Zahlen wir in Österreich einfach zu viel Steuern – und sollten wir das überdenken? Mitnichten, erklärt Jana Schultheiß, Ökonomin in der Arbeiterkammer Wien. In aktuellen Debatten würden konzernfreundliche Akteure vielmehr versuchen, den Sozialstaat auszuhöhlen.
Autor:in – Richard Solder
Richard Solder ist Arbeit&Wirtschaft-Chefredakteur. Davor leitete er die Redaktion des Magazins "Südwind". Journalistische Praxis sammelte er bei der Wiener Zeitung und als freier Journalist, u.a. für Gewerkschaftsmedien. Als externer Lehrbeauftragter gibt er sein Wissen an Studierende des Publizistik-Instituts der Universität Wien weiter, an dem er selbst auch studierte.
Gerade weil die Lage ernst und die ÖVP-SPÖ-NEOS-Regierung breit aufgestellt sei, könnte sie Österreich wieder auf Kurs bringen. Ökonomin Margit Schratzenstaller im Interview zu Budgetplan, Beratungsresistenz und „Big Bang“-Reformen.
Um gegen die übermächtige Online-Konkurrenz zu bestehen, erfinden sich Buchhandlungen neu: Die FAKTory, eine Kooperation von Arbeiterkammer Wien und ÖGB-Verlag, versucht das mit einer Kombination aus arbeitsrechtlicher Beratung, konsumfreier Zone und Kaffee-Eck. Die Zielgruppe: Studierende.
Zusammenhalt der konstruktiven Kräfte: Die EU-Politikerin Evelyn Regner bricht im Interview mit Arbeit&Wirtschaft eine Lanze für die paneuropäische Kooperation und eine starke Europäische Union.
Wie sich Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen austauschen und gemeinsam Fortschritt bringen können: Heinz Fischer, ehemaliger Bundespräsident, und Matthias Hauer, Bundesjugendsekretär der Gewerkschaftsjugend, im Arbeit&Wirtschaft-Doppelinterview.
Die Herbstlohnrunde 2024 startet. Reinhold Binder, der erfahrene Verhandler der PRO-GE, erklärt der Arbeit&Wirtschaft, worauf es bei KV-Verhandlungen ankommt.