Krisentagebuch Natascha Strobl

Krisentagebuch 046: All Cops Are Doctors?

Jetzt wurde also beschlossen, dass die Polizei bei der Erhebung von Krankheitssymptomen bei Corona-Verdachtsfällen helfen darf. „Das ist eine ganz schlechte Idee“, sagt Politikwissenschafterin Natascha Strobl.

Illustration Schwein

Faule Lebensmittel – bei Europas Lebensmittelindustrie vergeht einem der Appetit

Prekäre Arbeitsverhältnisse in der Lebensmittelproduktion sind zwar leider nichts Neues, aber durch die wiederholten Corona-Cluster in Schlachthöfen und bei Ernte-Arbeiter*innen rücken sie ins Rampenlicht – und das ist gut so! Denn beim Blick auf die schreckliche Ausbeutung von Mensch, Tier und Umwelt in Lebensmittelindustrie und -handel vergeht einem der Appetit. Großkonzerne und Handelsriesen nutzen ihre Monopolstellung auf dem europäischen Lebensmittelmarkt für Lohndumping, vergiftete Böden, faules Obst, blutiges Gemüse und Wegwerffleisch.

Reportage TSA

Glück im Unglück?

In Wiener Neudorf produziert die TSA Traktionssysteme Austria elektro-mechanische Antriebe für Schienen- und Straßenfahrzeuge. Der Krise zum Trotz erwartet das Unternehmen heuer einen neuen Umsatzrekord. Wie das? Wir waren vor Ort und haben bei Geschäftsführung und Betriebsrat nachgefragt.

Renate Anderl

Gute Arbeit und Gerechtigkeit statt Applaus

Renate Anderl, AK-Präsidentin, sagt klar, was es jetzt braucht: Eine Weiterbildungsoffensive in Richtung digitale Qualifikationen, Programme für ältere Arbeitslose, Langzeitarbeitslose und Jugendliche, eine Ausbildungsoffensive in der Pflege. Und vor allem: ein höheres Arbeitslosengeld.

Schmutziges Geschäft: Was zwei Reinigungskräfte über ihren Job berichten

Blitzblanke Gebäude sind für die meisten von uns eine Selbstverständlichkeit. Dabei wird vergessen, wie hart die Arbeit hinter den Kulissen ist. Reinigungskräfte arbeiten für wenig Geld, unter Zeitdruck – und haben oft kein aufrechtes Arbeitsverhältnis. Das hat körperliche und psychische Auswirkungen. Zwei Reinigungskräfte haben erzählt, Vanja Nikolić hat mitgeschrieben.

Krisentagebuch Betriebsrätin Eva

Krisentagebuch 045: Aus der Betriebsratspraxis

Eva ist parteiunabhängige Betriebsrätin in einem Betrieb mit etwa 3.000 Mitarbeiter*innen im Bildungssektor. Im Krisentagebuch teilt sie ihren Erfahrungsschatz – und möchte mit dem einen oder anderen Klischee aufräumen.

Corona bei A1

A1: Die fetten Jahre sind vorbei

Corona hat tiefe Spuren durch Österreichs Wirtschaft und Arbeitsmarkt gezogen – die Kapitalgesellschaften sind massiv von den Auswirkungen betroffen. Da stellt sich die Frage: Sollen in dieser Lage trotzdem Dividenden und Manager-Boni ausgeschüttet werden? Zu Besuch bei A1, mitten in der kritischen Infrastruktur.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.