Coverstory: 100 Jahre ganz Ohr

Fotos (C) Michael Mazohl, Konzept & Produktion: Thomas Jarmer

Inhalt

  1. Seite 1 - Historische Ursprünge
  2. Seite 2 - Wichtiger Perspektivenwechsel
  3. Seite 3 - Politischer Gegenwind
  4. Auf einer Seite lesen >
Als im Mai 1919 das Betriebsratsgesetz verabschiedet wurde, hatte man den Betriebsrat als Gremium konzipiert, dessen Mitglieder die Interessen der ArbeitnehmerInnenschaft gemeinsam vertreten. In der Realität etablierten sich oftmals Betriebsratskaiser. Das ändert sich inzwischen: Um den Teamgedanken zu stärken, bietet die Gewerkschaft Unterstützung an.
Zwischen zwei Bäumen wird aus Schnüren eine Art Spinnennetz geknüpft. Die Stricke trennen zehn Bereiche voneinander ab und bieten damit zehn Möglichkeiten, durch das Netz von der einen Seite der Bäume auf die andere Seite zu steigen. Zehn Menschen, oft nur Männer, bisweilen auch Frauen, stehen davor und beraten. Gemeinsam müssen sie eine Strategie ausarbeiten, wie einer nach dem anderen durch eines der Fenster im Netz auf die andere Seite gelangt.

Manches Mal wird das aus eigener Kraft gelingen, meist werden die anderen mithelfen müssen und ihre TeamkollegInnen durch das Netz durchreichen. Die Problemstellung ist eine sehr komplexe: Wer macht den Anfang, wenn noch niemand auf der anderen Seite steht? Wer steigt als Letzter oder Letzte durch das Netz? Wenn jede Öffnung nur von einer Person genutzt werden darf: Wer passt wo durch, wer braucht dabei welche Hilfestellung? Zudem darf keine der Schnüre bei all diesen Manövern berührt werden, sonst heißt es: Zurück zum Start.

Teamgeist beleben

Peter Schissler, Bundessekretär für Bildung und Personalentwicklung der Produktionsgewerkschaft (PRO-GE), eta-blierte in den vergangenen Jahren Workshops, in denen Erlebnispädagogik großgeschrieben wird, für BetriebsrätInnen, die von der PRO-GE betreut werden. Er selbst hat die Ausbildung zum Diplomierten Outdoor-Trainer vor rund zehn Jahren absolviert. Inzwischen wurden KollegInnen, meist betreuende SekretärInnen, ebenfalls zu TrainerInnen ausgebildet, 16 weitere sind gerade in Ausbildung.

Übungen wie jene mit dem Spinnennetz helfen, den Teamgeist im Betriebsrat zu stärken und aus EinzelkämpferInnen TeamspielerInnen zu machen.

Übungen wie jene mit dem Spinnennetz helfen, den Teamgeist im Betriebsrat zu stärken und aus EinzelkämpferInnen TeamspielerInnen zu machen. Schissler und seine TrainerkollegInnen sondieren im Vorfeld des Seminars, worin das Problem in dem konkreten Betriebsratsgremium besteht. Oft ist es eine Übergabe vom bisherigen an den neuen Vorsitzenden. Häufig gibt es auch ein Kommunikationsproblem unter den Mitgliedern des Betriebsrats. Dieses wird dann mit einem Mix von erlebnispädagogischen Übungen und anschließendem Überleiten zu Lösungsansätzen bearbeitet. Am Ende der Klausur wird der weitere Fahrplan festgelegt, der Ziele definiert.

Gewinn für alle

Die Resonanz von jenen BetriebsrätInnen, die bereits einen solchen Workshop absolviert haben, sei positiv, erzählt Schissler. „Fast immer hat sich danach die Arbeitsteilung und die Arbeitsstruktur verändert. Am Ende gewinnen alle.“

Im Mai 1919 wurde das Betriebsrätegesetz verabschiedet.
Als vor 100 Jahren, im Mai 1919, das Betriebsrätegesetz verabschiedet wurde, stand genau dieser kollektivistische Gedanke hinter der Konstruktion einer ArbeitnehmerInnenvertretung in den Betrieben, betont Martin Müller, Leiter des Referats Rechts- und Kollektivvertragspolitik im ÖGB. „Es war klar, dass die ArbeitnehmerInnenschaft in ihrer Gesamtheit ihre Rechte nicht wahrnehmen kann, sondern Vertreter braucht.“

Es war klar, dass die ArbeitnehmerInnenschaft in ihrer Gesamtheit ihre Rechte nicht wahrnehmen kann, sondern Vertreter braucht.

