Die Lieferkette von Produkten unter die Lupe und multinationale Unternehmen in die Pflicht nehmen: Das war der Anspruch des EU-Lieferkettengesetzes. Doch jetzt soll alles anders kommen. Hinter dem Wandel stehen globale Entwicklungen – und das Lobbying von Konzernvertretungen.
Thema – Internationales
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fokussierte ihre Rede zur Lage der Union vor dem EU-Parlament auf Verteidigung und Sicherheit. Für soziale Herausforderungen gab es Versprechungen, aber kaum konkrete Antworten.
Generative KIs wie ChatGPT, Stable Diffusion oder Google Gemini versprechen Effizienz und praktische Anwendungsmöglichkeiten. Doch was Zeit sparen soll, kann an einem anderen Fleck der Welt Dürren, Waldbrände und steigende Energiekosten nach sich ziehen.
Während US-Präsident Donald Trump den Kahlschlag in der öffentlichen Verwaltung vorantreibt, machen die Gewerkschaften in den USA mobil. Was dort passiert, hat auch globale Folgen.
Soziologe Zep Kalb über Irans Arbeiter:innenbewegung, die trotz staatlicher Kontrolle politischen Einfluss ausübt und Proteste organisierte.