Alle News zur Herbstlohnrunde 2025

Mehrere Branchen verhandeln in der Herbstlohnrunde 2025 nicht nur Lohnerhöhungen, sondern auch Verbesserungen der Arbeitsbedingungen. Wir haben alle Infos.

D ie Herbstlohnrunde 2025 startet – und mit ihr intensive Verhandlungen über die Einkommen zehntausender Beschäftigter. Wir begleiten die Gespräche im Newsticker: mit laufenden Updates zu Forderungen, Zwischenergebnissen und Abschlüssen. Einige Branchen wie die Seilbahnwirtschaft haben bereits in der Frühjahrslohnrunde Erfolge erzielt.

9.9.2025

WIE LAUFEN DIE VERHANDLUNGEN AB?

Bevor es los geht, die große Frage: Wie laufen solche Verhandlungen eigentlich ab? Das hat uns Reinhold Binder, Bundesvorsitzende der PRO-GE im Vorjahr erklärt. Der erste Schritt seien einerseits Gespräche mit Betroffenen, aber auch eine realistische Einschätzung der Situation, so Binder: „Es ist wichtig, die wirtschaftliche Situation realistisch zu beurteilen – die gesamtwirtschaftliche sowie die der Betriebe jener Branche, für die die KV-Verhandlungen stattfinden.“ Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie aktuell sind die Verhandlungen umso kritischer. Der Metaller-KV steht dabei besonders unter Beobachtung, denn er eröffnet die Herbstlohnrunde und gibt oft den Ton für andere Branchen an. Bis ein KV-Abschluss zustande kommt, können Wochen oder Monate vergehen. Die längste Verhandlungsrunde an einem Stück dauerte 24 Stunden.

2.9.2025

BISHERIGE ERFOLGE

Die Verhandlungen rund um Kollektivverträge passieren nicht nur im Herbst sondern im Lauf des ganzen Jahres. Hier ein Überblick über die erzielten Abschlüsse seit der Frühjahrslohnrunde:

  • Seilbahnwirtschaft: Die rund 18.000 Arbeitnehmer:innen der Seilbahnwirtschaft Österreichs bekommen ab 1. Juli 2025 eine Lohnerhöhung von 3,1 Prozent auf die KV-Löhne.
  • Glas- und Glashüttenindustrie: Mit 1. Juni 2025 erhöhen sich die kollektivvertraglichen Mindestlöhne und -gehälter um 2,65 Prozent. Die tatsächlichen Löhne und Gehälter steigen um 2,2 Prozent, allerdings höchstens um 100 Euro.
  • Elektro- und Elektronikindustrie: Elf Wochen wurde verhandelt, dann wurde endlich für die 60.000 Mitarbeitenden ein Ergebnis erzielt. Die Mindestlöhne und die Lehrlingseinkommen werden um 3 Prozent angehoben.
Ein Elektrotechniker steht vor einem Strommasten. Symbolbild für die Erfolge, die außerhalb der Herbstlohnrunde erzielt wurden. | © Adobe Stock/zhengzaishanchu
Auch außerhalb der Herbstlohnrunde wurde verhandelt. Die Elektro- und Elektrotechnikbranche konnte dabei Erfolge erzielen. | © Adobe Stock/zhengzaishanchu

4.9.2025

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM A&W-NEWSTICKER!

Der Herbst 2025 bringt wieder Lohnverhandlungen – und wir bleiben dabei am Ball. In unserem Newsticker finden sich alle Updates und Ergebnissen auf einen Blick. Dabei geht es nicht nur um Löhne und Prozentsätze, sondern auch um Fragen der Arbeitszeit und beruflichen Rahmenbedingungen. Wir liefern Hintergründe, Analysen und Reaktionen von Gewerkschaften und Arbeitgeber:innen – damit klar ist, was am Verhandlungstisch passiert!

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten für den Zweck der Versendung und Verwaltung des Newsletters sowie des Gewinnspiels zu. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Details dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Über den/die Autor:in

A&W Magazin

Die Arbeit&Wirtschaft widmet sich mit Schwerpunkten unterschiedlichen Themen der Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik – online mehrmals wöchentlich, im Print-Magazin mit sechs Heften pro Jahr. Die Artikel des Print-Magazins fließen in das Online-Magazin ein.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.