Wirtschaftsdemokratie

Gewerkschaften dehnen durch ihre Existenz den Raum der Demokratie aus, denn sie stellen eine Selbstorganisation der Lohnabhängigen dar, die sich durch Koalitionen Stimmrecht geben und die Macht der Kapitalseite einschränken. Um dieses Recht wahrnehmen zu können, müssen sie auch für andere demokratische Grundrechte wie Meinungs- und Versammlungsfreiheit eintreten. Die Existenz von Gewerkschaften ist keineswegs gesichert, […]

Recht menschlich

Zur Einleitung eine persönliche Geschichte: Vor Jahren erkrankte ein Jugendfreund – als IT-Spezialist in einem namhaften Dienstleistungsunternehmen Österreichs beschäftigt – so schwer und langwierig, dass an ein Weiterarbeiten wie bisher nicht mehr zu denken war. Mitte 30 und mit zwei Kleinkindern, die gemeinsam mit seiner teilzeitbeschäftigten Frau zu versorgen waren, stand er plötzlich vor dem […]

Opel Rekord, auf und ab

Die Mutter von Opel ist seit 1929 US-amerikanisch, die Marke Opel einer der größten Fahrzeughersteller der deutschen Automobilindustrie. Opelwerke sind auf fünf Staaten der EU verstreut, eines davon in Österreich. Seit die »Mutter« im Laufe der Finanzkrise erkrankt ist, geht es auch den Töchtern schlecht. Eine schwierige, aufreibende Zeit für den Betriebsrat. Goldene Zeiten bis […]

Chance auf Veränderung

Die größte Wirtschaftskrise der vorigen Jahrzehnte scheint ihren Höhepunkt überschritten zu haben. Der Aufschwung wird sich jedoch noch Zeit lassen, die nächsten Jahre muss Österreichs Wirtschaft weiterhin mit geringen Wachstumsraten und steigender Arbeitslosigkeit rechnen. Für die Börsianer lief 2009 ohnedies wieder alles bestens. Die Aktienkurse verzeichneten zweistellige Zuwachsraten, die Kursstürze vom letzten Quartal 2008 sowie […]

Spiel mit neuen Regeln

Im Buch »Der flexible Mensch« beschreibt der Kultursoziologe Richard Sennett in einer Episode die Szene-Regeln in New York, der Welthauptstadt der Werbebranche. Überlebensnotwendig sei der Tanz durch ein Netzwerk bestehend aus Dinners, Vernissagen, Drinks und anderen Varianten des Nachtlebens. Ergebnis und Triebfeder ist der sogenannte »Buzz«, das Summen des Gerüchtestroms, wo jene Storys erzählt werden, […]

Gemachte Wirklichkeit

Öffentliche Kommunikation versteht sich erst seit der Aufklärung als ein allgemeines Recht: Immanuel Kant erkannte in seinem Traktat »Zum ewigen Frieden« im Jahr 1795 das Grundrecht auf Publizität an, insbesondere Freie Rede und öffentlichen Vernunftgebrauch. In der historischen Entwicklung gab es dazu natürlich viele Widerstände. Der »Masse« wurde freilich die intellektuelle Fähigkeit abgesprochen, sich zu […]

“Goldene Regeln”

Kurz nach dem Höhepunkt der Finanzkrise, im Spätherbst 2008, setzte die Europäische Kommission eine öffentliche Konsultation zum Thema Hedgefonds an. Wenige Wochen zuvor forderte eine Mehrheit Europäischer Abgeordneter, quer durch alle Parteien, einen entsprechenden Gesetzgebungsvorschlag. Nur dummerweise war die Konsultation etwas unglücklich angesetzt: Abgesehen von der eher unüblich kurzen Frist von sechs Wochen zur Stellungnahme, […]

Zeit = Geld = Macht

In einer Demokratie geht die Macht vom Volke aus. Soweit die Binsenweisheit. Einzig: Das Volk ist keine einheitliche Masse, sondern besteht aus unterschiedlichsten Menschen. Diese haben aufgrund ihrer verschiedenen Voraussetzungen sehr unterschiedliche Chancen, am demokratischen Prozess teilzunehmen. Wer Macht hat, hat Einfluss Gute Einflussmöglichkeiten hat, wer Machtpositionen in Wirtschaft oder Politik innehat. Frauen sind dort […]

Gründet Konzerne

Informationsasymmetrie, Einkommensspreizung, Kontrollkosten, Shareholder-Value, Hierarchie. Bereits ein kurzer Auszug aus dem Kanon der gängigen Unternehmensorganisation macht klar, dass sich die marktorientierte Ökonomie von einer Demokratie unterscheidet. Solange dieses System funktioniert, mag es müßig erscheinen, wenn der Umstand hinterfragt wird, dass einige wenige – die EigentümerInnen – eine Entscheidungshoheit über viele andere – die Beschäftigten – […]

Tausche Rat gegen Rad

Im deutschen Chiemgau haben immer mehr Menschen ungewöhnliche dicke Brieftaschen. Denn neben den Euro-Münzen und Scheinen haben sie auch Chiemgauer bei sich. Die Gutscheine (die Bezeichnung Geld ist wegen des staatlichen Monopols nicht erlaubt) im Wert von ein bis 50 Euro werden seit rund sieben Jahren gedruckt. Was 2003 als Projekt einer Waldorfschule begann, hat […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.