ÖGB | Ein Jahr nach dem Bundeskongress

Bei der letzten Sitzung vor der Sommerpause zog der ÖGB-Bundesvorstand am 8. Juli 2010 Resümee über das erste Jahr nach dem 17. Bundeskongress. »ÖGB und Gewerkschaften haben seit dem Bundeskongress 2009 viel erreicht«, erklärte ÖGB-Präsident Foglar und nannte Beispiele: »Bei Kurzarbeitsvereinbarungen, bei der Gleichstellung von Frauen im Rahmen des NAP, bei Verhandlungen über neue Gesetze […]

AK, ÖGB und Kirche | Gemeinsames Manifest sorgt für Aufsehen

In einer öffentlichen Aktion unterzeichneten der Linzer Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz sowie der AK-Präsident und ÖGB-Landesvorsitzende Dr. Johann Kalliauer den gemeinsamen Aufruf und forderten vehement das gesellschaftliche Leitprinzip der Gerechtigkeit ein. Während sich immenser Reichtum an der wohlhabenden Spitze konzentriere, seien Menschen, die trotz Arbeit in Armut leben müssen, in Österreich traurige Realität, heißt es […]

Arbeit mit Zwangszölibat

Heute ist es unvorstellbar. Doch in ein paar österreichischen Bundesländern galt für einige berufstätige Frauen der Zwang zur Ehelosigkeit noch vor 80 Jahren. Die ersten staatlichen Heiratsbeschränkungen wurden durch die Kaiserdiktatur 1820 erlassen und nach der gescheiterten Revolution von 1848 verschärft. Als Dienstbote/-botin, Geselle, TaglöhnerIn, im Haushalt bei DienstherrInnen lebende »InwohnerInnen« und ohne gesichertes Einkommen […]

Gleiches Recht für alle?

Ist von »Familie« die Rede, denken die meisten Menschen zuerst an die klassische Kernfamilie: ein verheiratetes Paar mit gemeinsamen Kindern. Diese Form des Zusammenlebens spielt in Österreich nach wie vor die Hauptrolle. Die Anzahl der Ehen und Lebensgemeinschaften, in denen Kinder unter 18 Jahren aus einer vorherigen Beziehung leben ist jedoch im Steigen begriffen. Etwa […]

Paarweise arbeiten

Nachdem man aus Schule und Ausbildung herausgewachsen ist, finden es die meisten Menschen gar nicht so einfach, neue Partner kennenzulernen. Der Arbeitsplatz, an dem man die meiste wache Zeit seines aktiven Lebens verbringt, ist da für viele eben auch die »Partnerbörse« schlechthin. Liebe verboten Amerikanische Unternehmen sehen das nicht sehr positiv: Im Jahr 2005 holte […]

Menschen ohne Privatleben

In China reichte ein chinesischer Journalist gegen das »Rote Kreuz« eine Klage wegen Diskriminierung ein, nachdem ihm das Blutabnehmen verweigert wurde. Die Begründung: Der Mann ist homosexuell. Der schwule ­englische Bischofsanwärter Jeffrey John wurde wegen seiner sexuellen Orientierung von der Nominierungskommission zum zweiten Mal abgelehnt. In den meisten amerikanischen Staaten können ­homophobe ArbeitgeberInnen homo­sexuelle ArbeitnehmerInnen […]

Sex sells – nicht unbedingt

Es war Anfang der Achtzigerjahre, als in den Medien der »Wiener Wäschekrieg« tobte. Ein paar Dutzend Frauen hatten mit Klebstoff und Spraydosen die Schaufenster des Unterwäschehändlers Palmers mit Boykottaufrufen überklebt. »Palmers-Werbung beleidigt die Frauen – kauft hier nicht ein«, lauteten die empörten Parolen. Ursache der Aktion war eine Blondine in Dreifachversion. Frontal im Tanga, im […]

Mühsame Klischee-Fallen

Höchstens 26 Jahre alt, abgeschlossene Ausbildung, körperlich topfit. Das Minimum: 2.000 Meter in zehn Minuten, fünf Klimmzüge – Voraussetzungen für die Wiener Berufsfeuerwehr. »Wir brauchen viele Handwerker«, sagt Brandmeister und Personalvertreter Heinz Altenburger. Doch bis zu 60 Prozent der Anwärter fallen bei der Aufnahmeprüfung durch. Unter Altenburgers 1.700 Kollegen sind Homosexuelle und drei Frauen. Altenburger […]

Ein Nein ist ein Nein?

So gut wie jeder Frau ist es schon einmal passiert: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, und doch rangieren diese Übergriffe in den Hirnen vieler Männer immer noch als Kavaliersdelikte. Doch Kavaliere benehmen sich anders. Kavaliere starren nicht und grapschen nicht. Sie erzählen keine zotigen Witze und machen keine Anspielungen auf das Sexualleben der Umstehenden. Und vielleicht […]

Sucht im Job

Wohl jede/r kennt das: Ein Raucher, der gerade mal einen Film lang ohne Zigarette durchhält, behauptet »wenn ich wollte, dann könnt ich es mir jederzeit abgewöhnen. Aber noch macht es mir einfach Spaß und schmeckt«. Vom Genuss zum Missbrauch Die Übergänge von Vergnügen und Genuss zu Missbrauch und später zu Abhängigkeit sind in der Regel […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.