Zahlen wir in Österreich einfach zu viel Steuern – und sollten wir das überdenken? Mitnichten, erklärt Jana Schultheiß, Ökonomin in der Arbeiterkammer Wien. In aktuellen Debatten würden konzernfreundliche Akteure vielmehr versuchen, den Sozialstaat auszuhöhlen.
Thema – Allgemein
Gerade weil die Lage ernst und die ÖVP-SPÖ-NEOS-Regierung breit aufgestellt sei, könnte sie Österreich wieder auf Kurs bringen. Ökonomin Margit Schratzenstaller im Interview zu Budgetplan, Beratungsresistenz und „Big Bang“-Reformen.
Der Journalismus hat ein Problem: Immer mehr Mütter steigen nach der Geburt ihrer Kinder aus dem Beruf aus. In einer Branche, die ohnehin Nachwuchssorgen hat, ist diese Entwicklung fatal.
Seit Jahren wird über die Besteuerung von Superreichen diskutiert. Sebastian Klein zählte einst zum obersten ein Prozent der Vermögenden in Deutschland – bis er sein gesamtes Vermögen für gemeinnützige Zwecke einsetzte. In seinem Buch beschreibt er, wie schnell Reichtum zur Sucht werden kann.
Kaputte und unhygienische Arbeitsbereiche, tyrannische Vorgesetzte und Verstöße gegen das Arbeitsrecht: In der Systemgastronomie brodelt es nicht nur in der Küche. Wie können sich Beschäftigte wehren? A&W hat bei zwei Expert:innen nachgefragt.