Jede Dritte ohne Pension

Auch wenn Frauen eine Alters- oder Invaliditätspension beziehen, heißt das noch lange nicht, dass diese ein Niveau erreicht, das auch nur ein einigermaßen eigenständiges Leben garantiert. Die Ausgleichszulage, die eine Mindestabsicherung darstellt, hängt nämlich auch vom Familienstand ab. Bei im gemeinsamen Haushalt lebenden Ehepaaren gebührt nur dann (zu einer Pension) eine Ausgleichszulage, wenn das gemeinsame […]

Kommentar | Arbeitszeit – Lebenszeit

Wie unsere Arbeitszeit gestaltet ist, hat nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf unsere persönliche Zufriedenheit, sondern auch auf unsere physische und psychische Gesundheit. Kaum ein Thema beschäftigt Gewerkschaften zu allen Zeiten und an allen Orten so stark wie das Thema Arbeitszeit. Kaum ein Gesetz, das ArbeitnehmerInnenrechte betrifft, wird so häufig gebrochen, wie das Arbeitszeitgesetz. Dabei geht […]

Jetzt sind wir dran

2006 und 2007 wuchs die Wirtschaft wie seit der Jahrtausendwende nicht mehr: Wachstumsraten über drei Prozent, zunehmende Beschäftigung und sinkende Arbeitslosigkeit. Doch die Realeinkommen der ArbeitnehmerInnen sind nur sehr mäßig gestiegen. Ganz im Gegensatz zu den Gewinnen der Unternehmen und den Einkommen der Manager. Diese verteilungspolitische Schieflage muss korrigiert werden. Daher müssen bei der nächsten […]

Zur Verteilungsdiskussion

Mit der Entscheidung vom 25. Oktober 2007 hat die EU-Kommission1 gegenüber Österreich das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum für den Zeitraum 2007 bis 2013 mit einem Gesamtvolumen an öffentlichen Ausgaben in der Höhe von 7.822,289.0532 Euro genehmigt. Weder vor noch nach dieser Entscheidung war eine signifikante öffentliche Debatte über den zugrunde liegenden Sachverhalt wahrzunehmen, obwohl […]

Kein Boom ohne Konsum

In den letzten Wochen legten die führenden Prognoseinstitute ihre aktualisierten Voraussagen vor, die erstmals auch eine Vorschau auf das Jahr 2009 enthalten. Die Tabelle »BIP-Wachstumsprognose« zeigt, wie die OECD, die Europäische Kommission sowie das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) die Wachstumschancen global und für Österreich einschätzen. Da die am 20. Dezember 2007 veröffentlichte Wifo-Prognose die […]

Spannungsfeld Solidarität

Euro-Betriebsräte (EBR) sind ein erster Schritt, um eine europäische Vernetzung von ArbeitnehmerInnenvertretungen zu erreichen und die in Mittel- und Nordeuropa übliche ArbeitnehmerInnenbeteiligung auf europäische Konzernzentralen auszudehnen. Eine funktionierende Kooperation zu entwickeln ist in heterogenen, weil multinationalen Gremien wie EBR schwierig. Die EBR-Delegierten sind geprägt von nationalen Kulturen, die sich durch ihre Sprache, ihren Politikstil, ihr […]

Faktor Arbeit entlasten

Was ist die Wertschöpfungsabgabe? Die Wertschöpfungsabgabe leitet ihre Bezeichnung davon ab, dass die Brutto-Wertschöpfung alternativ zur Lohn- und Gehaltssumme als Beitragsbasis für Sozialleistungen dienen soll. Das Anknüpfen an die gesamte Wertschöpfung soll die Bemessungsgrundlage breiter und »strukturneutraler« machen. Die Leistungsfähigkeit des Unternehmens soll zum Gradmesser werden, nicht allein die Lohnsumme. Komponenten der Wertschöpfung Die Wertschöpfung […]

Die Magie der Marke

Die Kamera fährt auf ein buntes Schmuckstück zu, ein schwarzes T-Shirt und eine flotte Stofftasche. Wer dringend Geschenke braucht, dem seien die Shops der Wiener Museen zu empfehlen, erklärt die Sprecherin, und lobt das kultige Design der Objekte – das war der Inhalt eines Kulturbericht in der Nachrichtensendung des ORF – als Kulturbericht. Konsum und […]

Türkei | Protest gegen Molkerei Yörsan

Yörsan ist ein bedeutender Exportbetrieb und liefert Fertigprodukte in die USA, nach Europa, in den Nahen Osten sowie an das Fluglinien-Catering der Japan Air Lines. Bevor die ArbeitnehmerInnen ihr Recht auf Mitgliedschaft bei der Gewerkschaft TEKGIDA-Is einforderten, verfolgte Yörsan mit dem systematischen Einsatz von PraktikantInnen anstelle von Stammpersonal eine Beschäftigungspolitik, die in massivem Widerspruch zum […]

Europa | Neuer ÖGB-Newsletter EU-News

Das ÖGB-Europabüro versteht sich als Lobbying-Büro für eine soziale und arbeitnehmerInnenfreundliche Politik. Kontakte, Infomationsaustausch und Beobachten von politischen Entwicklungen gehören zur täglichen Arbeit. Das ÖGB-Europabüro informiert GewerkschafterInnen und EntscheidungsträgerInnen durch Veranstaltungen, Vorträge und Seminare und bietet zahlreiche Serviceleistungen an. Das ÖGB-Europabüro befindet sich im Haus der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU, im Brüsseler Europaviertel. […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.