Sorglos verzehren wir in Europa Chiquita-Bananen aus dem Supermarkt: In Kolumbien soll der Bananenexporteur lange Geld an Paramilitärs gezahlt haben, die Gewerkschafter:innen ermordeten. Doch diese Verbrechen könnten bald verjähren.
Thema – Internationales
Präsident Aleksandar Vučić, seit 13 Jahren an der Macht, wird zunehmend nervöser und geht mit einer staatlich inszenierten Großkundgebung in die Gegenoffensive.
Auch in seiner zweiten Amtszeit setzt US-Präsident Donald Trump Zölle als Druckmittel ein. Wirtschaftsforscher:innen raten Europa deshalb zu einer selektiven Deglobalisierung, die den sozial-ökologischen Wandel zur Grundlage hat.
Es gilt schon lange als das demokratiepolitische „Problemkind“ der EU: Ungarn hat sich unter Viktor Orbán zu einem Vorbild für illiberale und autoritäre Staaten entwickelt. Seit 2010 regiert er und baut demokratische Institutionen Stück für Stück ab. Gewerkschaftsarbeit ist äußerst schwierig.
In Ecuador kämpfen Kleinbäuer:innen gegen Krabbenunternehmen – und dabei geht es um mehr als nur Land. Die Konflikte in der Region Durán sind ein dramatisches Beispiel für die Ungleichheit im Land – die durch neoliberale Politik befeuert wird.