Damals wie heute? Autonome Selbstverwaltung und Demokratie

Die demokratisch gebildete Selbstverwaltung der Gemeinden mit ihren autonomen Entscheidungsrechten wird als selbstverständlich und positiv empfunden. Niemand stellt in Frage, dass es einen gewählten Gemeinderat und einen Bürgermeister gibt, der von den Gemeindebürgerinnen und -bürgern selbst bestimmt wurde. Und es ist unbestritten: Wer in einer Ortsgemeinde wohnt, ist Bürgerin und Bürger dieser selbstverwalteten Gemeinde. Es […]

Eine Funktion der Menschenwürde

Damit leitet man eine Aufweichung des starken republikanisch-demokratischen Elements in Österreich ein, zugunsten der »souveränen Staatsgewalt«. Es ist überhaupt zu bemerken, dass in Österreich die Organe des Staates immer mehr autoritäre, zentralistische Handlungsweisen als richtiger ansehen und föderale sowie soziale Strukturen zurückgedrängt werden. Als Argument für diese Vorgangsweise muss die »betriebswirtschaftliche Notwendigkeit« und die »Nicht-EU-Konformität […]

Wie die Sozialversicherung entstand: Selbstverwaltung und Sozialversicherung

Vor etwa 120 Jahren begannen die Arbeiter und Angestellten, sich gegen das soziale Elend aufzulehnen, in dem die meisten von ihnen leben mussten. Die Regierungen des Kaisers Franz Joseph fürchteten die junge Arbeiterbewegung und versuchten, diese mit einer Doppelstrategie zu »befrieden«: Einerseits durch Polizeigewalt und politischen Druck, andrerseits durch das Angebot eines Mindestmaßes an sozialer […]

Diskussion | Selbstbehalte als Finanzierungshilfe für die Krankenversicherung?

Kürzlich war ich krank – Mandelentzündung. Da dies der dritte derartige Infekt innerhalb eines halben Jahres war, schlug meine praktische Ärztin neben der symptomatischen Therapie mit Antibiotika vor, mich einmal genauer durchchecken zu lassen – Schädelröntgen, Kontrolle beim HNO, eine Laborzuweisung sowie EKG im Rahmen einer Gesundenuntersuchung. Inklusive der mir verschriebenen Medikamente verursachte dieser Behandlungsweg […]

Ja zu Europa – aber zu welchem?

Trotz des gewaltigen Zuwachses an Bedeutung lässt sich aber nicht übersehen, dass es sich bei Europa doch noch sehr weitgehend um ein Projekt »in progress« handelt, dessen künftige Konturen und Funktionsweisen noch nicht genau abzusehen sind. Die anstehenden Probleme sind an den schwierigen und strittigen Überlegungen erkennbar, die sich bei den Fragen des Umfangs und […]

Standpunkt | Das unsichtbare Heer der Arbeitslosen

Die neu formierte Bundesregierung Schwarz-Blau II hat ihr Regierungsprogramm bekannt gegeben. Die Aufmerksamkeit mag vielleicht bei den Bomben auf Bagdad sein, trotzdem sollten wir uns von den Vorhaben der Regierung nicht ablenken lassen, vor allem deswegen, weil wir die Auswirkungen bald spüren werden: Die Prioritäten sind die Anschaffung der teuersten Kampfmaschinen für das Bundesheer um […]

ÖGB und ÖGJ gegen Sonntagsarbeit: Sonntags nie

Eine Homepage gegen die Abschaffung des Sonntags: www.freesunday.at Gegen weitere Verschlechterungen für die Handelsbediensteten spricht sich die ÖGB-Frauenvorsitzende Renate Csörgits aus. Zu den Forderungen von Vertretern der Wirtschaft, die bestehende Samstagsregelung und den freien Sonntag abzuschaffen, gebe es von Gewerkschaftsseite ein kategorisches Nein. Die Arbeits- und Einkommenssituation im Handel sei schon jetzt äußerst unattraktiv. Daher […]

Das Trinkgeld wird nur selten vertrunken: Trinkgeld? Wann und wie hoch?

In den meisten Ländern und Kulturen gilt eines: Es gibt praktisch nur drei Branchen und Berufsfelder, wo Trinkgeld praktisch immer üblich ist – in der Gastronomie und im Hotel, im Taxi und beim Friseur. In Nordamerika ist das ein bisschen anders, da sind weit mehr Berufsgruppen auf Trinkgeld eingestellt und angewiesen – aber die eigenwilligen […]

Statistiken sind Argumente

Verbraucherpreisindex Veränderungen in Prozenten gegenüber dem Vorjahresmonat Nationale VPI Harmonisierte VPI Dez. 02 Jan. 03 Dez. 02 Jan. 03 Belgien 1,4 1,2 1,3 1,2 Dänemark 2,5 2,6 2,6 2,6 Deutschland 1,1 1,1 1,1 1,0 Griechenland 3,4 3,1 3,5 3,3 Spanien 4,0 3,7 4,0 3,8 Frankreich 2,3 2,0 2,2 1,9 Irland 5,0 4,8 4,6 4,7 Italien […]

Arbeitsmarktreform Österreich 2003

Es scheint, als wären wir an einem Nullpunkt angelangt: Die Arbeitslosenzahlen steigen weiter, die Beschäftigtenzahlen sinken, und auch für die, die Arbeit haben, steht nicht alles zum Besten: Immer mehr Arbeitsplätze werden nur in Form von Teilzeitjobs oder befristet angeboten oder stehen außerhalb der Schutzmechanismen des Sozialstaates und des Arbeitsvertragsrechtes. Sie sind nur als Werkvertrag […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.