Emanzipation Macht Gerechtigkeit

Unter dem Motto "Emanzipation Macht Gerechtigkeit" fand am 10. März 2011 eine Diskussion zum 100. Internationalen Frauentag statt. Aus diesem Anlass beschäftigte sich der 60. Lehrgang der Sozialakademie mit Geschichte und Errungenschaften der Frauenbewegung sowie aktuellen frauenpolitischen Themen. Dabei wurde auch über gewerkschaftliche Strategien zur Umsetzung dieser Forderungen diskutiert. Andrea Griesebner, Professorin an der Uni […]

ÖGB Kärnten: Alpe-Adria-Lehrlingsverbund

Eine Vorreiterrolle in der Lehrlingsausbildung einzunehmen und dem Land einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen – diese Ziele werden mit den von ÖGB und ÖGJ Kärnten präsentierten Reformvorschlägen zur Lehrlingsausbildung verfolgt. Gemeinsam arbeiten sie unter anderem an einem Modell, das künftig jungen Menschen eine verknüpfte Ausbildung in drei Ländern – in Kärnten, Slowenien und Friaul – ermöglichen […]

Arbeiterkammer: Vergleichen bringt Bares

Zeit nehmen und genau rechnen lohnt sich bei den Telefon- und Internettarifen, rät die AK. Die Ersparnisse sind enorm. Das zeigt eine aktuelle Analyse von Konsumentenabfragen bei der AK zu Internet- und Telefontarifrechnern. AK-KonsumentInnenenschützerin Daniela Zimmer: „Der erste Blick reicht oft nicht. Denn etwa Freiminuten beim Telefonieren, Frei-SMS oder unterschiedliche Datenpauschalen beim mobilen Internet können […]

Arbeiterkammer: Vergleichen bringt Bares

Zeit nehmen und genau rechnen lohnt sich bei den Telefon- und Internettarifen, rät die AK. Die Ersparnisse sind enorm. Das zeigt eine aktuelle Analyse von Konsumentenabfragen bei der AK zu Internet- und Telefontarifrechnern. AK-KonsumentInnenenschützerin Daniela Zimmer: „Der erste Blick reicht oft nicht. Denn etwa Freiminuten beim Telefonieren, Frei-SMS oder unterschiedliche Datenpauschalen beim mobilen Internet können […]

ÖGB: 9. April 2011: Fahr mit zur Demo!

Die Finanzkrise hat Europa in eine unheilvolle Situation gebracht: Mehr als 23 Millionen Arbeitslose, Millionen Menschen in prekären  Arbeitsverhältnissen, und soziale Spannungen nehmen überall zu. Die einzigen Antworten der Europäischen Regierungen darauf waren drastische Sparmaßnahmen. Wir haben die Krise nicht verursacht: Wir lehnen eine Ideologie ab, die den Wettbewerb zum einzigen Element des Zusammenlebens in […]

Duftender Doppelpunkt: Preisverleihung und Buchpräsentation

Das Thema des zweiten Literaturpreises „Der Duft des Doppelpunktes“ lautete „Arbeitswelt und Sprache“. Am Freitag, den 13. Mai 2011 um 18 Uhr wird im Lesesaal der AK-Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften, Prinz-Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien, der Preis an die vier GewinnerInnen und ihre TutorInnen übergeben und die Anthologie („Wir rufen auf! Penner, Fleischwölfe und arbeitsscheues Gesindel“) […]

Eine bleibende Verbesserung

1929, zu Beginn der Weltwirtschaftskrise, schlug der Bund der Freien Gewerkschaften der österreichischen Regierung ein „Minimalprogramm“ zur Bekämpfung der Krisenfolgen mit der extrem hohen Arbeitslosigkeit vor. Der Staat sollte eingreifen, um Arbeit und gleichzeitig eine stabilere wirtschaftliche Basis für die Zukunft zu schaffen. Johann Schorsch, Sekretär des freigewerkschaftlichen Dachverbands und Initiator des Programms, berichtete darüber […]

Krise im Betrieb

Sowohl im medialen Diskurs als auch in verschiedenen Wissenschaften wurden in den vergangenen Jahren Analysen über die ökonomischen Ursachen und Auswirkungen der Krise erstellt. Doch was glauben die Betroffenen? Eine im Herbst 2010 mit knapp 100 österreichischen BetriebsrätInnen durchgeführte, quantitativ angelegte Studie versuchte aus Sicht der Betroffenen Antworten auf folgende Fragen zu finden: Mit welcher […]

Aufwärts mit Sparpaketen

Die Nachrichten der vergangenen Wochen und Monate liefern ein eher uneinheitliches Bild. So verzeichnete die Erste Group im dritten Quartal 2010 das beste operative Ergebnis in der Geschichte der Bank. BMW hat 2010 erstmals mehr als eine Million Motoren produziert. Die Zahl der KurzarbeiterInnen sinkt in allen Bundesländern kontinuierlich gegen Null. Zahlenspiele  Die Tageszeitung „Kurier“ […]

Sparpolitik ist common nonsense

Die Finanzwirtschaft und allen voran die Banken haben die Krise verursacht und die Realwirtschaft und die ArbeitnehmerInnen mitgerissen. Die globale Finanzkrise hat nach Angaben von FMA-Vorstand Kurt Pribil bisher 11,2 Billionen Euro (15 Bio. Dollar) gekostet. In dieser Zahl mit zwölf Nullen sind auch die Kursverluste an den Börsen enthalten, die mit der Krise einhergingen. […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.