Eigentlich stand das Gehaltspaket bereits fest, nun wurde es wieder aufgeschnürt: Statt 3,3 Prozent steigen die Beamt:innengehälter im Schnitt um 1,5 Prozent. Grund ist die angespannte Budgetlage.
Autor:in – Sandra Gloning
Sandra Gloning ist freie Online- und Print-Journalistin in Wien mit einem breiten Themenfeld rund um Frauen, Lifestyle und Minderheiten und dem Ziel, Geschichten aus dem echten Leben zu erzählen.
In Irland spitzt sich der Mangel an leistbarem Wohnraum zu. Jungen Menschen bleibt oft nichts übrig als abzuwandern. Gewerkschaften kämpfen daher für ein Recht auf Wohnen.
Private Ausgaben machen die Hälfte des BIP aus – doch sinkende Reallöhne drosseln den Konsum. Österreichs Herbstlohnrunde wird damit zur entscheidenden Stellschraube für Wachstum und soziale Stabilität, warnt die Gewerkschaft vida.
Die Lieferkette von Produkten unter die Lupe und multinationale Unternehmen in die Pflicht nehmen: Das war der Anspruch des EU-Lieferkettengesetzes. Doch jetzt soll alles anders kommen. Hinter dem Wandel stehen globale Entwicklungen – und das Lobbying von Konzernvertretungen.
Schule sorgt in Österreich bei vielen Familien für einen hohen Stressfaktor – und wird am Ende auch finanziell spürbar. Eltern zahlen im Schnitt 800 Euro pro Jahr für Nachhilfe.
Hohes Stresslevel, heiße Temperaturen, niedriger Lohn und lange Arbeitszeiten: Die Probleme des Fachkräftemangels in der Gastronomie sind hausgemacht, erklärt die Arbeiterkammer. Arbeit&Wirtschaft hat mit Menschen gesprochen, die in der Branche arbeiten.
Lieferdienste umgehen über die Scheinselbstständigkeit ihrer Mitarbeiter:innen gezielt das Arbeitsrecht. Zurück bleiben prekäre Beschäftigte – und ein Minus in den Staatskassen.
Der US-amerikanische Unternehmer Bill Gates spricht vor dem EU-Parlament und macht auf die Folgen gekürzter Entwicklungszusammenarbeit hin. Eine Bestandsaufnahme aus Brüssel.
2023 ging ein Video viral, das einen vermeintlichen EU-Abgeordneten beim Kokainkonsum zeigt. Millionen sahen den Clip, obwohl das Video bewusst aus dem Zusammenhang gerissen wurde. Gegen solche Desinformation geht das EU-Parlament mit Nachdruck vor.
In der Steiermark werden Mitarbeiter:innen künftig online für den sicheren Umgang mit MRT-Geräten geschult, im Burgenland analysiert ein Tool die Luftqualität in der Schweißhalle. Wie verändert Digitalisierung unsere Arbeitsgesundheit?