Zeit für neue Arbeitszeiten!

Die Diskussionen zum Thema Arbeitszeit stehen nicht am Anfang, sondern finden an den verschiedensten Stellen innerhalb und außerhalb der Gewerkschaften bereits seit einigen Jahren statt. Deshalb ist es wichtig, dass die Gewerkschaften dabei klare inhaltliche Positionen einnehmen. Für uns bleibt der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit und für die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen ein Hauptziel. […]

Zu viel Arbeit macht krank

Die Länge der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit, deren Lage und Verteilung sowie die Struktur der dazwischen liegenden Erholungszeiten (Ruhepausen) stehen in direktem Zusammenhang mit der Frage, ob die geforderte Arbeit auf Dauer ohne gesundheitliche Beeinträchtigung ausgeübt werden kann. Die Arbeitswissenschaft hat Bewertungskriterien für gesunde Arbeit aufgestellt. So sind regelmäßige Arbeitszeiten von täglich zwölf Stunden und […]

Meine Zeit, deine Zeit

In Zeiten der neuen Dienstbotengesellschaften, in denen manche für eine Stunde eigener Arbeit das Vielfache der Zeit anderer kaufen können, sei das Prinzip des „Mitverbrauchs“ von anderer Menschen Lebenszeit stark im Aufschwung, meint die Erziehungs- und Sozialwissenschafterin Marianne ­Gronemeyer. „Wer für eine Stunde eigener Arbeit 10, 12, 20 oder mehr Stunden Arbeit einkaufen kann, hat […]

Zerteilt

Es darf ein bissel mehr sein, wenn es um die Arbeitszeit geht, waren sich ArbeitgeberInnen viele Jahre sicher. Ein Teilzeit-Arbeitsvertrag für 20 Stunden bedeutete zumindest 25 Stunden Arbeit. Ein unerträglicher Missstand, der nach harten Verhandlungen vor drei Jahren durch das Arbeitszeitgesetz entscheidend gemildert wurde. Wird über die vereinbarte Arbeitszeit hinaus gewerkt, erhalten seit 2008 auch […]

Grau ist Trumpf?

Vierzig ist das neue Zwanzig – der coole Spruch mag vielleicht für Hollywood gelten und das Resultat von hohem Lebensstandard plus Errungenschaften moderner Medizin inklusive Schönheitschirurgie auf den Punkt bringen. Für den durchschnittlichen 45-Jährigen auf Jobsuche klingt er nach blankem Hohn. Ältere Arbeitssuchende (= 45plus) gelten derzeit noch als Zielgruppe mit besonderem Betreuungsbedarf. Das AMS […]

Schlafen kann ich, wenn ich tot bin

Durchschnittlich benötigt ein erwachsener Mensch 7,5 Stunden Schlaf. Manche Menschen brauchen nur fünf Stunden, andere hingegen sogar zehn Stunden. In dieser Zeit ist unser Körper aber nicht untätig. Er regeneriert sich, Eindrücke werden verarbeitet, das Gedächtnis wird trainiert und Stress bewältigt, damit wir wieder leistungsfähig sind. Doch die Menschen in den westlichen Ländern schlafen heutzutage […]

Wissen – für alle, für immer

Das Weltwissen verdoppelt sich etwa alle sechs Jahre schätzen ExpertInnen. Lebenslanges Lernen ist ein „Muss“, nicht nur für intellektuelle Eliten. Es ist eine Herausforderung, all das zeitlich unterzubringen. Und die Medien locken auch mit trivialen Unterhaltungsangeboten, die mit Wissen wenig zu tun haben, aber den Alltag vergessen lassen. Dieses gigantische Angebot nimmt viel Zeit in […]

Am Charme sparen

Bestellen, servieren, kassieren. Im Minutentakt. Andrea Handschmann, 40, arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Kellnerin, hat vom Heurigen bis zur Innenstadt-Bar, vom Wirtshaus bis zum Strandcafé Tausende Gäste bedient. Andrea ist eine Servierkraft der alten Schule – schnell mit dem Mundwerk, eifrig im Service, flott im Kopfrechnen. Doch die Rationalisierung hat auch vor ihrem […]

Zeit für Lebensqualität

Das Beispiel der Arbeitszeitverkürzung des Wolfsburger VW-Werkes könnte auch heute noch, nachdem es bereits wieder Geschichte ist, ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um neue Formen der Arbeitszeitgestaltung sein. Um die Arbeitslosigkeit innerhalb von fünf Jahren halbieren zu können, wäre ein Wirtschaftswachstum von fünf Prozent nötig: Eine unrealistische Vorstellung, meint WIFO-Experte Markus Marterbauer. Er plädiert für […]

Totgesagte leben länger

Warum kriegen die Französinnen so viel mehr Babys als alle anderen Europäerinnen? Liegt es an den französischen Männern? Am „savoir vivre“ und „amour toujours“? „Die Geburtenrate ist seit der Einführung der 35-Stunden-Woche gestiegen“, berichtet der französische Soziologe Chris­tian Dufour. Gut, die kürzere Arbeitszeit allein wird es nicht sein. Aber wenn alle weniger arbeiten, ist das […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.