Arbeitsmarktindex neu

Menschen Arbeitsplätze zu bieten, welche ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechen und gleichzeitig ein Existenz sicherndes Einkommen gewährleisten, ist für die AK die wichtigste Aufgabe des Arbeitsmarktes. Damit werden auch zentrale Kriterien der sozialen Gerechtigkeit angesprochen, insbesondere was die Verteilung der in einem Land erwirtschafteten Werte betrifft. Arbeitsmarktrelevante Kennzahlen Gerade der internationale Vergleich der Arbeitsmarktentwicklung erfolgt […]

Zahlen, Daten, Fakten

Unter Downloads gibt es Zahlen, Daten, Fakten Eingebürgerte Personen in Österreich Abgewiesene Drittstaaten angehörige Arbeitsmarktstatistik Gültige Aufenthaltstitel nach Grund für die Erteilung 2009

Wichtige Rolle für Betriebsrat

Das Auslaufen der Übergangsfristen für die neuen EU-Mitgliedsstaaten ist ein emotional hoch besetztes Thema. Damit sind viele Mythen und auch Befürchtungen verbunden. Das wird von jenen, die nicht an Lösungen für gegebenenfalls auftretende Probleme, vielmehr am bloßen Schüren von Ängsten interessiert sind, gerne auch politisch instrumentalisiert. Die GPA-djp geht vor diesem Hintergrund das Thema „Arbeitsmarktöffnung“ […]

ÖGB/AK/EU | EU-Finanztransaktionssteuer jetzt, Herr Kommissar

Anfang März haben EU-BürgerInnen mit mehr als einer halben Million E-Mails ihre Abgeordneten im Europäischen Parlament erfolgreich aufgefordert, für eine europäische Finanztransaktionssteuer zu stimmen. Doch EU-Steuerkommissar Algirdas Šemeta ignoriert konsequent das Votum und steht weiter auf der Bremse. ÖGB-Europabüro und AK Europa legen daher bei ihrer Kampagne für die Einführung einer EU-weiten Steuer auf Finanztransaktionen […]

Europa muss mehr für den Arbeitsmarkt tun

Anfang März wurden neueste Ergebnisse des APA/OGM-Vertrauensindexes, in welche Organisationen die ÖsterreicherInnen das größte Vertrauen haben, veröffentlicht. Besonders negativ wurde dabei die EU bewertet. Dafür gibt es viele Gründe. Die Menschen wissen oft nicht, wofür das gemeinsame Europa steht. In erster Linie tritt die EU als Wirtschafts- und Währungsunion auf. Die Vorteile, die sie Unternehmen […]

Streiks in Österreich, eine bloß theoretische Größe?

Die beiden Urteile Viking und Laval des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus 2007 waren ein Schuss vor den Bug der Gewerkschaftsbewegungen – einmal ging es um einen Seeleute-Streik wegen Umflaggens eines Schiffs, und einmal um schwedischen Boykott gegen eine lettische Baufirma wegen Kollektivverträgen. Damals schränkte der EuGH die Freiheit der ArbeitnehmerInnen zu streiken durch Anwendung der […]

1. Mai hoch zwei

Arbeit& Wirtschaft: Wie entspannt sehen Arbeiterkammer und AMS der Arbeitsmarktöffnung am 1. Mai entgegen? Rudolf Kaske: Zu diesem Anlass kann man die Bundesregierung und unseren Sozialminister Rudi Hundstorfer loben, vor allem wenn ich an das Anti-Lohn- und Sozialdumpinggesetz denke. Da sind wir sensationell unterwegs, soweit ich weiß, gibt es kein zweites Gesetz dieser Art in […]

Internationale Arbeit als zentrale Herausforderung

Ein „übernationales“ Staatengebilde im europäischen Raum mit großen regionalen Unterschieden und multiethnischer Struktur? Demgegenüber gewerkschaftliche Herausforderungen, die mit Fragen der Produktionsverlagerung oder der Arbeitsmigration verknüpft sind; also dem Kampf gegen Lohndruck, Rassismus und Nationalismus? Gleichzeitig wenig entwickelte „internationale“ gewerkschaftliche Strukturen? Willkommen in der Gewerkschaftswelt der Habsburgermonarchie, deren Probleme erstaunlich aktuell klingen. 1. Gewerkschaftskongress 1893 Am […]

Nicht gekommen, um zu bleiben

Nach 90 Jahren als Teil von Österreich wurde das Burgenland in den vergangenen Jahren wieder ungarischer. Kaum mehr ein Gastronomiebetrieb, der ohne Beschäftigte aus dem östlichen Nachbarland auskommt. Mit dem Auslaufen der Übergangsfristen können ab 1. Mai 2011 Arbeitskräfte aus acht neuen EU-Staaten auf den österreichischen Arbeitsmarkt kommen und für aus- oder inländische Firmen tätig […]

Das Recht zu gehen und zu bleiben

Ende Jänner diesen Jahres startete in Bamako, der Hauptstadt von Mali eine ganz besondere Reise: Über 250 AktivistInnen machten sich in Bussen auf den 1.200 Kilometer langen Weg nach Dakar, der Hauptstadt Senegals. Dort fand Anfang Februar das 10. Weltsozialforum statt. Die Karawane startete unter dem Motto „für Bewegungsfreiheit und gerechte Entwicklung“ und umfasste TeilnehmerInnen […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.