Schulische Schieflagen

Vor einigen Monaten ging ein Gespenst um in Europa, das auch Österreich erfasste: Die “Unzufriedenheit mit der Demokratie” – auch nachgewiesen in der im Juni 2009 veröffentlichten Studie: “Die  ÖsterreicherInnen, Wertewandel 1990-2008”. Die Erkenntnisse aus dieser Wertestudie geben Anlass zur Sorge: “Ein Fünftel der ÖsterreicherInnen wünscht sich einen starken Führer, der sich nicht um ein […]

Es ist nicht alles fair …

Wer kennt sie nicht, die Bananen, die mit dem Fairtrade-Siegel immer häufiger in der Supermarktkette verkauft werden. Auch Kaffee und Schokolade stechen ins Auge, und bewusst und nachhaltig denkende KonsumentInnen kaufen gern – nicht zuletzt aus einem schlechtem Gewissen gegenüber dem Rest der Welt heraus – die angebotenen, oft attraktiv verpackten, wenn auch deutlich teureren […]

Myanmar/Burma | Freiheit für Arbeitsrechtsaktivistin

Su Su Nway, Mitglied der Oppositionspartei Nationale Liga für Demokratie, nahm im August 2007 an Protesten gegen Preiserhöhungen teil. Am 13. November 2007 wurde sie in Rangun verhaftet, als sie einen regierungskritischen Banner hisste. Sie wurde am 11. November 2008 zu zwölf Jahren und sechs Monaten Gefängnis verurteilt, im Berufungsverfahren wurde die Haftstrafe auf acht […]

EU 2020 | Soziale Vorhaben auf dem Prüfstand

Die Europäische Kommission hat am 3. März die Nachfolgestrategie für die sogenannte Lissabon-Agenda vorgestellt: die Strategie “Europa 2020”. In dieser wird eine Reihe von Zielen definiert, die die Politik der EU im kommenden Jahrzehnt maßgeblich bestimmen sollen. So ist dort etwa eine Erhöhung der Beschäftigungsquote wie auch der Forschungsausgaben und eine stärkere Koordinierung der europäischen […]

Europa | Regulierung der globalen Finanzmärkte

Eine neue europäische Kampagne geht in die Offensive für einen Kurswechsel bei den globalen Finanzmärkten. Die Initiatoren von “EuropäerInnen für eine Finanzmarktreform” sind unter anderem der EGB, der IGB sowie das Global Progressive Forum. ÖGB und AK sind unter den ersten Organisationen, die der Kampagne beitraten. Unter dem Motto “Reguliert die globalen Finanzmärkte – jetzt” […]

Mobilität findet statt

Anfang Februar wurde das erste Teilstück der A5 vollständig für den Verkehr freigegeben. Mit der Planung für die Nordautobahn Richtung Tschechien wurde gleich nach Fall des Eisernen Vorhangs begonnen, ein langer Weg. Ein wenig schneller soll es mit der Öffnung des österreichischen Arbeitsmarktes für tschechische ArbeitnehmerInnen vorangehen. 2004 ist die Tschechische Republik der EU beigetreten. […]

Durchbruch im Kampf

Von einem normalen Arbeitsalltag konnten die ArbeiterInnen des Tabakkonzerns TEKEL in den vorigen Monaten nur träumen. Denn ihrer war von lautstarken Kundgebungen, mehrtägigen Hungerstreiks und Festnahmen gekennzeichnet. Seit Mitte Dezember 2009 demonstrierten Tausende Beschäftigte gegen die Folgen der Privatisierung des Unternehmens und kämpften um Brot, Arbeitsplatz und Freiheit. Nach 78 Kampftagen, am 28. Februar 2010, […]

Statistiken sind Argumente

Diese Statistiken sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer […]

Eine ehrenvolle Aufgabe

Aufgrund ihres dicht gedrängten Terminplans führten wir das Interview mit Mag. Ingrid Reischl per E-Mail. Arbeit&Wirtschaft: Kollegin Mag. Ingrid Reischl, du bist seit September 2009 die erste Obfrau der Wiener Gebietskrankenkassa und damit für rund eine Million Versicherte und 400.000 mitversicherte Personen zuständig. Könntest du bitte für uns ein erstes Resümee ziehen? Ingrid Reischl: Ich […]

Die stille Macht

Ohne die VerbraucherInnen, also die Menschen, welche die angebotenen Waren und Dienstleistungen kaufen, gäbe es keine Wirtschaft. So etwas wie ein »Markt« würde nicht existieren. KonsumentInnen sind mächtig, sie können etwa durch Boykott einem Unternehmen ihre Vorstellungen aufzwingen oder auch durch permanenten Zuruf. Allerdings, die überragende Mehrheit der VerbraucherInnen ist sich dieser möglichen Macht überhaupt […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.