Zahlen, Daten, Fakten und Statistiken

Zahlen, Daten, Fakten Unter Downloads gibt es Bonusfälle für die Einstellung einer Person 50+  Malus für die Kündigung einer Person im Alter von 50+  Statistiken sind Argumente Diese Statistiken (siehe Downloads) sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Der Arbeitsmarkt im August 2010 und Veränderungen gegenüber dem Vorjahr

Politik ins Klassenzimmer

Aus Angst, dass parteipolitisch gefärbte Lehrkräfte ihre Macht im Klassenzimmer missbrauchen und Schülerinnen und Schüler instrumentalisieren könnten, hat sich die österreichische Schulpolitik darauf zurückgezogen, fast vollständig auf politische Bildung zu verzichten. Als kleinste gemeinsame Nenner blieben ein zahnloses Unterrichtsprinzip und die »unpolitische« Institutionenlehre, oft trocken und schwer verdaulich, im Lehrplan verankert. Beispiel Deutschland Dass es […]

ÖIAG: Herrenmenschentum

Die ÖIAG, die Österreichische Industrieholding AG, wird immer weniger. Weniger Beteiligungen, weniger MitarbeiterInnen durch Verkäufe und Kündigungen – sogar aktive BetriebsrätInnen sollen nun über die Klinge springen. Doch einer bleibt, egal wie wenig zu tun ist: Peter Michaelis, Alleinvorstand der ÖIAG und Aufsichtsratspostensammler auch in den Firmen, für die die ÖIAG noch die Holding bildet, […]

Kulturmix als Basis für Kreativität

Zur Person Josef Wallner Geboren 1956 in Villach/Kärnten, Volksschule und Humanistisches Gymnasium in Kärnten Zwei Jahre Politikwissenschaftsstudium und Volkswirtschaft, Universität Wien; danach Ausbildung zum Diplomverbandsmanager des Verbandsmanagement Instituts der Universität Freiburg/CH 1980-1982: Arbeitsmarktservice Niederösterreich 1982 laufend: Arbeiterkammer Wien (AK Wien) Mitglied im Gründungsvorstand des Beratungszentrums für MigrantInnen Seit 1993: Leiter der Abteilung Arbeitsmarkt der AK […]

Neue Feindbilder alten Musters

Wirbel um österreichische Türk-Milch« lautete eine sommerliche Schlagzeile. Grund der Aufregung: Seit Wochen liefert die Badener Molkerei Nöm türkisch-deutsch beschriftete Milch an türkische Supermärkte. Im Internet folgte ein Sturm der Entrüstung inklusive Boykott-Aufrufen. Noch heftiger gestalteten sich die Reaktionen auf die »Minarett-Provokation« (Kurier) des Vorsitzenden der islamischen Glaubensgemeinschaft Schakfeh. Die FPÖ forderte sogar eine Volksbefragung […]

Ein echter Wiener

Polarisieren im braunen Bunker. »Mehr Mut für unser ›Wiener Blut‹« fordert H.C. Strache im Zuge der Wiener Gemeinderatswahlen. Nicht die Walzerklänge, doch den besonderen Saft mit »reiner« Wiener DNA will er schützen. Als Antwort auf die Plakate posteten zahlreiche UserIn­nen: »Strache: Kurzform vom slawischen Personennamen Strachomir oder Ortsnamen Strachwitz/Strachow. Ableitung von slawisch Strach = Furcht« […]

Srebrenica – Gedenken und lernen

Wie lange bleibst du noch in Österreich?«, »Wann fährst du wieder nach Hause?«, »Der Krieg ist ja schon vorbei.« Mit solchen und ähnlichen Fragen wurden viele Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien in ihren ersten Jahren in Österreich konfrontiert. Erwachsene hätten damals mit Sicherheit eine mehr oder weniger kluge Antwort parat gehabt, doch die nötigen Sprachkenntnisse […]

Standpunkt | … ist wohl die Heimat mein …

Im Sprachgebrauch blieben sie Fremde: Holländer, Briten, Italiener und unsere Lieblingsnachbarn, denen Felix Mitterer einst in der Piefke-Saga ein Denkmal gesetzt hat. Die Fremden kamen – und wehe wenn nicht -, ließen Geld da und reisten wieder ab. Da waren viele Einheimische doch geneigt, sich auch mit dem Fremden auseinanderzusetzen, ja zu arrangieren. Gerne wurde […]

Demagogen entzaubern

»Dieses Buch verspricht dir kein schöneres Leben, aber mit Sicherheit ein spannenderes« – trotz oder gerade wegen dieser Warnung waren viele Interessierte zur Präsentation des neuesten Buch von Willi Mernyi und Michael Niedermair »Demagogen entzaubern« gekommen. Wer die Autoren kennt, wusste wohl auch schon, dass ihn oder sie keine ganz normale Buchpräsentation erwartet, sondern eine […]

ÖGB-Frauen | Wie viel verdienst DU?

Am 29. September endet heuer statistisch gesehen die gleiche Bezahlung von Frauen und Männern. In Österreich verdienen Frauen für die gleiche Arbeit noch immer um durchschnittlich 25,6 Prozent weniger als Männer – und zwar bei ganzjähriger Vollzeitarbeit. Rechnet man das in Arbeitstage um, bleiben Frauen für 94 Tage »unbezahlt«. Auf diese Situation machen die ÖGB-Frauen […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.