Neid-Debatten

Wer von Neid spricht, der meint meist etwas völlig anderes, ohne das Kind beim Namen nennen zu wollen. Fast alle historischen Neid-Debatten haben sich rasch als Diskussion über den Erhalt oder die Neuordnung des Systems sozialer Gerechtigkeit entpuppt. Auch jetzt hat Österreich wieder eine solche Debatte erfasst. Und auch diesmal steht der zentrale Begriff in […]

Um jeden Preis

ArbeitnehmerInnen sind dem Wettbewerbsdruck, ständigen Restrukturierungen, Firmenübernahmen und MitarbeiterInnenabbau ohne einer starken ArbeitnehmerInnenvertretung schutzlos ausgeliefert. Welche Auswirkungen diese sich steigernde Entwicklung auf die Menschen in der Telekom-Branche in Österreich hat, zeigt die Umfrage »Wie geht’s Dir in Deinem Job?«, die ich als Vorsitzender der Personalvertretung der mobilkom austria gemeinsam mit Betriebsräten von T-Mobile, Tele 2, […]

Giraffen und Wölfe

Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg ist eine Grundhaltung, wie ich mir selbst und meinen Mitmenschen gegenübertrete, und eine Technik, die es mir ermöglicht, in vielen Situationen empathisch mit mir selbst und anderen umzugehen, Konflikte sanft und ehrlich anzusprechen und zu Lösungen zu kommen, die für beide Parteien passen. Grundlegendes Ziel in der GFK […]

“Nationale Solidarität”

»Hoch die nationale Solidarität« oder »Sozial geht nur national« – spätestens seitdem Gruppen wie die bundesdeutschen Nationaldemokraten (NPD) mit diesen Slogans in laufende soziale Bewegungen intervenieren wollen, sehen engagierte GewerkschafterInnen »Feuer am Dach«. Vor den »Trittbrettfahrern der sozialen Frage« warnt bereits eine DGB-Publikation. Festgestellt werden sowohl Wandlung wie Radikalisierung des Rechtsextremismus: Rechte Strömungen im »Nadelstreif«, […]

Ständig für mich selbst

Ich hätte, wirft mir die Kollegin vor, die Stöckelschuhe ohnehin verinnerlicht. In der Aufmachung, hatte ich gemeint, hätten wir den Auftrag nicht übernehmen sollen. Wir säßen, sagte sie, doch eh im Finstern, in der Dolmetschkabine. Ob wir kurzfristig einspringen könnten, waren wir gefragt worden. Es ginge um Finanzthemen, Unterlagen gäbe es nicht. »Selber schuld«, hatten […]

Null Bock auf “Null Bock”

So lange ich mein Bier und Schnitzel hab, ist mir alles wurscht«, sagt Nizi N. (23). Ach, diese Kinder! Was soll denn nur aus Österreich werden? Sie wollen nicht arbeiten, noch weniger wollen sie lernen. Sie zeigen kein Interesse an Umgebung, Politik und Zukunft. Stattdessen hängen sie lieber in Einkaufszentren und ihren »In-Treffs« ab oder […]

Es brodelt in der Uni

Jede Revolution beginnt mit einem Auflauf«, so steht es in der VoKü im Audimax geschrieben. Und jeder Auflauf besteht aus vielen Zutaten, die erst in einem Kochprozess ihre Konsistenz und Form bekommen. Im Folgenden werde ich einen ersten Einblick versuchen in die Zutatenmischung des Auflaufs, der an den Unis zurzeit kocht. Die folgenden Zeilen sind […]

Statistiken sind Argumente

Diese Statistiken sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer […]

Europäische Union | Gemeinsam aus der Armutsfalle

Europa ist unumstritten reich. Nichtsdestotrotz leben 79 Mio. Menschen auf diesem Kontinent unter der Armutsgrenze. Sie haben nicht genügend Mittel, um sich grundlegendste Bedürfnisse erfüllen zu können. Die EU widmet deshalb das Jahr 2010 dem Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung. In den hoch entwickelten Staaten Europas wird Armut oft nur punktuell wahrgenommen oder als […]

Europäische Union | Sozialer Dialog in EU funktioniert

Die Europäische Stiftung für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, kurz »Dublin-Stiftung«, hat nun eine neue Studie zum Thema ArbeitgeberInnen-/ArbeitnehmerInnenbeziehungen in Europa veröffentlicht. Dafür waren in mehr als 27.000 europäischen Unternehmen Führungskräfte und ArbeitnehmervertreterInnen befragt worden. Und zwar nach einer Einschätzung der Qualität der Arbeitsbeziehungen sowie der Bereiche Arbeitszeitarrangements, Arbeitsvertragsmodelle und leistungsabhängige Bezahlung. Insgesamt wird […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.