KI – mehr Chance oder Bedrohung?

Menschen arbeiten an einem Laptop. Symbolbild für den Kommentar von Johanna Pirker.
Bringt KI neue Chancen oder eine Bedrohung unserer Arbeitsplätze? | © Adobe Stock/Gorodenkoff
Bringt die KI mehr Chancen oder bedroht sie Arbeitsplätze? Macht sie unser Leben einfacher oder schwieriger? Die Informatikerin Johanna Pirker liefert Antworten.
Zwischen dystopischen Jobverlustängsten und euphorischen Automatisierungsversprechen tobt der Streit um Künstliche Intelligenz. Die einen sehen das Ende der Arbeit, die anderen ihre Zukunft. Wer hat recht? Die Informatikerin Johanna Pirker klärt in ihrem Gastkommentar auf.

Johanna Pirker: „KI ist ein Spiegel unserer Gesellschaft“

Die Welt verändert sich. Künstliche Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt – und spaltet uns. Ist die KI Chance oder Bedrohung? Sie wird von vielen als Bedrohung wahrgenommen: Jobverluste, Überwachung, Entmenschlichung. Andere hypen sie als Revolution, die repetitive Aufgaben übernimmt, kreative Möglichkeiten eröffnet und globale Probleme löst. Sie kann auch eine Chance sein. Die Wahrheit ist nicht schwarz oder weiß.

In einer Zeit, in der KI Nachrichten verfasst, Social Media-Texte generiert und Videos produziert, stellen sich Journalist:innen die Frage: Werden wir in zehn Jahren überhaupt noch einen Job haben? 🤔

A&W geht auf Spurensuche. 👇

[image or embed]

— Arbeit&Wirtschaft Magazin (@aundwmagazin.bsky.social) 2. Mai 2025 um 16:00

Gerade auf dem Arbeitsmarkt setzt KI neue Maßstäbe: Sie steigert Produktivität, automatisiert Routinen und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen. Neue Geschäftsmodelle entstehen, gefährliche oder monotone Arbeiten entfallen. Kleine Unternehmen können profitieren. Doch der Arbeitsmarkt verändert sich auch: Prozesse wandeln sich, neue Kompetenzen sind gefragt. Es entsteht Abhängigkeit von Tech-Konzernen, der Energieverbrauch ist hoch.

KI selbst ist weder gut noch böse – sie ist ein Werkzeug, aber auch ein Spiegel unserer Gesellschaft. Sie verstärkt, was wir ihr mitgeben. Mit Vorurteilen gefüttert, entsteht auch durch KI Diskriminierung. Klug genutzt, eröffnet sie neue Horizonte. Entscheidend ist, wie wir sie gestalten. Mut, Unterstützung bei der Nutzung, Bildung und Weiterbildung sind der Schlüssel, damit der Wandel alle mitnimmt.

Weiterführende Artikel

„Vergessen wir nicht, dass der Mensch nie in totaler Kontrolle seines Lebens ist“

Vom Buchdruck zur KI: Was uns die Geschichte über Medien lehrt

„Eine KI ist nie neutral – sie braucht den Menschen als Aufsicht“

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten für den Zweck der Versendung und Verwaltung des Newsletters sowie des Gewinnspiels zu. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Details dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Über den/die Autor:in

Johanna Pirker

ist österreichische Informatikerin und Expertin für Games, Virtual Reality, Künstliche Intelligenz und Data Science. Sie forscht und lehrt an der LMU München und der TU Graz.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.