Im Gegenteil: Österreich könnte jetzt, gemeinsam mit europäischen Partner:innen, bewusst andere Akzente setzen. Außenpolitisch stand das Land seit der Ära Kreisky für Friedensinitiativen, für einen Ort der Vermittlung – und einen Staat, der über seinen Tellerrand blickt und sich einbringt. Österreich galt immer wieder als Vorbild, die Absicherung der Menschen durch ein starkes Sozialsystem brachten Stabilität und Sicherheit.
Wenn nun in den USA und anderorts von der Kettensäge die Rede ist, die „unnötige Bürokratie“ entfernen soll, dann geht es darum, dagegenzuhalten; wenn von Budapest bis Moskau autoritäre Regime weiter an ihrem Machterhalt arbeiten, kann die Alpenrepublik zeigen, warum es den Dialog über Parteigrenzen hinweg für die Demokratie braucht – die Sozialpartnerschaft macht es vor.
Diese Ausgabe zeigt, dass der demokratiepolitische Kampf schon längst mitten in Europa angekommen ist. Durch das Erstarken der rechten Parteien macht ihnen die EU-Kommission etwa in Sachen Lieferkettengesetz Zugeständnisse – mit gravierenden Folgen von hier bis Bangladesch (Seite 16). Die Aufrüstung wiederum bringt viele Fragen für Unternehmen und Gewerkschaften mit sich (Seite 26). Und Bundespräsident Alexander Van der Bellen beantwortete uns in diesem Heft die Frage, wie wir denn eigentlich sind (Seite 11).
Die Welt dreht sich gefühlt immer schneller, über Jahrzehnte Gewohntes verändert sich, eine Krise folgt der nächsten. Bei Arbeit&Wirtschaft wollen wir dieser Dynamik Rechnung tragen: Ab jetzt bieten wir in den Printausgaben mehr thematische Vielfalt mit dem gleichen Tiefgang an. Waren die Hefte bisher monothematisch, findet man ab jetzt in der Heftmitte einen Schwerpunkt, den „A&W Fokus“, und drumherum Aktuelleres, ergänzt durch neue Rubriken. Immer lohnt sich auch ein Blick auf unsere Website www.arbeit-wirtschaft.at – da die Redaktion hier noch rascher reagieren kann. Unser wöchentlicher Newsletter „Abendpost“ informiert mittwochs und bietet exklusive Inhalte und Gedanken zur Woche.
Ob Print oder online: Immer wieder schauen wir dabei in ganz andere Ecken des Globus. Wer weiß, die Menschen dort können vielleicht etwas von uns lernen – oder wir von ihnen.
In dieser Ausgabe:
- Gesamtkunstwerk Kollektivvertrag
Respekt und Verhandlungsgeschick als Grundpfeiler der Herbstlohnrunde - Nachruf
Die Gewerkschaften trauern um Karl Dürtscher und Rainer Wimmer - Wie sind wir denn, Herr Van der Bellen?
Der Bundespräsident über das Wesen der Österreicher:innen - Blickwinkel
Journalistin und Betriebsrätin Ute Groß über erfolgreiche Medienförderung
FOKUS: Österreich in der Welt
- Sorgfalt auf Sparflamme
Warum das EU-Lieferkettengesetz auf der Kippe steht - „Wir brauchen ein stärkeres Europa“
Finanzminister Markus Marterbauer im Interview - Eine Gratwanderung
Aufrüstung in Österreich: Zwischen Jobgarantie und Friedensideal - Handeln statt hoffen
Eva Burger von der AK Wien über den Angriff auf Frauenrechte - Die Grenzgänger:innen
Wie gestaltet sich das Arbeiten über Landesgrenzen hinweg?
- Demokratie muss liefern
Politologin Tamara Ehs über Soll und Ist der Demokratie - Auf Zeitreise durch Wien
Ein Spaziergang entlang der historischen Gründungsroute des ÖGB - Mein Utopia
Erich Fenninger von der Volkshilfe über das Ende von Kinderarmut
Abobestellung & Preise
Einzelnummer | € 3,50 |
Jahresabonnement Inland | € 18 |
Jahresabonnement Ausland | € 32 |
für Lehrlinge, Student:innen und Pensionist:innen ermäßigtes Jahresabonnement | € 9 |
Bestellungen, Abonnementverwaltung und Adressänderung:
1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1
Telefon (01) 662 32 96-0, Fax Dw. 39793
E-Mail: aboservice@oegbverlag.at
Abo bestellen