Das (un)bekannte Wesen Infrastruktur

Inhalt

  1. Seite 1 - Gefährliche Profitausrichtung
  2. Seite 2 - Drei Fragen zum Thema Infrastruktur
  3. Auf einer Seite lesen >
Wenn von Infrastruktur die Rede ist, haben viele Menschen Straßen und Bauten im Kopf. Doch Infrastruktur ist deutlich mehr.

Drei Fragen zum Thema Infrastruktur

 Was versteht man unter Infrastruktur?
 Kurz gesagt geht es nicht nur um die sogenannte „Beton-Infrastruktur“. Vielmehr ist die gesamte Ausstattung des Landes gemeint, die für dessen Funktionieren notwendig ist. Diese gliedert sich in zwei unterschiedliche Bereiche: die technische und die soziale Infrastruktur. In den Bereich der technischen Infrastruktur fallen Verkehrswege (wie Straßen, Brücken, Tunnel, Bahnlinien oder auch Radwege), Wasser- und Energieversorgung, Kanalisation, Müllentsorgung bzw. Abfallwirtschaft. Ebenso fällt darunter die digitale Infrastruktur. Die soziale Infrastruktur wiederum umfasst beispielsweise die medizinische Versorgung, vor allem in Bezug auf Krankenhäuser, sowie Pflegeeinrichtungen. Auch Kinderbetreuungseinrichtungen, Hochschulen oder Volkshochschulen zählen dazu. Genauso Freizeitangebote wie Parks, Spielplätze oder Schwimmbäder oder aber Gerichte, Justizvollzugsanstalten und die öffentliche Verwaltung.

 Wer profitiert von Infrastruktur?
 Die Infrastruktur ist für alle da. Sie ist ein öffentliches Vermögen, von dem Privatpersonen ebenso profitieren wie Unternehmen. „Das öffentliche Vermögen ist die Basis für hohe Lebensqualität“, hält AK-Expertin Romana Brait fest.

 Macht es Sinn, Schulden aufzunehmen, um in Infrastruktur zu investieren?
 Schulden sind nicht generell etwas Schlechtes – es kommt immer darauf an, wofür man das Geld investiert und ob der gesellschaftliche Nutzen über den Finanzierungskosten liegt. „Wer etwa Investitionen in moderne Krankenhäuser oder schnellere Eisenbahnverbindungen und Klimaschutz tätigt, hinterlässt künftigen Generationen eine lebenswerte und intakte Gesellschaft“, so David Mum, GPA-djp. Dabei darf nicht vergessen werden: Es sind nicht nur die Schulden, die dadurch ansteigen. Auch das öffentliche Vermögen wächst.

Von
Beatrix Mittermann

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe Arbeit&Wirtschaft 1/20.

Schreiben Sie Ihre Meinung an die Redaktion
aw@oegb.at

Inhalt

  1. Seite 1 - Gefährliche Profitausrichtung
  2. Seite 2 - Drei Fragen zum Thema Infrastruktur
  3. Auf einer Seite lesen >

Über den/die Autor:in

Beatrix Mittermann

Beatrix Mittermann hat internationale Betriebswirtschaft an der WU Wien, in Thailand, Montenegro und Frankreich studiert. Sie ist Autorin, Schreibcoach sowie freie Redakteurin für diverse Magazine und Blogs.

Sie brauchen einen Perspektivenwechsel?

Dann melden Sie sich hier an und erhalten einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.