USA: TeearbeiterInnen streiken

Die Firma Redco Foods in Little Falls, New York, produziert die Teesorten »Salada« und »Red Rose«. 1995 wurde die Firma vom deutschen Unternehmen Teekanne, dem führenden europäische Erzeuger von Kräuter- und Früchtetee gekauft. Seit 1. November 2007 wird der Betrieb von Mitgliedern der Gewerkschaft Bakery, Confectionery, Tobacco and Grain Millers (BCGTM) bestreikt. Sie kämpfen gegen […]

Guatemala: Gewerkschafter tot aufgefunden

Am 2. März wurde Miguel Ángel Ramírez, ein Gründungsmitglied der guatemaltekischen Gewerkschaft der Bananen-ArbeiterInnen »Sindicato de Trabajadores Bananeros del Sur« (SITRABANSUR), tot aufgefunden. Die Gewerkschaft war im Juli 2007 gegründet worden, um einen Kollektivvertrag auszuhandeln. Die Mitglieder behaupten, der Betrieb zahlte ihnen weder den Mindestlohn noch Sozialversicherung oder andere Beiträge. Das Unternehmen »Frutera Internacional Sociedad […]

Europa: Offensive für faire Löhne

Als Auftakt seiner Kampagne für höhere Löhne und mehr Einkommensgerechtigkeit veranstaltet der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) gemeinsam mit dem größten slowenischen Gewerkschaftsbund ZSSS am 5. April 2008 einen Protesttag in Ljubljana. Zehntausende TeilnehmerInnen werden zu dieser ersten gesamteuropäischen Gewerkschaftsdemonstration in einem der neuen EU-Mitgliedsstaaten erwartet. Seit Jahren stagnieren die Löhne und Gehälter in Europa. In den […]

Ein Volk voll Hoffnung

Mit einem kolossalen Fest feierte Ghana, am 6. März 2007, 50 Jahre Unabhängigkeit von der ehemaligen Kolonialmacht Großbritannien. Die Hauptstadt Accra versank in einem Fahnenmeer. Es herrschte Jubelstimmung im Land und die Regierung nutzte die Gelegenheit, um ihre wirtschaftlichen Erfolge der letzten Jahre zu zelebrieren. Tatsächlich hat Ghana im Vergleich zu vielen anderen afrikanischen Ländern […]

Standpunkt | Was ist Solidarität?

Die Kernidee dieser Form von Solidarität scheint darin zu liegen, dass bestimmte Gruppen, die ein Gruppeninteresse haben, erkannt haben, dass sie dieses Ziel auf individuellem Wege vermutlich nicht erreichen werden, wohl aber dann, wenn sie als Gruppe zusammenhalten und das Gruppeninteresse einfordern.1) »Die Gewerkschaftsbewegung ist ein gutes Beispiel für diese Form der Solidarität. Jeder einzelne […]

Standpunkt | Dies gilt es zu verhindern!

Das Zitat stammt von dem großen Sozialtheoretiker C. Wright Mills, der auf diese Weise versuchte, zwischen »allgemeinem Geschehen« und  »persönlichen Problemen« zu unterscheiden. Diese klassische Fragestellung ist nach wie vor aktuell. Versuchen wir doch, sie für unsere heutige Situation hier in unserem Land zu betrachten. Sie können jetzt auf Seite 39 dieses Heftes blättern, auf […]

Standpunkt | Ça ira – wir werden es schaffen, trotz alledem!

Dies ist ein Auszug aus einem der Briefe Rosa Luxemburgs aus dem Gefängnis, in dem sie vor achtzig Jahren schon drei Jahre einsaß. Ein Auszug aus einem der Briefe, die sie in rührender Sorge an Sonja Liebknecht gerichtet hatte, der jungen Frau ihres ebenfalls inhaftierten Mitkämpfers Karl Liebknecht. Rosa Luxemburg hatte sich, auch angesichts des […]

Pensionsreform

»Wenn der Leiter des Instituts für Höhere Studien, Bernhard Felderer, konstatiert, dass die Pensionsreform 2003 und 2004 den frühzeitigen Ruhestand nicht eindämmen kann, so geht diese Aussage an der Realität vorbei«, sagt Richard Leutner, Leitender Sekretär im ÖGB. Denn tatsächlich wurde das Pensionsalter in den beiden vergangenen Pensionsreformen im Eiltempo kräftig nach oben gesetzt und […]

Standpunkt | Die nackte Wahrheit oder motschgern, sudern und tütteln

Grundlagen Mir persönlich erscheint der aufgezeigte Unterschied zwischen der Meinung der Kommentatoren in den bürgerlichen Medien und der Meinung der direkt von der Krise betroffenen Mitglieder durchaus plausibel. Denn wenn ich an mein eigenes Umfeld denke und an die Gespräche mit den Kollegen und Kolleginnen, vor allem mit denjenigen, die als gewählte Interessenvertreter sich tagtäglich […]

Standpunkt | Politik und Beruf: Leidenschaft, Verantwortungsgefühl und harte Bretter

»Der Gegensatz ist keineswegs ein exklusiver «, führt Weber weiter aus. »In aller Regel vielmehr tut man, mindestens ideell, meist aber auch materiell, beides: wer ›für‹ die Politik lebt, macht im innerlichen Sinne ›sein Leben daraus‹: Er genießt entweder den nackten Besitz der Macht, die er ausübt, oder er speist sein inneres Gleichgewicht und Selbstgefühl […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.