Impressum und Offenlegung

Redaktionsadresse
Arbeit&Wirtschaft
1020 Wien
Johann-Böhm-Platz 1
Telefon: (01) 534 44-39263


ZVR-Nr. 576439352
DVR-Nr. 0046655

ISSN (Blog) 2519-5492
ISSN (Print) 0003-7656
ISSN (Online) 1605-6493

Herausgeber:
Bundesarbeitskammer, 1040 Wien, Prinz-Eugen-Straße 20-22, und
Österreichischer Gewerkschaftsbund, 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1

Medieninhaber:
Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes GmbH
1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1
Tel. 01/662 32 96-0
Fax 01/662 32 96-39793
zeitschriften@oegbverlag.at
www.oegbverlag.at

Hersteller: Verlag des ÖGB GmbH
Verlagsort: Wien
Herstellungsort: Wien

Arbeit&Wirtschaft Magazin

Aboestellung und Preise
Einzelnummer:  € 2,50
Jahresabonnement Inland, 10 Ausgaben € 20
Jahresabonnement Ausland, 10 Ausgaben inkl. Porto € 32
Ermäßigtes Jahresabonnement Inland für Lehrlinge, StudentInnen und PensionistInnen, 10 Ausgaben € 10

Bestellungen, Abonnementverwaltung und Adressänderung:
Michelle Cvörnjek, Lukas Huemerlehner
1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1
Telefon (01) 662 32 96-0, Fax DW -39793
aboservice@oegbverlag.at

Vertreter der Herausgeber:innen:
Heinz Leitsmüller, Andreas Berger

Redaktionsmitglieder:
Irene Steindl (Chefin vom Dienst), Greta Stampfer (Head of Digital), Florian Praxmarer (Lektorat), Sonja Adler (Sekretariat), Thomas Jarmer (Artdirektion), Miriam Mone (Illustrationen), Markus Zahradnik (Fotos)

Arbeit&Wirtschaft blog (awblog.at)

Redaktionsteam:
Christina Weichselbaumer (A&W-Blog-Teamkoordinatorin), Valentin Schwarz, Nikolai Soukup

Redaktion:
awblog.at/ueberdiesenblog/redaktionsteam/

Die in der Zeitschrift und dem Online-Magazin »Arbeit&Wirtschaft« wiedergegebenen Artikel entsprechen nicht notwendigerweise der Meinung von Redaktion und Herausgeber. Jeder/Jede AutorIn trägt die Verantwortung für seinen/ihren Beitrag. Es ist nicht die Absicht der Redaktion, die vollständige Übereinstimmung aller MitarbeiterInnen zu erzielen. Sie sieht vielmehr in einer Vielfalt der Meinungen die Grundlage einer fruchtbaren geistigen Auseinandersetzung.

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte. LeserInnenzuschriften können auch gekürzt wiedergegeben werden. Nachdrucke, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung der Redaktion und mit Quellenangabe.

Offenlegung gemäß Mediengesetz, §25

Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes GmbH

1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1

Grundlegende Richtung:
Das Medium dient der Information über den Themenbereich „Arbeit & Wirtschaft“ aus der Sicht von Österreichischem Gewerkschaftsbund und Bundesarbeiterkammer.

Unternehmensgegenstand:
Herstellung und Verbreitung sowie der Verlag literarischer Werke aller Art, insbesondere von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften, Kunstblättern, Lehrmitteln und Buchkalendern; die Erbringung von Dienstleistungen in der Informationstechnik, der Handel mit dem Betriebsgegenstand dienenden Waren sowie das Ausüben der Tätigkeiten einer Werbeagentur.

Vertretungsbefugte Organe:
DI (FH) Roman Grandits, Mag.a Iris Kraßnitzer

Beteiligungs-, Anteils- und Stimmrechtsverhältnisse:
ÖGB Beteiligungsgesellschaft m.b.H. mit 100%iger Beteiligung und Stimmberechtigung. An dieser beteiligt: Österreichischer Gewerkschaftsbund mit 51 % und Österreichische Gewerkschaftliche Solidarität Privatstiftung mit 49 %.

Österreichischer Gewerkschaftsbund (Verein gem. § 1 VereinsG)

Vorstand:
Wolfgang Katzian, Korinna Schumann, Norbert Schnedl, Bernhard Achitz, Karl Dürtscher, Ilse Fetik, Klaudia Frieben, Monika Gabriel, Roman Hebenstreit, Susanne Hofer, Christa Hörmann, Helmut Köstinger, Markus Koza, Peter Maschat, Christian Meidlinger, Josef Muchitsch, Roland Pichler, Wolfgang Pischinger, Barbara Teiber, Werner Thum, Elisabeth Vondrasek, Rainer Wimmer, Bettina Zopf

Vereinszweck:
Der Österreichische Gewerkschaftsbund (im Folgenden ÖGB genannt) ist eine auf demokratischer, überparteilicher Grundlage aufgebaute und auf freiwilliger Mitgliedschaft beruhende Berufsvereinigung der ArbeitnehmerInnen. Er umfasst alle unselbstständig Erwerbstätigen (ArbeiterInnen, Angestellte, öffentlich Bedienstete, einschließlich der in einem Lehr- oder ähnlichem Verhältnis stehenden Personen beiderlei Geschlechts). Darüber hinaus werden folgende Personengruppen vertreten: Arbeitslose, welche schon unselbstständig erwerbstätig waren, oder die noch keiner unselbstständigen Erwerbstätigkeit nachgehen konnten; jugendliche SchülerInnen und StudentInnen, welche die Absicht haben, unselbstständig erwerbstätig zu werden; Angehörige sonstiger Berufsgruppen (wie zum Beispiel freischaffend, freiberuflich Tätige, atypisch oder prekär Beschäftigte), soweit sie von ihrer Tätigkeit her mit den unselbstständig Erwerbstätigen vergleichbar sind; sowie im Ruhestand bzw. in Pension befindliche ehemals unselbstständig Erwerbstätige.
Der ÖGB vertritt die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Interessen des genannten Personenkreises.

Österreichische Gewerkschaftliche Privatstiftung

Stifter:
Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB)

Begünstigte:
Die Begünstigten der Privatstiftung werden im Anlassfall von Begünstigtenräten festgestellt.

Sie brauchen einen Perspektivenwechsel?

Dann melden Sie sich hier an und erhalten einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.