Förderungen: Geld für Ihre Weiterbildung

Ihre Bildung ist uns ein Anliegen. Alle Informationen rund um Bildungsförderung von der Familienbeihilfe bis zur Studienbeihilfe finden Sie im Internet unter www.arbeiterkammer.at/www-3049.html. Als AK-Mitglied erhalten Sie außerdem Geld zur Teilnahme an ausgewählten Weiterbildungskursen. Auch Arbeitslose, NotstandshilfebezieherInnen, Lehrlinge, Eltern in Karenz und geringfügig Beschäftigte können diese Unterstützung in Anspruch nehmen. Für Eltern in Karenz gibt […]

Fußball-Europameisterschaft: Fairplay at Work

Die Fußballer der Nationalteams in ganz Europa bereiten sich intensiv auf die Euro 2008 in Österreich und der Schweiz vor. Auch der ÖGB und seine Gewerkschaften sind vorbereitet auf den Anpfiff zum drittgrößten Fußballevent weltweit. Fans aus aller Welt werden zur EM erwartet und wollen versorgt werden. Dazu werden vor, während und nach der Europameisterschaft […]

Armut ist der letzte Waggon

ZUR PERSON MARTIN SCHENK Geboren 1970 in Wien Sozialexperte der Diakonie Österreich mit Schwerpunkten: welfare policy, Gesundheit und Menschenrechte. Mitbegründer des Anti-Armut Netzwerks »Die Armutskonferenz« Mitglied des Menschenrechtsbeirat des Innenministeriums Im Redaktionsteam der Straßenzeitung »Augustin« Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Studiengang Sozialarbeit Campus Wien Mitinitiator zahlreicher sozialer Initiativen: Lichtermeer 1993, Wiener Spendenparlament, Hunger auf Kunst und […]

Das Streikjahr 2003

»Wir müssen auf die Straße. Fangt´s endlich an«, erinnerte sich Regina Assigal, Betriebsrätin von Siemens, an das Streikjahr. Für Beate Holder, Personalvertreterin bei den Wiener Linien, war »diese Einigkeit einfach phänomenal«. Am 24. Jänner 2008 wurde vom ÖGB-Verlag das Buch »Das Streikjahr 2003« der Journalistin Nina Horaczek in der Bus-Garage Spetterbrücke präsentiert. An der Podiumsdiskussion […]

Wir wollen Geld zurück

Die UnternehmerInnen sind mit der vorigen Steuerreform schon ausreichend bedient worden. Eine Lohnsteuersenkung sowie eine Verdoppelung der Negativsteuer – auch für Pensionisten – sind überfällig. Eine Entlastung der niedrigsten Einkommen fließt direkt in den Konsum und kurbelt das Wirtschaftswachstum an. Das gesamte Volumen der Steuerreform muss den ArbeitnehmerInnen zugute kommen, die in den Jahren 2001 […]

Kapital mehr besteuern

Ein Überblick über die wichtigsten Steuern in Österreich soll zeigen, wie sich der Beitrag der Steuerpflichtigen zum Gesamtaufkommen zusammensetzt und welche verteilungspolitischen Konsequenzen daraus gezogen werden können. Aufschlussreich ist hier die Abgabenentwicklung der einzelnen Steuern, aber auch die veränderte Steuerstruktur im Laufe der Zeit. Besonders auffällig ist das geringe Aufkommen vermögensbezogener Steuern, die im Gegensatz […]

Überzogene Gehälter

Die Diskussion rund um überzogene Managergehälter in Deutschland kocht hoch, auch in Österreich brodelt es. Ist es gerecht, dass ein Manager das 41-fache eines Arbeitnehmers verdient? Ist es gerecht, dass es für Gewinne mit Aktienoptionen, die die Managergehälter maßlos in die Höhe schießen lassen, steuerliche Begünstigungen gibt? Ist es gerecht, dass Vorstände ihr Gehalt über […]

Die Reichen sind privilegiert

ZUR PERSON UNIV.-PROF. DR. WENDELIN SCHMIDT-DENGLER Der Germanist und Literaturwissenschafter ist Österreichs »Wissenschafter des Jahres 2007«. Geboren: 20. Mai 1942 in Zagreb. Er studierte klassische Philologie und Germanistik an der Universität Wien. 1965 promovierte er. 1974 folgte seine Habilitation. Seit 1980 ist er Professor am Institut für Germanistik. 1968: Theodor-Körner-Preis. 1978: Förderungspreis der Gemeinde Wien. […]

Kommentar | Männer verdienen besser

In den westlichen Gesellschaften haben Frauen inzwischen einiges erreicht. Die letzten hundert Jahre haben viele Veränderungen in Richtung Chancengleichheit gebracht: das Wahlrecht, das Recht auf Bildung und Selbstbestimmung, Anerkennung und Akzeptanz im weitesten Sinne. Aber trotz vieler beruflicher und gesellschaftlich-integrativer Erfolge und trotz Anpassung an männliche Erwerbsverläufe finden sich nur wenige Frauen in gesellschaftlichen Machtpositionen, […]

Die Schere schließen

Steuerpolitik wird in der allgemeinen Diskussion weithin als »geschlechtsneutral« aufgefasst. Diese Behauptung wurde vor einigen Monaten von zwei international tätigen Universitätsprofessoren (Alesina/Ichino) in Frage gestellt, als sie vorschlugen, von Frauen weniger Steuern einzuheben, damit deren Benachteiligung im Arbeitsleben etwas ausgeglichen werde und sie einen höheren Anreiz hätten, arbeiten zu gehen. Diese Vorschläge wurden von den […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.