Historie: Vom liberalen zum sozialen Staat

Am 23. Mai 1948 hielt Bundespräsident Karl Renner das Schlussreferat beim ersten Kongress der vereinigten österreichischen Gewerkschaften unter dem Motto „Vom liberalen zum sozialen Staat“. Seit der Niederlage des Faschismus, der Wiedererrichtung der österreichischen Demokratie und der ÖGB-Gründung waren erst drei Jahre vergangen. Frisch in Erinnerung waren also noch der Versuch eines demokratischen Sozialstaats mit […]

Standpunkt: Leistungsträger Sozialstaat

Der Sozialstaat als Hemmschuh der Wirtschaft, als Ausgabenmoloch, als Anreiz zum Ausruhen in der Hängematte: Es ist schon erstaunlich, wie hartnäckig sich Feindbilder wie diese halten. Dabei ist es aus wirtschaftspolitischer Sicht unumstritten: Der Sozialstaat hat dazu beigetragen, dass Österreich verhältnismäßig gut durch die Krise gekommen ist. Auch andere Wirtschaftsdaten lassen nicht darauf schließen, dass […]

Statistiken

Beginnend mit der Geburt über Ausbildung und Arbeitsleben bis hin zum Ruhestand … mit dem Sozialstaat durch das Leben! Alle Infos finden Sie anbei zum Downloaden.

“Nicht zuletzt” … Nur gemeinsam sind wir frei

„Freiheit“ war und ist ein Kampfbegriff. Unter Freiheit haben Menschen immer schon Unterschiedliches verstanden und bisweilen diametrale Anliegen legitimiert. Wenn man die derzeitigen Debatten in den USA über das Gesundheitssystem verfolgt, werden die Bruchlinien des Begriffs deutlich: Auf der einen Seite Barack Obama, der mit seiner Gesundheitsreform für Millionen von Menschen Sicherheit im Krankheitsfall geschaffen […]

Frisch gebloggt

Hartz IV – Klassenkampf von oben Josef Wallner Zuletzt wurde zu den Themen Notstandshilfe und Hartz IV kontrovers diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob nicht Sozialabbau nach dem Modell Hartz IV auch in Österreich die Arbeitslosigkeit und Ungleichheit senken könne. Überprüft man die Grundlage dieser Annahme, wird deutlich, dass Hartz IV in Deutschland weder die […]

ÖGB-Frauen: Einkommensschere wird zur Pensionsfalle

„Frauen bekommen unglaubliche 43 Prozent weniger Pension als Männer. Der Grund dafür ist offensichtlich und allseits bekannt: Frauen verdienen weniger als Männer, arbeiten oft in Teilzeit und erledigen den Großteil der unbezahlten Arbeit, wie Kindererziehung und Pflege von Angehörigen“, sagte Renate Anderl, ÖGB-Vizepräsidentin und Frauenvorsitzende, anlässlich des Equal Pension Day am 26. Juli 2017. An diesem […]

GPA-djp: Mehr für Teilzeitarbeitende

„Jede Statistik beweist es: Immer mehr Vollzeitstellen werden durch Teilzeitarbeitsplätze ersetzt, davon sind vor allem Frauen betroffen. Vielleicht nicht alle, aber viele von ihnen würden lieber in Vollzeit arbeiten. Teilzeit bedeutet weniger Gehalt und damit weniger Pension“, erklärt Wolfgang Katzian, Vorsitzender der GPA-djp. Eine der Optionen, um Altersarmut bei Frauen zu verhindern, die lange in […]

Der soziale Mehrwert

Die Kleinen züchten Urzeitkrebse, lernen, wie man Hühner aufzieht, oder besuchen das Freibad. Die Eltern können in den Ferien arbeiten, ohne extra Betreuung aufzustellen. Kinderkrippen und Horte: Pro Jahr betreut das Eltern-Kind-Zentrum (Ekiz) Söllandl rund 200 Kinder und Jugendliche in den Tiroler Gemeinden Ellmau, Going, Söll und Scheffau. Die Kooperation der Gemeinden entstand aus einem […]

Weltmeister oder Totalversager?

Viele Jahre war vom „Weltmeister Österreich“ in der Familienpolitik die Rede. Ein internationales Vorbild sei das Land. Liest man die Presseaussendungen mancher Familienverbände heute, klingt es allerdings, als hätte eine brutale Vertreibung aus dem Familienparadies stattgefunden. Wurde die Alpenrepublik etwa im Ländervergleich abgehängt? Die Antwort auf die Frage ist kein simples Ja oder Nein. Wie […]

Abgaben = Sozialstaat = Wirtschaftserfolg

Entlastung gefällig? In Zeiten schwachen Einkommenswachstums freuen sich alle BürgerInnen über Steuersenkungen. So wurden die Einkommensteuern im Jahr 2016 um fünf Milliarden Euro gesenkt, dies brachte den Beschäftigten mit mittlerem Einkommen monatlich zwischen 70 und 100 Euro an zusätzlichem Nettoeinkommen. Belastung statt Entlastung Der Wahlkampf bringt nun weitere Vorschläge für Steuerentlastungen mit sich. Bei genauerem […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.