Standpunkt: Zum Unbequem-Sein ist sie da

Ob man als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin ein Problem am Arbeitsplatz hat. Ob bei der Miete etwas nicht stimmt. Ob beim Arbeitslosengeld oder bei Familienleistungen etwas nicht stimmt. Ob bei einem Einkauf etwas schiefgelaufen ist. Ob …

Sonja Fercher
Chefredakteurin
Arbeit&Wirtschaft

Die Liste der Leistungen, die man in der AK in Anspruch nehmen kann, ist lang. Aber nicht nur über die Serviceleistungen erhalten die AK-Mitglieder Unterstützung: Die Einrichtung ist deren demokratisch gewählte Vertretung. Sie vertritt deren Interessen auf vielerlei Ebenen und hat auch bei der Gesetzgebung ein Auge darauf, dass die Beschäftigten keine Nachteile erfahren.

Finger in die Wunden

Somit ist die Arbeiterkammer eine unbequeme Akteurin für jene, die den Interessen von Wirtschaft, GroßverdienerInnen und Vermögenden den Vorrang geben wollen. Immer wieder legt die AK ihre Finger in Wunden der Gesellschaft: angefangen mit der völlig inakzeptablen sozialen Selektion im Bildungssystem über die Gestaltung des Sozialstaats bis hin zur gerechten Verteilung von Budgetmitteln.

Der harte Kurs, den die Regierung in den vergangenen Monaten durchgezogen hat, mag manche überrascht haben. Umso wichtiger ist es, dass sich ArbeiterInnen und Angestellte, aber auch atypisch Beschäftigte darauf verlassen können, dass die Arbeiterkammer dagegenhält. Bei ihren Angriffen auf die AK ziehen die Regierung und ihre Verbündeten wieder völlig verstaubte Vorwürfe aus dem Hut. Dass etwa der Vorwurf, die AK sei eine völlig verstaubte Einrichtung, jeglicher Grundlage entbehrt, weiß jeder und jede, der/die einmal bei der Beratung war, bei einer Veranstaltung, in der Bibliothek, oder der/die von der AK gegenüber Arbeitgebern, Behörden oder Gericht vertreten wurde. Die AK beweist immer und immer wieder, dass sie sich aktuellen Entwicklungen stellt und Debatten vorantreibt. Das war bei den bereits erwähnten atypischen Beschäftigungen der Fall. Das ist bei der Digitalisierung der Fall.

Und dann ist da noch ein Vorwurf: Die AK sei eine Krake, die sich ungefragt überall einmische. Ja, sie erdreiste sich gar, den Fortschritt zu hemmen. Erstens: Sie mischt sich keineswegs ungefragt ein, wie der Leitende ÖGB-Sekretär Bernhard Achitz in seinem sehr lesenswerten Beitrag ausführt. Zweitens: Was als Fortschritt angesehen wird, ist eine Frage der Perspektive. Die AK versteht jedenfalls nicht darunter, dass man zu allem, was die Wirtschaft will, ja und amen zu sagen hat. Von der Basis her wissen die ExpertInnen und FunktionärInnen der AK sehr gut darüber Bescheid, wo den ArbeitnehmerInnen der Schuh drückt. Auch in der A&W haben wir etwa wiederholt thematisiert, dass die Beschäftigten unter dem Druck der Arbeitswelt ächzen und bisweilen zusammenzubrechen drohen. Von der AK zu verlangen, dass sie dies ignoriert und die neuen Arbeitszeitregeln einfach so akzeptiert, hieße von ihr zu verlangen, eben jene Menschen und ihre Bedürfnisse zu ignorieren, von denen sie gewählt wurde. Und die von ihr auch legitimerweise erwarten, dass sie ihre In­teres­sen vertritt und im Zweifel auch für sie kämpft.

Für die Menschen gut

Für mein Empfinden könnte die AK gerne einen Tick kämpferischer sein, aber vielleicht hat sie ja durchaus recht mit ihrem pragmatischeren Kurs. Immerhin ist auch Österreich in der Vergangenheit deutlich besser damit gefahren, Konflikte sozialpartnerschaftlich zu lösen. So gut sogar, dass die Sozialpartnerschaft als positiver Standortfaktor gesehen wird. Voraussetzung dafür, dass man dies auch so sieht, ist freilich, dass der Standort nicht nur für die Unternehmen gut sein soll, sondern auch für die Menschen, die tagtäglich ihre Arbeitskraft einsetzen. Dem Trend entgegenzuhalten war für die AK schon bisher nicht leicht, und es wird noch herausfordernder werden. Dranbleiben muss sie aber. Dazu wird sie von den Beschäftigten gewählt. Dazu ist sie da.

Von
Sonja Fercher
Chefredakteurin

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe Arbeit&Wirtschaft 7/18.

 

Über den/die Autor:in

Sonja Fercher

Sonja Fercher ist freie Journalistin und Moderatorin. Für ihre Coverstory im A&W Printmagazin zum Thema Start-ups erhielt sie im Juni 2018 den Journalistenpreis von Techno-Z. Sie hat in zahlreichen Medien publiziert, unter anderem in Die Zeit, Die Presse und Der Standard. Von 2002 bis 2008 war sie Politik-Redakteurin bei derStandard.at. Für ihren Blog über die französische Präsidentschaftswahl wurde sie im Jahr 2008 mit dem CNN Journalist Award - Europe ausgezeichnet.

Sie brauchen einen Perspektivenwechsel?

Dann melden Sie sich hier an und erhalten einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.