Der Euro und die Lohnpolitik

Vor Kurzem wurde von Unternehmerseite ein Vorstoß unternommen, das etablierte KV-Verhandlungssystem, ein zentrales Element der Wirtschaftspolitik in Österreich, infrage zu stellen. Die Maschinen- und Metallwarenindustrie forderte gesonderte  KV-Verhandlungen mit der Gewerkschaft Pro-Ge, also ein Ausscheiden aus der gemeinsamen Metalllohnrunde, die Schrittmacherfunktion für die Lohn- und Einkommensentwicklung in der gesamten Wirtschaft hat. Austro-Keynesianismus Österreich ist seit […]

Zahlen, Daten, Fakten

Das uralte Prinzip "Brot und Spiele" setzt ein gewisses Maß an Freizeit und Einkommen voraus. Dabei ist es kaum verwunderlich, dass Männer mehr Zeit für Vergnügen haben, nämlich bis zu fast viereinhalb Stunden pro Tag. Frauen investieren hingegen mehr Zeit für die Hausarbeit, nämlich vier Stunden und sechs MInuten in einer Partnerschaft mit Kind(ern). Wer […]

ÖGB: Fragen und Antworten zum Fiskalpakt

Der Nationalrat hat Anfang Juli den Fiskalpakt und den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) beschlossen. ÖGB und EGB haben schon vor Wochen die wachstumshemmende Wirkung des Fiskalpakts kritisiert und gefordert, dass es als Ausgleich einen Sozialpakt geben muss. Und sie betonten, dass die Schaffung von Wachstum und Beschäftigung die einzige langfristige Strategie ist, um die Folgen der […]

PRO-GE: Hast du zu viel Lohn oder Gehalt bekommen?

Die Gewerkschaften PRO-GE und GPA-djp verhandeln jedes Jahr mit den sechs Fachverbänden der ArbeitgeberInnen den Kollektivvertrag Metallindustrie und Bergbau für rund 180.000 Beschäftigte. Der Metaller-KV garantiert eine faire Lohn- und Gehaltsentwicklung und rechtliche Sicherheit. Die Verhandlungen der Metaller sind richtungsweisend für alle anderen Lohn- und Gehaltsverhandlungen in Österreich. 2011 betrugen die Lohn- und Gehaltserhöhungen bis […]

Die ganze Palette

„Die ganze Palette … vom Gespräch bis zum Streik“, um für Gerechtigkeit in der Arbeitswelt zu sorgen, haben engagierte GewerkschafterInnen der GPA-djp-Interessengemeinschaft work@social gesammelt und in der gleichnamigen Broschüre festgehalten. Diese wurde bereits Mitte Juni in der ÖGB-Fachbuchhandlung  präsentiert. Die Begrüßung erfolgte durch GPA-djp-Vorsitzenden Wolfgang Katzian, der feststellte, dass eine Zusammenfassung der vielfältigen Möglichkeiten von […]

Jugend öffnet Grenzen

1953 stand Österreich noch unter der Kontrolle der vier Alliierten, die Hitler-Deutschland besiegt hatten, und war in vier Besatzungszonen geteilt. Über die Zonengrenzen zu reisen war nicht einfach und noch schwieriger gestaltete sich die Einreise nach und die Ausreise aus Österreich. Deshalb galten die ganz wenigen internationalen Großveranstaltungen, die bis zum Staatsvertrag 1955 in Österreich […]

“Der Pessimismus ist der größte Feind”

Arbeit&Wirtschaft: Colin Crouch, Ihr aktuelles Buch heißt "Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus". Der Originaltitel lautet "The strange Non-Death of Neoliberalism" – das lässt an Zombies denken. Müssen wir uns fürchten und wenn ja, wovor? Colin Crouch: Mein ursprünglicher Titel lehnte sich an den Titel eines berühmten Buches des frühen 20. Jahrhunderts an: "The Strange Death […]

Besser Vorbild als HeldIn

Der Tod von Dominik Brunner sorgte 2009 nicht nur in Deutschland für beträchtlichen Medienrummel: Der 50-jährige Manager wollte als einziger vier Schülern helfen, die von drei älteren Jugendlichen in der U-Bahn bedroht wurden. Es kam zu einer Prügelei, zwei Stunden später starb Dominik Brunner im Krankenhaus. Mord in drei Etappen Menschen, die wegschauen, vor dem […]

Bangen vor dem Ende

Der Ausdruck “Angst” stammt vom griechischen Verb “agchein” und dem lateinischen “angere” ab. Beides heißt übersetzt soviel wie “würgen”, “die Kehle zuschnüren”. Jeder kennt dieses Gefühl, nicht zuletzt, wenn es um das unausweichliche Ende geht: Das einzig Sichere im Leben ist der Tod. Todesangst kann somit als die Urangst des Menschen bezeichnet werden. Die Philosophie […]

China – die gelbe Gefahr?

Weltumspannend arbeiten – der entwicklungspolitische Verein im ÖGB – organisierte im März 2012 bereits zum zweiten Mal eine Begegnungsreise für österreichische Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie GewerkschafterInnen in die Volksrepublik China, um die dortigen betriebsrätlichen und gewerkschaftlichen Strukturen zu erkunden. Der Informations- und Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen in der Volksrepublik China hat uns geholfen, Zusammenhänge […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.