Krisentagebuch 037: Für wen gelten denn die Regeln?

Krisentagebuch Robert Misik
Mitten in einer Pandemie gönnt sich der Kanzler ein Bad in einer Menschenmenge im Kleinwalsertal: Wasser predigen, Wein trinken? „Es gibt so viel Empörungswürdiges, was die Mächtigen bei uns tun. Aber warum regt einen eigentlich so was dermaßen auf?“, fragt Robert Misik und zieht den Schluss: Die Show kann ordentlich ungesund werden.

Es geht um Haltungen. Auf der einen Seite steht: „Die Regeln, die WIR für das normale Volk erlassen, die gelten natürlich nur für EUCH, aber für uns doch nicht.“ Und auf der anderen Seite steht: „Für alle haben die gleichen Regeln zu gelten.“ Das ist wunderbar und interessant zugleich, weil es zeigt ja gleichzeitig, wie stark wir demokratische und egalitäre Haltungen verinnerlicht haben.

Die Empörung hat auch mit zwei Gefühlen, die man als Bürger*in generell – unabhängig von der konkreten Person – gegenüber seinen Spitzenrepräsentant*innen hat. Einerseits: Man will nicht, dass sie sich als was Besonderes vorkommen, als über den Gesetzen stehend. Andererseits: Man will nicht, dass sie „ganz gewöhnlich“ sind. Man hätte schon gerne besonders fähige, tatkräftige, vielleicht auch besonders kluge Menschen an der Staatsspitze, wo unsere Geschicke gelenkt werden. 

Also, ist ja total interessant: Wir wollen nicht, dass sich der Staatslenker als etwas Besseres vorkommt als die Tante Gerti aus Hernals. Aber irgendwie wollen wir natürlich auch nicht, dass die Gerti Tant‘ aus Hernals die Staatsgeschicke lenkt.

Robert Misik, Journalist und Autor

Ein Widerspruch. Man könnte das, wenn man so will, das demokratische Paradoxon nennen. Gleichheit ist uns viel wert, aber zugleich haben wir natürlich schon gern ganz besondere Leute an der Spitze, die sich aus der grauen Masse der Gleichheit abheben – theoretisch jedenfalls. Und in dieser demokratischen Grauzone, in der Grauzone dieses demokratischen Paradoxons stolperte Sebastian Kurz durch das Walsertal und mitten hinein in sein kleines Verderben.

Millionen Österreicherinnen und Österreicher sperren sich wochenlang ein und halten sich an Abstandsregeln, die wir heutzutage auch schon fast Anstandsregeln nennen, und der, der die Regeln verhängte, der ihnen auch noch Angst machte, also der, der diese Regeln verhängte, gibt ihnen zu verstehen: „Ja, das sind die Regeln für euch, aber doch nicht für mich.“

Das ist das Schlimmste, was man machen kann, weil es die Akzeptanz dieser Regeln zerstört. Insofern war dieser Auftritt auch regelrecht lebensgefährdend, weil jetzt bei vielen Menschen das Gefühl da sein wird: „Wozu soll ich mich noch an die Regeln halten, wenn sich die Regierenden selbst nicht dran halten?“ Mitten in einer Pandemie kann das ordentlich ungesund werden.

Über den/die Autor:in

Robert Misik

Robert Misik ist Journalist, Ausstellungsmacher und Buchautor. Jüngste Buchveröffentlichung: "Die falschen Freunde der einfachen Leute" (Suhrkamp-Verlag, 2020). Er kuratierte die Ausstellung "Arbeit ist unsichtbar" am Museum Arbeitswelt in Steyr. Für seine publizistische Tätigkeit ist er mit dem Staatspreis für Kulturpublizistik ausgezeichnet, 2019 erhielt er den Preis für Wirtschaftspublizistik der John Maynard Keynes Gesellschaft.

Sie brauchen einen Perspektivenwechsel?

Dann melden Sie sich hier an und erhalten einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.