, also Verfassung gebende, Nationalversammlung. Die junge Demokratie sollte, so wünschte es sich zumindest die ArbeiterInnenbewegung, auch Wirtschaft und Arbeitswelt umfassen und die ArbeitnehmerInnen nicht länger von […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.