Freie Dienstverhältnisse statt Fixanstellungen: Was Arbeitnehmer:innenvertretung und Politik im Kampf gegen die Plattformisierung der Arbeit tun können, weiß der Tiroler Fabian Warzilek, Betriebsrat bei Lieferando.
Autor:in – Naz Küçüktekin
Naz Küçüktekin ist seit 2018 als Journalistin tätig. Nach Stationen bei biber und profil, baute sie bei der Tageszeitung Kurier das Ressort “Mehr Platz”, welches sich an eine migrantische Zielgruppe richtet, mit auf. Seit 2023 arbeitet sie als freie Journalistin. Sie ist Organisationsmitglied des Netzwerk Klimajournalismus Österreich und Teil des FYI-Kollektivs. Fotocredit Jeff Mangione.
Die Betriebsrätin Melinda Hiebinger arbeitete über 20 Jahre lang als Assistentin in der Elementarpädagogik. Dem Personalmangel in dieser Branche könne man nur durch eine echte Aufwertung des Berufs entgegenwirken, sagt sie.
Nach Jahren voller Rekorde rutschte KTM tief in die Krise – mit Kurzarbeit, Insolvenz und ungewisser Zukunft für 3.500 Beschäftigte. KTM-Betriebsrat Erwin Schleindl kämpft seither für mehr Klarheit und Stabilität.
Typische Männerberufe, typische Frauenberufe: Blickt man in Branchen wie die IT, scheinen Geschlechterstereotype noch immer vorzuherrschen. Die Wirtschaftsagentur Wien will in Workshops mit klassischen Rollenbildern brechen.
Nach über 40 Jahren wurde das ehemalige Opel-Werk in Wien-Aspern heuer endgültig geschlossen. Doch das Worst-Case-Szenario konnte durch die Verhandlungen des Betriebsrats und einen ausgereiften Sozialplan abgefedert werden.
Die Klimakrise verändert Arbeitswelten weltweit – nicht zuletzt in Kenia. Rebecca Abongo fordert, dass der globale Norden Verantwortung übernimmt und die „Just Transition“, also den fairen Übergang in eine umwelt- und klimagerechte Arbeitswelt, mit Technologie und Finanzhilfe unterstützt.