Musterland Slowenien

Slowenien wird mit diesem Ratsvorsitz zu einem Musterland aus der Reihe der exkommunistischen Mitgliedsländer. Der erste Neuling, der die Union präsidiert – und der auch schon seit dem 1. Januar 2007 den Euro hat! Die Staatsverschuldung liegt bei 30 Prozent, davon können manche EU-Gründungsstaaten nur träumen. Ebenso wie vom Wirtschaftswachstum, das 2007 bei 4,6 Prozent […]

EBR-Richtlinie in Arbeit

Vor vierzehn Jahren verabschiedete die EU-Kommission eine Richtlinie zur Gründung Europäischer Betriebsräte. Sie regelt die Informations- und Anhörungsrechte der Belegschaft. Die Verbesserung dieser Richtlinie durch die EU-Kommission steht seit Jahren aus. Zwei formelle Konsultationen der Sozialpartner 2004 und 2005 blieben völlig unverbindlich und führten zu keinen konkreten Ergebnissen. Nun scheint in der Kommission endlich ein […]

Interview | Gute Erfahrungen mit dem VÖGB

Liliane Winkler, Behindertenvertrauensperson, Uniqa Ich habe schon mehrere VÖGB-AK-Seminare besucht, und für mich ist der Austausch mit KollegInnen aus anderen Firmen und anderen Branchen immer wieder sehr aufschlussreich. Die ReferentInnen sind sehr kompetent – speziell beim Einstiegsseminar für Behindertenvertrauenspersonen waren die Vortragenden exzellent. Dieses Seminar war umfangreich, kompakt und sehr gut aufbereitet. Besonders hilfreich fand […]

Interview | Gute Erfahrungen mit dem VÖGB

Liliane Winkler, Behindertenvertrauensperson, Uniqa Ich habe schon mehrere VÖGB-AK-Seminare besucht, und für mich ist der Austausch mit KollegInnen aus anderen Firmen und anderen Branchen immer wieder sehr aufschlussreich. Die ReferentInnen sind sehr kompetent – speziell beim Einstiegsseminar für Behindertenvertrauenspersonen waren die Vortragenden exzellent. Dieses Seminar war umfangreich, kompakt und sehr gut aufbereitet. Besonders hilfreich fand […]

Weiterbildungsakademie Österreich

Die Weiterbildungsakademie hat eine großteils virtuelle Struktur. Sie bietet keinen eigenen Lehrgang an, sondern überprüft und anerkennt Kompetenzen von Erwachsenenbildner/innen nach definierten Standards. Sie setzt Praxis voraus und anerkennt bereits vorhandene Qualifikationen. Die im Curriculum verlangten Kompetenzen müssen nachgewiesen werden. Fehlende Kompetenzen werden über Angebote am Erwachsenen- bzw. Weiterbildungs-Markt erworben. Die wba vergibt einen zweistufigen […]

Inhalt Ausgabe Februar 2008

Schwerpunkt 12 | Kapital mehr besteuern Die Rolle des österreichischen Steuersystems als wirtschaftspolitisches Gestaltungsinstrument im Sinn einer Umverteilung. 15 | Überzogene Gehälter Die Arbeiterkammer fordert mehr Transparenz bei Managereinkommen und Aktienoptionen, um die Schieflage in der Verteilung auszugleichen. 22 | Die Schere schließen Wie in der kommenden Steuerreform geschlechtsspezifische Einkommensungleichheiten verringert werden können. 25 | […]

Die Hälfte der Welt

Und Emanze – schon das Wort klang radikal. Nach biestig sein und verbrannten Büstenhaltern, nach solchen, die das notwendig hatten, nach ausgefahrenen Krallen. Ich wollte alles, aber eben alles »mit den Waffen einer Frau« erreichen – das hieß in meiner Fantasie mit Büstenhaltern, ohne es notwendig zu haben, zur Not auch mit lackierten Krallen. Die […]

Arbeitszeit: Mach mal Pause!

Handy, Internet und E-Mail haben unser Leben stark beschleunigt. Alles und jeder soll jederzeit erreichbar und verfügbar sein. Dadurch ist auch das Arbeitsleben stressiger geworden. Umso wichtiger sind bewusst gesetzte Pausen für die körperliche und geistige Gesundheit. Wer regelmäßig Pause macht ist gesünder, kreativer und damit auch leistungsfähiger. Das belegen zahlreiche Studien von ArbeitsmedizinerInnen im […]

Schadenersatzprozess | ÖGB-Berufung großteils Recht gegeben

Das Wiener Oberlandesgericht (OLG) hat der Berufung des ÖGB gegen das Urteil der ersten Instanz im BAWAG-Schadenersatz-Verfahren großteils Recht gegeben. „Nachdem die Klage in erster Instanz noch abgewiesen worden war, kam es durch das Urteil des OLG vom 17. Jänner 2008 nun zu einer teilweisen – aber weitgehenden –  Aufhebung des Ersturteils und zur Rückverwei-sung […]

Chancengleichheit: 100 offene Forderungen

Brot und Rosen forderten mehr als 15.000 Textilarbeiterinnen, die am 8. März 1908 in New York auf die Straße gingen, um für ihre Rechte einzutreten, Brot als Symbol für wirtschaftliche Sicherheit, Rosen für mehr Lebensqualität. Wer braucht aber heute noch Brot und Rosen, wenn in unserer westlichen Welt Staaten und Vereinigungen Chancengleichheit und Gender Mainstreaming […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.