Martin Müller, Leiter des Referats Rechts- und Kollektivvertragspolitik im ÖGB

Dass diese VertreterInnen nach der Intention des Gesetzes, das inzwischen Teil des Arbeitsverfassungsgesetzes ist, bis heute die Kollektivinteressen der gesamten Belegschaft zu vertreten haben, sei allerdings vielen nicht mehr bewusst, kritisiert der Jurist. Zutage gebracht habe das in den vergangenen Jahren ausgerechnet das Bemühen um eine gendergerechte Sprache. Nun ist auch in Betrieben und Gewerkschaften die Rede von BetriebsrätInnen. „Der Betriebsrat ist aber immer das Kollegialorgan. Wenn ich die Einzelperson meine, ist das das Betriebsratsmitglied“, findet der Gewerkschafter.

In der Wahrnehmung der Beschäftigten ist jedoch auch die Aufgabenstellung von Betriebsratsmitgliedern eine andere als die eigentlich intendierte. „Sie gehen zu ihrem Betriebsrat wie zum Klassensprecher. Das ist das einzelne Mitglied aber nicht, auch nicht der oder die Vorsitzende“, bedauert Müller. „Die einzelnen Betriebsratsmitglieder sind eben nicht die AnwältInnen der einzelnen ArbeitnehmerInnen. Ganz im Gegenteil. Es geht nicht um Partikularinteressen, es geht um das Kollektivinteresse. Und das haben alle Betriebsratsmitglieder gemeinsam wahrzunehmen.“

Müller illustriert das ideale Wirken von Betriebsräten mit Sportarten, bei denen ein Ball über ein Netz gespielt wird. „Viele begreifen die Betriebsratsarbeit als Tennisspiel. Die SpielerInnen bestreiten dabei das Match alleine, auch wenn sie etwa Teil des Davis Cup Teams sind, sind sie doch EinzelkämpferInnen. Die eigentliche Absicht des Betriebsrätegesetzes war aber, dass der Betriebsrat ein Volleyballteam ist, das gemeinsam versucht, den Ball im Spiel zu halten und über das Netz zu bringen. Es kann im Betriebsrat unterschiedliche Fraktionen geben, aber am Ende ist es ein Betriebsrat.“

Historische Ursprünge

Entstanden ist die Idee, Betriebsräte zu formieren, aus der Rätebewegung.
Entstanden ist die Idee, Betriebsräte zu formieren, aus der Rätebewegung, erzählt Müller. Tatsächlich waren die Arbeiterräte, die sich in Österreich während des Jännerstreiks 1918 bildeten, eine Massenorganisation. Sie wirkten allerdings außerhalb der Fabriken und Betriebe. Die sozialdemokratische Partei wollte sie auch innerhalb der Unternehmen verankern. Dem lag das Bestreben zugrunde, die Wirtschaft zu sozialisieren, wie der inzwischen bereits verstorbene Zeithistoriker Hans Hautmann in einem 2009 erschienenen Beitrag zur Bedeutung des Betriebsrätegesetzes in den Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft festhielt. Müller ergänzt, dass die Schaffung von Betriebsräten realpolitisch „ein Zugeständnis an die Bürgerlichen war, weil sie Angst hatten, dass die Arbeiter, die die Fabriken zum Teil schon besetzt hatten, diese enteignen würden“.

„Es geht um die Vertretung der Gesamtinteressen
der erwerbstätigen Bevölkerung.“
Martin Müller

Inhalt

  1. Seite 1 - Historische Ursprünge
  2. Seite 2 - Wichtiger Perspektivenwechsel
  3. Seite 3 - Politischer Gegenwind
  4. Auf einer Seite lesen >

Über den/die Autor:in

Alexia Weiss

Alexia Weiss, geboren 1971 in Wien, Journalistin und Autorin. Germanistikstudium und Journalismusausbildung an der Universität Wien. Seit 1993 journalistisch tätig, u.a. als Redakteurin der Austria Presse Agentur. Ab 2007 freie Journalistin. Aktuell schreibt sie für das jüdische Magazin WINA sowie für gewerkschaftliche Medien wie die KOMPETENZ der GPA-djp oder die Gesunde Arbeit. 2022 erschien ihr bisher letztes Buch "Zerschlagt das Schulsystem ... und baut es neu!" (Verlag Kremayr & Scheriau).

Sie brauchen einen Perspektivenwechsel?

Dann melden Sie sich hier an und erhalten einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.