Fast alle haben gewonnen

In der öffentlichen und politischen Diskussion in Österreich, aber auch in anderen EU-Ländern, wird die wirtschaftliche Auswirkung der EU-Mitgliedschaft meist nicht mit allen Vor- und Nachteilen umfassend dargestellt. Die Diskussion ist oft einseitig nur auf Vor- oder Nachteile konzentriert. Insbesondere die wirtschaftlichen Vorteile der EU werden kaum diskutiert und die EU wird in Österreich, so […]

»Ohne Unterschied!«

Die Gleichbehandlung von Menschen bzw. der Schutz vor Diskriminierung ist in der Europäischen Union aufgrund des EG-Vertrags Artikel 13 als Grundrecht festgelegt1). Im Jahr 2000 hat der Ministerrat der EU zwei Richtlinien2) beschlossen, die gemeinhin als Antidiskriminierungsrichtlinien bezeichnet werden. Diese konkretisieren das Grundrecht auf Gleichbehandlung und verpflichten die Mitgliedsstaaten unmittelbar dazu, ihre Gesetzgebung anzupassen. Rasse […]

Matura, was jetzt?

Ich würde an die Pädagogische Akademie gehen, würde wieder Volksschullehrer lernen, nebenbei Querflöte am Konservatorium belegen und gleichzeitig mindestens drei Jahre im fremdsprachigen Ausland Sprachaufenthalte machen.« So lautete die Antwort von Bildungsministerin Gehrer in einem Interview auf die Frage nach ihrer Wunschausbildung. Unsichere Berufsperspektiven Den betroffenen Maturantinnen und Maturanten fällt die Berufs- und Studienwahl in […]

Standpunkt | »Ein garstig Lied!
Pfui! Ein politisch Lied!«

Da haben wir es wieder: eine neuerliche Belastungswelle ist da, ein hübsches Paketchen, das uns die Regierung auf die bewährte Art beschert hat, wie all die anderen Pakete, die wir schon erhalten haben. Zwar ohne Mascherl und ohne festliche Verpackung, und wir Bescherten freuen uns gar nicht, aber für viele hat es den Anschein, es […]

Kommentar | Mehr Arbeit – weniger Lohn?

Wer erinnert sich noch? Es gab einmal Zeiten, in denen eben diese Gewerkschaften äußerst schlagkräftig waren und die Republik mit Arbeitszeitverkürzungen überzogen. Samstags gehört Papi mir, hieß die Parole in den Sechzigerjahren, mehr Arbeit für alle durch weniger Arbeit für den Einzelnen hatte man sich in den letzten 25 Jahren auf die Fahne geschrieben. Arbeitszeitverkürzung […]

Sinkende Krankenstände | Werden wir immer gesünder?

»Nicht nur betriebliche Gesundheitsförderung, auch die Angst um den Job ist dafür verantwortlich, dass weniger Krankenstände in Anspruch genommen werden«, so die ÖGB-Expertin für ArbeitnehmerInnenschutz, Renate Czeskleba: »Ich warne davor, in Jubelstimmung auszubrechen. Dennoch freuen wir uns, dass auch die Arbeitgeberseite mittlerweile Bewusstsein für die wichtige Maßnahme der betrieblichen Gesundheitsförderung entwickelt hat.« Für den ÖGB […]

Costa Rica | Wachsende Unruhe im Tropenparadies

Ungewöhnliches gab es Ende August aus Costa Rica zu berichten: Straßenblockaden der Lkw-Fahrer und ein Streik brachten das sonst so ruhige Land an den Rand des Chaos. Der Konflikt nahm seinen Ausgang an den neuen obligatorischen Fahrzeugkontrollen, die von einer spanischen Firma durchgeführt werden. Im Hintergrund schwelt aber ein Grundsatzstreit über das Entwicklungsmodell des mittelamerikanischen […]

»Das Wort ›Gewerkschaft‹ ist in der Privatwirtschaft Costa Ricas ein Synonym für Entlassung«

Arbeit&Wirtschaft: Die ANEP ist heute die auffälligste Gewerkschaft Costa Ricas, die in den Medien breiten Widerhall findet und deren Mitgliedschaft wächst. Wie ist es zu dieser Entwicklung gekommen? Albino Vargas: Die ANEP wurde 1958 als Gewerkschaft des öffentlichen Dienstes gegründet und war in den ersten 20 Jahren sehr stark an den Staat und die sozialdemokratische […]

Statistiken sind Argumente

Verbraucherpreisindex Veränderungen in Prozenten gegenüber dem Vorjahresmonat   Nationale VPI Harmonisierte VPI   Aug. 04 Sept. 04 Aug. 04 Sept. 04 Belgien 2,3 2,0 2,0 1,8 Deutschland 2,0 1,8 2,1 1,9 Finnland 0,4 0,4 0,3 0,2 Frankreich 2,4 2,2 2,5 2,2 Griechenland 2,7 2,8 2,8 2,9 Irland 2,6 2,5 2,5 2,4 Italien 2,3 2,1 2,4 […]

Europa der Märkte oder der Menschen?

1. Ein leistungsfähigeres Europa braucht eine andere Wirtschaftspolitik Seit der Idee eines Gemeinsamen Europäischen Binnenmarktes möchte Europa die USA in seiner Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit überflügeln, um damit sein soziales und ökologisches Gesellschaftsmodell absichern zu können. Doch der direkte Vergleich mit den USA und Japan sprechen eine andere Sprache. Hinter der europäischen Wirtschaft liegen drei schmerzliche […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.